Analysebericht zur Aussicht auf Wasserstoff-Energiespeichertechnologie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?

Wasserstoff als Energieträger wird für eine globale Energiewende immer bedeutender. Der Bedarf könnte von derzeit 76 Megatonnen pro Jahr bis 2050 weltweit auf bis zu 600 Megatonnen pro Jahr steigen – vorausgesetzt, es werden die entsprechenden Infrastrukturen geschaffen. Wie schätzen Expert:innen die Marktentwicklung und Kostendegressionen ein?

Wie hoch ist die Wasserstoffproduktion in Deutschland?

Quelle: Hydrogen Council (2021) Die Ergebnisse, die sich aus der Auswertung der aktuellen Systemstudien mit Fokus auf die Nachfrage nach Wasserstoff und wasserstoffbasierten Energieträgern ergeben haben, werden kurz im Folgenden zusammengefasst. Die heutige Wasserstoffproduktion in Deutschland liegt bei 57 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr.

Was sind die nationalen Wasserstoff-Strategien?

Die nationalen Wasserstoff-Strategien zeigen unterschiedliche Haltungen der Länder und Regionen zur Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende. Dies zeigt, dass es notwendig ist, die Vielfalt zu fördern – indem den Ländern die Erkundung unterschiedlicher Technologien und Anwendungen ermöglicht wird.

Wie hoch ist der potenzielle Wasserstoffbedarf in 2040 und 2050?

Für das Jahr 2050 steigt die Bandbreite des Bedarfs an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten dann in den meisten Studien auf 400 bis knapp 800 TWh an. Um den potenziellen Wasserstoffbedarf in 2040 und 2050 zu decken, wird der Import immer wichtiger werden.

Wie hoch ist der Bedarf an Wasserstoff und Syntheseprodukten im Jahr 2050?

Dabei liegt der Importanteil an wasserstoffbasierten Syntheseprodukten in allen Studien höher als der Importanteil an reinem Wasserstoff. Den größten Bedarf an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Syntheseprodukten erkennt die Studie im Industriesektor. Im Jahr 2050 werden hier bis zu 500 TWh benötigt.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail →

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40% Anteil am Endenergieverbrauch, wovon der allergrösste Teil für Raumwärme und Warmwasser.

E-Mail →

Deutsche Wasserstoff-Aktien » Die besten Firmen 2024 » Liste

„Wasserstoff ist zwar eine tolle Zukunftstechnologie und ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Aber als Investment ist die Branche für Privatanleger noch hochriskant." Gerade vor Einzelaktien warnen Experten, auch Fondsmanager und Wasserstoff-Befürworter Gerd Junker: „Die größten Risiken sehe ich bei der Einzeltitelauswahl.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher in Deutschland und Europa: Modellbasierte

Wasserstoff ist in gängigen Energiesystemstudien für Deutschland und Europa ein wichtiger Energieträger der Zukunft. In welchem Umfang dafür Infrastruktur wie Elektrolyse-, Speicher-

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E-Mail →

Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der

Durch unsere Untersuchungen zur Umstellung der Gasverteilnetze auf Wasserstoff sind wir diesem Ziel einen Schritt nähergekommen.", sagt Peter Kristensen, Vorsitzender von Ready4H2. Florian Feller, Vorsitzender von H2vorOrt, ergänzt: „Der Bericht zeigt, dass Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur günstiger sind als in

E-Mail →

Die Rolle von Wasserstoff in einem klimaneutralen europäischen

Bis 2050 steigt die exogene Wasserstoff-nachfrage in Europa auf etwa 900 TWh an. Die Szenarien zeigen unter-schiedliche Transformations-pfade auf Die Ergebnisse der

E-Mail →

Wasserstoff-Energiespeicher Marktgröße, Analysebericht 2032

Die Größe der Wasserstoffspeicherindustrie in Asien-Pazifik belief sich 2022 auf 8 Mrd. USD. Die Regierungen in der ganzen Region führen neue Politiken zur Integration sauberer

E-Mail →

Bericht zur künftigen Rolle von Wasserstoff in der Schweiz liegt vor

Während Wasserstoff heute vorwiegend als Rohstoff in industriellen und chemischen Prozessen einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten kann, wird er in den kommenden Jahren für die Energiegewinnung zunehmend wichtiger werden. Dies gilt insbesondere für Anwendungsbereiche, wo es keine erneuerbaren Alternativen gibt.

E-Mail →

Policy Paper 1. Einführung

Für das Kernnetz wird ein Wachstum der Wasserstoffnachfrage in Deutschland von heute 56 TWh auf 279 TWh bis 2032 angenommen. Rund 38% (105 TWh) der Nachfrage im Jahr 2032

E-Mail →

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

E-Mail →

Wasserstoff: Deutschland ist auf gutem Weg, nur die Menge fehlt

Wasserstoff: Deutschland ist auf gutem Weg, nur die Menge fehlt. Deutschland will energetisch umstellen, von Erdgas auf Wasserstoff. Es geht um Infrastruktur, Anwendungen und ob die nötigen Mengen rechtzeitig vorhanden sein werden. Die Branche ist

E-Mail →

Plug Power: Hoffnungsträger in der Wasserstoff-EV-Revolution

Trotz dieser Hürden befindet sich die Branche auf einem unaufhaltsamen Kurs, um die traditionellen Verbrennungsmotoren langfristig abzulösen. Plug Power: Hoffnungsträger in der Wasserstoff-EV-Revolution 29.09.2024 - 14:05 Uhr China auf dynamischem Weg zur vorzeitigen Emissionsspitze. Merkel, Merz und die Melancholie: Ein

E-Mail →

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

Der Trend zur Dekarbonisierung und der Nutzung von Wasserstoff nimmt stark an Fahrt auf. Unsere Übersicht zeigt die aktuellen Projekte in Europa (Mai 2021 – April 2022). Darunter die Pläne von Gasunie, HES und Vopak für ein

E-Mail →

Wasserstoffspeicher in Deutschland und Europa: Modellbasierte

Wasserstoffspeicher tragen zur Flexibilität und Versorgungssicherheit im gesamteuropäischen Energiesystem bei. Der konkrete Speicherbedarf ist abhängig von der zukünftigen Angebots-

E-Mail →

Wasserstoff-Aktien: Siemens Energy erhält Zuschlag aus

Auch wenn es erfreulich ist, dass Wasserstoff-Aktien ausnahmsweise mit grünen Vorzeichen auffallen, so hat sich an der misslichen Ausgangslage leider wenig geändert. Das trifft auch auf Ballard Power zu, wo die „Erholung" sich am Dienstag auf 1,8 Prozent beschränkte, welche nachbörslich auch noch größtenteils schon wieder kassiert

E-Mail →

Konventionelle Verfahren zur Wasserstoffherstellung

Danach wird das H 2-reiche Gasgemisch auf Umgebungstemperatur abgekühlt, um den Dampf zu kondensieren, und anschließend zu einer Druckwechseladsorptionseinheit (PSA, pressure swing adsorption) geschickt, in der etwa 85 bis 90 % des Wasserstoffs mit einer Reinheit von über 99,999 % gewonnen werden können. Dieser Wasserstoff wird schließlich auf

E-Mail →

Bericht zur Umsetzung der Gemeinsamen Wasserstoff-Strategie

Aus der Sitzung des Senats am 20. August 2024: Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, den Bericht an das Abgeordnetenhaus Berlin zur Umsetzung der „Gemeinsamen Wasserstoff-Strategie Berlin-Brandenburg: Beschleunigter Ausbau der Wasserstoffwirtschaft" beschlossen.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien

Das Ziel der Studie ist die Erstellung einer vergleichenden Metastudie zur zukünftigen potentiell en Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten auf Basis von Wasserstoff bis 2050. Diese er-folgt durch die Auswertung von aktuellen Systemstudien im geographischen Raum der Europäi-schen Union mit Fokus auf Deutschland.

E-Mail →

Weltraumtechnik: EnerVenue mit Nickel-Wasserstoff

„Nickel-Wasserstoff-Batterien haben sich in den letzten 40 Jahren als eine unglaublich leistungsstarke – wenn auch teure – Energiespeichertechnologie für die Luft- und Raumfahrtindustrie erwiesen",

E-Mail →

Ariadne-Analyse: Systementwicklung

Wasserstoff ist durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ein Schlüsselelement der Sektorenkopplung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Damit Wasserstoff aber für unter-schiedliche, momentan noch nicht abschließend definierte Anwendungsbereiche genutzt werden kann, sind entsprechende technologische Infrastrukturen notwendig. Diese um-

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

E-Mail →

Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen

Die Autoren der Studie analysieren die grundlegende Dynamik zur Marktentwicklung von Wasserstoff und stellen Entstehungskosten und Nachfrage des neuartigen Energieträgers in

E-Mail →

Bericht zur Umsetzung 2023 Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt

Die Landesregierung sieht im Einsatz von grünem Wasserstoff sowohl zur stofflichen Versorgung der chemischen Industrie als auch zur Energieversorgung der Industrie einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und damit zur Erreichung der Pariser Klimaziele.

E-Mail →

Wasserstoff-Aktien: Hyundai bastelt am Wasserstoff-Panzer,

RWE geht voran. Abseits der politischen und militärischen Schlachtfeldern versucht sich RWE daran, das Thema Wasserstoff voranzubringen. Auf der eigenen Unternehmenswebseite teilte das Unternehmen in der vergangenen Woche mit, eine Bau- und Umweltgenehmigung für einen geplanten Elektrolyseur im niederländischen Eemshaven

E-Mail →

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationalen

den 16 Projekte ausgewählt, die v. a. auf CO. 2-arme Stahlproduktion sowie auf die notwendige Trans-formation in der Chemieindustrie abzielen. Zudem wurden zwölf Mobilitätsprojekte ausgewählt, die maßgeblich zur (Weiter-)Entwicklung und Herstel-lung von Brennstoffzellensystemen, Wasserstoff - fahrzeugen sowie zum Aufbau einer Wasserstoff-

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht neben der Sektorkopplung vor allem auch die kurz- und langfris-tige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der

E-Mail →

Nur "bescheidene Erfolge" bei grünem Wasserstoff aus Europa

Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und wichtig für eine klimafreundliche Industrie. Doch laut EU-Rechnungshof bleibt die Produktion in Europa hinter den Zielen zurück.

E-Mail →

Nationaler Wasserstoffrat empfiehlt einheitliche Besteuerung von

Außerdem ist das Stromsteuergesetz ebenfalls nicht anwendbar, da es sich nur auf die Besteuerung von netzgebundenem Strom bezieht. Infolgedessen wird in Deutschland nur Wasserstoff zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor besteuert. Gegenwärtig wird Wasserstoff mit dem gleichen Steuersatz wie Erdgas besteuert.

E-Mail →

Analyse: Wasserstoffimportsicherheit für Deutschland

Zusammenfassung. Ziel dieser Analyse ist es, die zeitliche Entwicklung des Importbedarfs für Wasserstoff (H 2) für Deutschland abzuschätzen, die verschiedenen Risiken für den H 2-Import zu beschreiben

E-Mail →

Lohnt sich Wasserstoff und Ammoniak als Kraftwerks-Brennstoff?

Die daraus resultierenden Gesamtkosten für die Versorgung im Jahr 2030, einschließlich Produktion und Seetransport, belaufen sich auf 22-35 USD/GJ (2,6-4,2 USD/kg) für Wasserstoff und 14-27 USD/GJ (260-500 USD/t) für Ammoniak. Kosten für Ammoniak und Wasserstoff in den Szenarien der IEA für 2030 sowie Preise 2019. (Bild: Redaktion)

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Welche ausländischen Energiespeicherunternehmen gibt es in Deutschland Nächster Artikel:Spezieller Forschungsbericht zur Energiespeicherindustrie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap