Synchronisierte Energiespeicherung der Traktionsmaschine
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Hier kommen Energiespeicher ins Spiel, die eine Schlüsselrolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende spielen. Warum Energiespeicher so wichtig für die Energiewende sind. In der öffentlichen Debatte finden Energiespeicher viel zu wenig Beachtung. Dabei sind Energiespeicher elementar wichtig für das Gelingen der Energiewende. 1.
Was ist ein Traktions-Asynchronmotor?
Im Traktions-Asynchronmotor ist einerseits zwischen Grund- und Oberschwingungsverlusten, und andererseits nach der Verlustquelle zwischen Stromwärme- und Eisenverlusten zu unterscheiden. Mithilfe der ermittelten Zusammenhänge können der Systemwirkungsgrad beziehungsweise der Energieverbrauch über ein Fahrspiel ausgewertet werden.
Wie kann man den Systemwirkungsgrad für einen Traktionsantrieb optimieren?
Um den Systemwirkungsgrad für einen Traktionsantrieb zu ermitteln und zu optimieren, sind detaillierte Berechnungen der Einzelverluste aller Komponenten sowie eine Analyse der Abhängigkeiten nötig. Durch ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Traktionsumrichter und Traktionsmotor kann der Energieverbrauch über das Fahrspiel verringert werden.
Was ist ein Traktionsantrieb?
Die modernen Traktionsantriebe für eine Anwendung im Nahverkehrsbereich bestehen aus einer Steuerungseinheit und einem Leistungsstellglied. Das Leistungsstellglied setzt sich aus Netzfilterdrossel, Zwischenkreiskondensator, Treibern und leistungselektronischen Schaltelementen (meist IGBT und Dioden) zusammen.
Wie hoch ist die mechanische Traktionsleistung pro Motor?
In . 5 ist ein solches Fahrspiel graphisch dargestellt. Im Bereich konstanter Leistung beträgt die mechanische Traktionsleistung pro Motor in diesem Beispiel 150 kW. Das Programm zur fahrdynamischen Auslegung ermittelt aus der angeforderten Drehmomentkennlinie bei gegebener Fahrzeugmasse die resultierenden Beschleunigungs- und Verzögerungswerte.
Welche Arten von Synchronmaschinen gibt es?
Wie in ildung 5 dargestellt, lassen sich die aktuell in Trak-tionsantrieben verwendeten Synchronmaschinen in perma-nenterregte Synchronmaschinen (PMSM), fremderregte Synchronmaschinen (FESM) und Reluktanzmaschinen (RM) unterscheiden. Für Asynchronmaschinen (ASM) kommen in Traktionsmaschinen momentan hauptsächlich Käfigläufer in Betracht.
Was ist ein Traktionsmotor?
Der Traktionsmotor stellt unabhängig des eingesetzten Energiespeichersystems eine zentrale Komponente elektrischer Fahr-zeugkonzepte dar.