Ausschreibung für verschrottete Energiespeicherkraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine vor dem 1. Januar 2017 genehmigte Anlage hat, wenn sie vor dem 1. Januar 2019 in Betrieb genommen wird, auch weiterhin einen Anspruch auf EEG-Förderung, ohne dass für sie ein Zuschlag im Rahmen einer Ausschreibung erteilt werden müsste. Dies gilt für Biomasseanlagen und Windenergieanlagen an Land.
Wie gut sind die Ausschreibungen für innovative Erneuerbare-Energie-Projekte?
Die vor Jahren eingesetzten Ausschreibungen für Innovative Erneuerbare-Energien-Projekte entfalten so gut wie keine Wirkung. Bei der letzten Innovations-Ausschreibung wurden 400 Megawatt ausgeschrieben. Mit lediglich drei Geboten mit einem Gebotsvolumen von 84 Megawatt war die Resonanz in diesem Bereich extrem schwach.
Wie wirkt sich das Ausschreibungssystem auf den Ausbau der erneuerbaren Energien aus?
Beides wirkt klar bremsend auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der Ausschreibungszuteilungen vom 1. Mai 2023 zeigen erneut, dass das Ausschreibungssystem den Ausbau von Windenergie an Land stark bremst.
Was sind die Gründe für das nicht ausgeschöpfte Potenzial der erneuerbaren Energien?
Die Gründe für das nicht ausgeschöpfte Potenzial der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Einer der Hauptfaktoren liegt im offenen und versteckten Widerstand der fossilen und atomaren Wirtschaft, die ihre eigenen Geschäftsinteressen schützen möchte.
Wie wirkt sich die Unterzeichnung der ausschreibungsvolumina auf die Erneuerbare Energie aus?
Bei den Unterzeichnungen der Ausschreibungsvolumina, insbesondere bei Windkraft, wirken die hemmenden Strukturen der Ausschreibungsmodalitäten: überdimensionierte Bürokratie und der weitgehende Ausschluss kleiner und mittlerer Akteure, insbesondere von Bürgerenergiegemeinschaften. Beides wirkt klar bremsend auf den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?
32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen
Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?
Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.