Standards für Genehmigungsverfahren für Energiespeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für das Genehmigungsverfahren zur Errichtung von Elektrolyseuren gibt es mithin vier unterschiedliche Angaben zur Dauer des Verfahrens, wobei sich keine der Regelungen ausschließlich auf Elektrolyseure bezieht. Es ist somit in jedem Einzelfall zu prüfen, um welches Anlagenkonzept es sich handelt, um die richtige Frist für die

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ante portas – auch für

Für das Genehmigungsverfahren zur Errichtung von Elektrolyseuren gibt es mithin vier unterschiedliche Angaben zur Dauer des Verfahrens, wobei sich keine der Regelungen ausschließlich auf Elektrolyseure bezieht. Es ist somit in jedem Einzelfall zu prüfen, um welches Anlagenkonzept es sich handelt, um die richtige Frist für die

E-Mail →

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

International umfassen die Sicherheitsstandards für Energiespeichersysteme hauptsächlich IEC-Standards und UL-Standards. Europa und Japan beziehen sich hauptsächlich auf IEC-Normen, um entsprechende Sicherheitsstandards zu entwickeln, wie z. B. EN62619 in Europa und JISC8715-28 in Japan, die gemäß IEC62619 überarbeitet und zusammengestellt

E-Mail →

Pakt für Planungs-, Genehmigungs

Einheitliche vereinfachte Standards für Verfahren schaffen Rechtssicherheit für Vorhabenträger und können den Verfahrensablauf deutlich vereinfachen und beschleunigen. Für den Bereich des Artenschutzes bei Windenergieanlagen an Land sind solche einheitlichen Standards im Gesetz verankert worden. Auch für die

E-Mail →

Europäisches Genehmigungsverfahren für Wirkstoffe

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in zwei Stufen. Zuerst müssen die Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel auf EU-Ebene genehmigt werden. Danach entscheiden die einzelnen Mitgliedsstaaten über eine nationale Zulassung der Pflanzenschutzmittel mit den genehmigten Wirkstoffen und eventuellen Beistoffen. Erst danach darf ein Pflanzenschutzmittel

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch eine Verlagerung auf das Gasnetz oder auf die bestehende Versorgungsinfrastruktur für flüssige Kraftstoffe verringert werden.

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Eine weitere Möglichkeit für die Inanspruchnahme eines individuellen Netzentgelts für Stromspeicher findet sich in § 19 Abs. 4 StromNEV. Nach dieser Vorschrift haben

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher

• Einheitlicher Genehmigungstatbestand für Pump- und Druckluftspeicherkraftwerke • Energierechtliche Regelungen konsistenter ausgestalten? –Ungleichbehandlung (aber:

E-Mail →

Planungs

Die BBH-Gruppe hat mit den Expert:innen von BMH AVOCATS, VERDIA Legal, ADVOKATBYRÅN SIGEMAN & Co AB die Effizienz von Planungs- und Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen in Frankreich, Spanien, Schweden und Deutschland analysiert. Das Gutachten, das mit Unterstützung der Breakthrough Energy Foundation

E-Mail →

Angenommene Texte

46. fordert die Kommission auf, Leitlinien bzw. Standards für die Umnutzung von Batterien aus Elektrofahrzeugen, einschließlich Prüf- und Einstufungsverfahren sowie

E-Mail →

Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz

3. Was müssen Sie für Ihren Antrag auf die Genehmigung einer Anlage beachten? Für die Genehmigungsanträge sind standardisierte Unterlagen (Antragsvordrucke) vorgeschrieben, die in den einzelnen Bundesländern variieren. Welche Unterlagen dem Antrag beizufügen sind, gibt die 9. BImSchV – Verordnung über das Genehmigungsverfahren – im

E-Mail →

Wasserrechtliche Genehmigung für die Bewässerung – neuer

Ministerium für Landwirtschaft, Mecklenburg wie bei anderen CC-Standards – als Cross-Check aufgenommen und als Verstoß gemeldet. Entnahme von Wasser wird als Benutzung verstanden Nach § 8 Abs.1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist jede „Benutzung" eines Gewässers grundsätzlich erlaub- Genehmigungsverfahren und Antragsunterlagen

E-Mail →

Genehmigungsleitfaden für Elektrolyseure

Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure Um den Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg decken zu können, bedarf es neben internationalen Großprojekten und Importen einer Ergänzung durch dezentrale Wasserstoffproduktion. Die lokale Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse stellt unter anderem für Unternehmen mit dem Potential zur

E-Mail →

Rahmenbedingungen für klimaneutralen Ausbau der

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung (20/13092, 20/13556) war am Montag, 4. November 2024, Gegenstand

E-Mail →

Leitfaden und Standards für Weiterbildungsstudiengänge der

Leitfaden & Standards für die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Weiterbildungsstudiengängen Seite 2/20 1 Bedeutung, Geltungsbereich, Rechtsgrundlagen Der Leitfaden sowie die darin aufgeführten Qualitätsstandards, Rechtsdokumente und Be-schlüsse der Steuerungsgremien sind wegweisend für die Planung, Durchführung und Auswer-

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Für alle Elektrizitätsspeicher sind außerdem die Anforderungen aus § 49 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zu beachten, weil auch Stromspeicher Energieanlagen nach

E-Mail →

Bundesregierung plant schnellere Genehmigungsverfahren für

Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge die Genehmigungsverfahren für Rüstungsfabriken beschleunigen. Wie das Handelsblatt berichtet, sollen dafür unter anderem die

E-Mail →

DeGEval Gesellschaft für Evaluation Standards für Evaluation

DeGEval-Standards. Mit den „Standards für Evaluation" wollen die in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation organisierten Personen und Organisationen einen Orientierungsrahmen zur Bestim-mung einer „guten" Evaluation geben. Die Standards beanspruchen, die Idee einer professionellen Evaluation zu konkretisieren.

E-Mail →

Schnellere Genehmigung für den Ausbau der Windenergie

Schnellere Genehmigungen für Windkraftanlagen: einheitliche Standards · digitale Verfahren · mehr Fachpersonal Wirkung von schnelleren Genehmigungen, Prozessbeschreibung Genehmigungsverfahren, Icons für nächste Ebene

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

E-Mail →

STANDARDS FÜR DIE FACHKRÄFTE QUALZIFIERI UNG AM LERNORT

STANDARDS FÜR DIE FACHKRÄFTE QUALZIFIERI UNG AM LERNORT PRAXIS . Impressum 3. leicht veränderte Auflage 2018 Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. (Hrsg.) Mainzer Str. 23 10247 Berlin Gestaltung: ideenmanufaktur Diese

E-Mail →

Wasserstoffhochlauf: Neuer VDI-Leitfaden für Power-to-X-Anlagen

Gleichzeitig bestehen noch weiterhin Hürden bei Genehmigungsverfahren für Power-to-X-Anlagen und ein fehlender Standard für Elektrolyseure, an denen dringend gearbeitet werden muss", so VDI-Experte Kevin Hares, von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Ein wichtiges Instrument ist hier die Entwicklung eines entsprechenden Standards

E-Mail →

Beschleunigung von Projekten im Bereich der erneuerbaren

Empfehlung (EU) 2022/822 zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und zur Förderung von Strombezugsverträgen.

E-Mail →

Genehmigungsverfahren für Tierversuche

Genehmigungsverfahren für Tierversuche. Die Stellungnahme wurde von der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG erarbeitet. Sie präsentiert die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage und eines Rundgesprächs zum Genehmigungsverfahren von Tierversuchen, weist auf Probleme hin und gibt konkrete Empfehlungen.

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für

E-Mail →

Handlungshilfe für Genehmigungsverfahren und zur

Handlungshilfe für Genehmigungsverfahren und zur Überwachung von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser Stand 13.07.2021 Herausgeber Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel Tel.: 0431 / 988-0, Fax: 0431 / 988-7239

E-Mail →

Denkmalschutz: Genehmigungsverfahren | SpringerLink

Das denkmalrechtliche Genehmigungsverfahren 1 für Änderungen an und um Denkmäler wie auch der Genehmigungsvorbehalt für Ausgrabungen dienen dazu, Gefahren abzuwehren, nämlich schädliche Veränderungen vorab zu korrigieren, und damit denkmalgerechte Instandsetzungen und Anpassungen des Bestands an neue

E-Mail →

BImSchG-Novelle: Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für

Der Gesetzgeber möchte die Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure im Rahmen der Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschleunigen. Zu diesem Zweck soll unter anderem das Antragsverfahren digitalisiert, die Behördenbeteiligung gestrafft und auf den Erörterungstermin in der Regel verzichtet werden.

E-Mail →

Anlage II zu „Empfehlungen für die Prüfung von

Genehmigungsverfahren" – Beispiele für möglichen „VAwS/AWsV-Plus"-Standard – Jeweils Vergleich der Anforderungen von VAwS/AwSV und Maßnahmen zur Erzielung eines VAwS/AwSV-Plus-Standards Die Tabelle enthält nicht alle Maßnahmen der primären und sekundären Sicherheit sondern nur die zur Darstellung der

E-Mail →

Leitsätze für die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für

(Leitsätze Genehmigungsverfahren – GenVerfLeit) Die Bayerische Staatsregierung erlässt folgende Leitsätze für die Beschleunigung von Geneh- 1.1 In Verwaltungsvorschriften sollen die erforderlichen technischen Standards und die Re-gelvorgaben für den Ablauf des Genehmigungsverfahrens festgelegt werden. 1.2 Vordrucke für die

E-Mail →

Standards für Superblocks

Daher sieht sich die Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende (FGSM) aufgerufen, Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks zu definieren. Auf der ersten Superblock -Konferenz im November 2023 in Darmstadt, trafen sich Engagierte aus mehr als 27 Städten, um über die „Empfehlungen für Superblocks" (ESu) zu beraten.

E-Mail →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

E-Mail →

Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren für

Beschleunigungsgebiete und verkürzte Genehmigungsverfahren sollen für einen schnelleren Ausbau bei Wind- und Solarparks sowie Energiespeicher am selben Standort sorgen. Es werden damit Vorgaben aus der EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie des Jahres 2023 umgesetzt. Auch für Elektrolyseure zum Hochlauf der Wasserstoff-Erzeugung werden

E-Mail →

Empfehlung (EU) 2024/1343 der Kommission vom 13. Mai 2024

Anforderungen an die Organisation von Genehmigungsverfahren für Projektträger im Bereich der erneuerbaren Energien eingeführt wurden. Mit der Richtlinie (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 6 )

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Bisher sind keine konkreten Projekte oder Konzepte für Speichernutzungen für lokale Netzdienstleistungen bekannt geworden. Die Überlegungen zur Ausgestaltung von § 14a

E-Mail →

Genehmigungen für PV-Anlagen: Wann sind sie nötig?

Eine Baugenehmigung für PV-Freiflächenanlagen benötigen Sie in der Regel, wenn eine Höhe von 3 Metern sowie eine Länge von 9 Metern überschritten wird. Einige Bundesländer weichen jedoch von dieser Regelung ab. Genehmigungspflichten für PV-Anlagen in den einzelnen Bundesländern: Das sind die Unterschiede

E-Mail →

Baugenehmigungsverfahren in Nordrhein-Westfalen | Bauportal

Die Kosten für eine Baugenehmigung in Nordrhein-Westfalen (NRW) können je nach Projektumfang und Gemeinde variieren. Die Gebühren setzen sich in der Regel aus der Art des Bauvorhabens, der Größe des zu bebauenden Grundstücks sowie der Baufläche zusammen. Es gibt eine Grundgebühr und zusätzliche Kosten, die durch erforderliche Gutachten oder

E-Mail →

Genehmigung

Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren hat Konzentrationswirkung (§ 13 BImSchG). Das bedeutet, dass die sonstigen, für den Betrieb der Anlage(n) erforderlichen Genehmigungen und Zustimmungen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterieindustrie Wissenschaft und ForschungNächster Artikel:Magnesiumbatterie-Energiespeichertechnologie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap