Außenenergiespeicher-Stromübertragung aus Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Hinweis: Die hier angegebene Windstrom-Erzeugung für Deutschland gibt - aus Gründen der europäischen Vergleichbarkeit mit den anderen EU-Ländern - die gemessene Einspeisung in das Stromnetz der Übertragungsnetzbetreiber an.

Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Wie geht es weiter mit dem Ausbau von Stromspeichern?

Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende Rolle beigemessen, um auch zukünftig die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein.

Was ist ein Stromspeicher?

Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromspeicherung im Hochregallager?

6 Der Wirkungsgrad dieser hypothetischen Form der Stromspeicherung im Hochregallager dürfte über dem von Pumpspeichern liegen: Antriebe und Rückgewinnung dürften aufgrund der Reibungsverluste jeweils Wirkungsgrade von rund 90 % aufweisen, was einen Ge-samtwirkungsgrad von 80 % realistisch erscheinen lässt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Windenergie in Deutschland

Hinweis: Die hier angegebene Windstrom-Erzeugung für Deutschland gibt - aus Gründen der europäischen Vergleichbarkeit mit den anderen EU-Ländern - die gemessene Einspeisung in das Stromnetz der Übertragungsnetzbetreiber an.

E-Mail →

Stromversorgung

Die Stromerzeugung verursacht rund 30 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Die Dekarbonisierung der Stromerzeugung ist von zentraler Bedeutung zum Erreichen der Klimaschutzziele. Die Stromversorgung muss daher im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung schnell und vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden – und dies

E-Mail →

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil

1 · Bis 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des produzierten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Daten zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht und welche Rolle der importierte Strom

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Das entspreche gut sechs Prozent der derzeit aufgebauten Speicherkapazität in ganz Deutschland. Voll geladen könnte dieser Speicher damit etwa 200.000 Einfamilienhäuser

E-Mail →

Überschüssiger Strom und wie damit umgehen – ein

Überschüssiger Strom ist mittlerweile keine Seltenheit mehr in Deutschland. Ein Großteil dieser Überproduktion ist auf die erneuerbaren Energien und die Gesetzeslage zurückzuführen. Um einen effektiven Umgang mit

E-Mail →

Was das Atom-Aus bedeutet | tagesschau

Wirtschaftsverbände machen sich dagegen größere Sorgen um das Kernkraft-Aus in Deutschland. Markus Jerger, Vorstand des Mittelstandsverbandes BVMW, sagte den Funke-Zeitungen, dass der Atomstrom

E-Mail →

Aufbau und Betrieb von Stromnetzen

In Deutschland geht der zusätzliche Bedarf an Netzkapazitäten bei den Übertragungsnetzen im Wesentlichen auf die geographische Konzentration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurück. Der Ausbau der Windenergie erfolgt in Deutschland hauptsächlich nördlich der „Mainlinie", also im windreichen Norddeutschland und in dünn

E-Mail →

Neue Regelung: Wie der Strom künftig gedrosselt werden kann

Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor und entspricht einer Quote von etwa fünf Prozent. Zum Vergleich: In Dänemark, Schweden, Spanien, Finnland, Italien, Norwegen und

E-Mail →

Emrod und Airbus zeigen drahtlose Stromübertragung

Im August 2020 probierte ein neuseeländischer Energieversorger erstmals die kabellose Stromübertragung aus – und knüpfte damit an die Visionen und Arbeiten von Erfinder Nikola Tesla an. Ermöglicher

E-Mail →

Infografik: Woher Deutschlands Strom kommt und wohin er geht

Pro-Kopf-Konsum von Kaffee- und Teegetränken in Deutschland bis 2023. Themen. Weitere Themen. Milchersatzprodukte: Ein Wachstumsmarkt. Statistiken zum Heimtiermarkt in Deutschland. Top Report. Zum Report. Trends aus 170 Branchen in 150+ Ländern und über 1 Mio. Fakten im Direktzugriff. Mehr über Statista.

E-Mail →

Netzentwicklungsplan Strom | Netzentwicklungsplan

Das Stromnetz besteht aus kom­plexen tech­nischen Anlagen, die von Fach­leuten betrie­ben, gewartet und aus­ge­baut werden. Werfen Sie einen Blick auf das System hinter unserer sicheren Strom­versorgung in Deutschland.

E-Mail →

Stromspeicherstrategie

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer

E-Mail →

So abhängig ist Deutschland von Strom aus dem

Frankreich zählte im Juni neben der Schweiz und Dänemark zu den größten Nettoexporteuren von Strom nach Deutschland. Eine Abhängigkeit von Lieferungen aus dem Nachbarland wäre problematisch.

E-Mail →

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die Energiewende

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.

E-Mail →

Stromaustausch mit dem Ausland

Jährlicher Stromaustausch Deutschlands mit dem Ausland sowie Stromaustauschmengen nach Nachbarländern auf Basis der physikalischen Stromflüsse.

E-Mail →

Hochspannungs-Gleichstromübertragung

Effiziente Stromübertragung über weite Strecken. Die geplanten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) sollen als Erdkabel verlegt werden. Die 525-kV-Erdkabel bestehen aus verschiedenen Schichten, die jeweils eine spezielle Aufgabe haben: Sie sorgen für den verlustarmen Transport der Energie oder für die Abschirmung der

E-Mail →

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Im ersten Quartal 2023 trugen die Erneuerbaren Energien bereits rund 50 Prozent zum Strombedarf in Deutschland bei. Deren volatile Verfügbarkeit und die stark

E-Mail →

Dieses Unterseekabel macht Norwegen zu Deutschlands Energiespeicher

Umgekehrt kann Deutschland bei Engpässen in der nationalen Stromversorgung Energie aus norwegischen Wasserkraftanlagen importieren. Verlustarme Übertragung per Gleichstrom

E-Mail →

Die Stromnetze in Deutschland

Stromnetze in Deutschland – Der Weg vom Erzeuger in die Steckdose. Aus diesem Grund wird der Strom mit einer Spannung von bis zu 380.000 Volt von den großen Erzeugern in Richtung Verbraucher transportiert. bis zu 30% sparen. Günstige Stromtarife finden mit dem Stromtarifrechner. Jetzt Tarife vergleichen.

E-Mail →

Strommarktdesign > Clean Energy Package

Deutschland wird bis 2025 70 Prozent seiner grenzüberschreitenden Übertragungskapazität bzw. eines kritischen Netzelements europaweit zur Verfügung stellen – hier finden Sie Berichte und

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Auffassung der Bundesnetzagentur mit den Entflechtungsregeln grundsätzlich nicht in Einklang steht, aus praktischen Gründen aber in gesamtwirtschaftlich irrelevanten Einzelfällen ohne

E-Mail →

Siemens Energy liefert HGÜ-Technik für erste Stromverbindung

In der vergangenen Woche haben unsere Teams beispielsweise eine Weltneuheit realisiert, indem sie über ALEGrO einen sogenannten Schwarzstart durchgeführt haben. Sollte Belgien jemals von einem Stromausfall betroffen sein, kann die Verbindungsleitung verwendet werden, um das belgische Netz aus Deutschland wieder zu versorgen.

E-Mail →

Forscher übertragen Strom kabellos über einen Kilometer weit

Einem Forscherteam aus den USA ist es gelungen, Strom mithilfe von Mikrowellen über eine Strecke von einem Kilometer drahtlos zu übertragen. Ziel sei es, eine Stromversorgung aus dem Weltall herzustellen. Erste Tests auf der Erde erwiesen sich als vielversprechend.

E-Mail →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt,

E-Mail →

Stromnetz: So kommt der Strom nach Hause

Die Höchstspannungsebene in Deutschland hat eine Netzspannung von 380.000 V oder 220.000 V und dient der Energieübertragung über sehr weite Strecken Um Verluste und damit Kosten bei der Stromübertragung zu sparen, will man möglichst geringe Stromstärken erzielen und muss deswegen mit möglichst hohen Spannungen arbeiten, um trotzdem

E-Mail →

Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom passiert

Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der

E-Mail →

Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus erneuerbaren

Eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung und Treibhausgasneutralität in Deutschland und weltweit ist die vollständige Umstellung der

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre

E-Mail →

Entwicklung der Übertragungsnetze in Deutschland und Frankreich

Die Energieversorgung in Deutschland und Frankreich steht in naher Zukunft vor großen Veränderungen. Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs haben sich als Ziel gesetzt, den Anteil an Strom aus Erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren deutlich zu erhöhen.

E-Mail →

Was zeichnet das Stromnetz in Deutschland aus?

Bis ein Verbraucher Strom aus seiner Steckdose nutzen kann, legt die erzeugte Energie mitunter sehr weite Wege über das Stromnetz und in verschiedenen Spannungsebenen zurück. Das Stromnetz Deutschland. Das Stromnetz Deutschland – als eines der wichtigsten in Europa – umfasst insgesamt eine Länge von fast zwei Millionen Kilometern.

E-Mail →

Stromnetz – Wikipedia

Der Begriff Stromnetz bezeichnet ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.Es besteht aus elektrischen Leitungen wie Freileitungen und Erdkabeln sowie den dazugehörigen Einrichtungen wie Schalt-und Umspannwerken.. Große, räumlich benachbarte und elektrisch verbundene Stromnetze

E-Mail →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV

E-Mail →

Strom aus Afrika zu uns holen: Warum das aktuell keine gute

Um Deutschland oder Europa mit grünem Strom aus Afrika zu transportieren und zu versorgen, bräuchte es ungeachtet von Energieverlusten durch die Übertragung und ungeklärten Speicherfragen rein theoretisch schon 500 bis 800 mehr solcher 700 Megawatt-Leitungen. Geht man von Kosten von 150 Millionen für eine solche Leitung aus, müssten

E-Mail →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

E-Mail →

Der Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher

Das Übertragungsnetz. Das Übertragungsnetz lässt sich mit Autobahnen vergleichen: Es verbindet die Regionen in Europa und Deutschland untereinander, nimmt große Mengen elektrischer Energie von großen Erzeugungsanlagen, wie konventionellen Kraftwerken und Windparks, auf und transportiert sie über weite Strecken. Betrieben wird das Übertragungsnetz

E-Mail →

Übertragungstechniken

Hinter der zuverlässigen Stromversorgung in Deutschland steht ein leistungsstarkes Stromnetz, bestehend aus Leitungen, Umspannwerken, Schaltzentralen und vielen technischen Anlagen. Nähere Informationen zur

E-Mail →

Infografik: Aus welchen Quellen kommt Deutschlands Strom?

Der Wind ist laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Deutschlands wichtigste Stromquelle. Die Daten zeigen außerdem, wie sich der deutsche Strommix verändert. Waren erneuerbare Energien im vergangenen Jahr für etwa 60 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung verantwortlich, beläuft sich dieser Wert im Zeitraum Januar bis Anfang

E-Mail →

Wieso Deutschland Strom ins Ausland "verschenkt" | MDR

Jürgen Müller aus Bad Köstritz wollte wissen: "Wieso verschenken wir als Deutschland Strom ins Ausland und zahlen als Verbraucher gleichzeitig Rekordpreise?"

E-Mail →

Deutschland importiert nur Atomstrom aus Frankreich? Hier

Entgegen gängigen Annahmen werden in Deutschland im Sommer hauptsächlich Stromimporte aus Dänemark, Schweden und Norwegen getätigt, wobei Wind- und Wasserkraft die Hauptstromquellen sind. Importe aus Frankreich - mit dominierender Atomkraft - sind deutlich geringer und Importe aus Polen spielen praktisch keine Rolle.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Entwicklung einer neuen Energiespeicher-IndustrieketteNächster Artikel:Deutscher Sicherheitsforschungsbericht für Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap