Forschungsbericht zur Energiespeicherung 2021

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

konnte die Höhe der Drittmittelausgaben 2021 um gut 37% gesteigert werden. Die beiden bisherigen Rekord-jahre 2018 (4,0 Millionen Euro) und 2019 (4,6 Millionen Euro) wurden damit übertroffen - das Jahr 2021 ist das bislang drittmittelstärkste der Hochschulgeschichte. Der Trend zur Diversifizierung der Drittmit-

Was ist ein Energiespeicher?

a: Abstrakte Definition eines Energiespeichers. Es gibt eine Vielzahl von Kenn ahlen, um Energiespeicher zu charakterisie-ren. Während etwa bei einer Batterie Leistung und Kapazität fest gekoppelt sind und die Prozesse (1) Laden, (2) Speichern und (3) Entladen in ein und demselben Apparat stattfinden, sind diese Ke

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie hoch ist die Energiebereitstellung bis 2050?

ibhausgasemissionen im Jahr 2050 vereinbar ist. Im Bereich der Energiebereitstellung wird die Be-deutung der inländischen Stromproduktion bis 20502 mit Wasserkraft (45 TWh, 59 % des Gesamtstrom-verbrauchs 2050 von 76 TWh) und Photovoltaik 34 TWh, 45 % des Gesamtstrom

Wie geht es weiter mit der Trendwende 2021?

Die Trendwende im Jahr 2021 lässt sich durch die Novellierung des EEG im Jahr 2021 erklären. Hierin wurde die Bagatellgrenze von 10 kW auf 30 kW angehoben, wodurch der selbst verbrauchte Strom von PV-Anlagen bis 30 kW von der EEG-Umlage befreit wurde.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Dies ermöglicht ein effizientes und innovatives Design mit passender Software. Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Forschungsbericht 2021 der Hochschule Harz

konnte die Höhe der Drittmittelausgaben 2021 um gut 37% gesteigert werden. Die beiden bisherigen Rekord-jahre 2018 (4,0 Millionen Euro) und 2019 (4,6 Millionen Euro) wurden damit übertroffen - das Jahr 2021 ist das bislang drittmittelstärkste der Hochschulgeschichte. Der Trend zur Diversifizierung der Drittmit-

E-Mail →

4. Zwischenbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von

Forschungsbericht / research report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Harand, J., Steinwede, J., Schröder, H., & Thiele, N. (2020). Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen

E-Mail →

PHOTOVOLTAIK

verdoppeln und legte auch im Jahr 2021 wieder deutlich zu. Ende 2021 waren in Deutschland insgesamt 326.048 Batteriespeicher installiert, wovon mehr als ein Drittel 2021 neu hinzukam.

E-Mail →

ForScHunGSBEricHt 11/2021

Dezember 2021 Reihe „Forschungsberichte zur Hochschulforschung und der zweite Forschungsbericht (10/2021) richtete den Fokus auf die Lehrenden an der DHBW, d.h. die Profes-sor:innen und Lehrbeauftragten (Gerstung/Deuer 2021b; Gerstung/Deuer 2021c). Der vorliegende Bericht (11/2021)

E-Mail →

Jahresbericht des Forschungszentrums

14 STRATEGIEBILDENDE FORSCHUNGSPROJEKTE IN DEN JAHREN 2020/2021 Kurzfassung Mit dem wachsenden Anteil fluktuierender regenerativer Energie, insbesondere aus Pho

E-Mail →

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | Jahresbericht

2021 zeigte die Forschung zur Co-vid-19-Pandemie, dass Frauen unter den Folgen in einem größeren Außmaß leiden als Männer: Zum einen, weil sie einen Großteil der Sorgearbeit über-nehmen, zum anderen, weil weibliche Selbstständige in Branchen arbeiten, die direkter von den Maßnahmen zur Be-kämpfung der Pandemie betroffen sind

E-Mail →

Ganserer, Angelika; Kampkötter, Patrick; Steffes, Susanne

Forschungsbericht / research report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Ganserer, A., Kampkötter, P., & Steffes, S. (2021). Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen. (Forschungsbericht /

E-Mail →

KFN-Forschungsberichte – KFN e.V.

Zur Epidemiologie physischer und sexueller Gewalterfahrungen in der Kindheit: Ergebnisse einer repräsentativen retrospektiven Prävalenzstudie für die BRD (KFN-Forschungsberichte Nr. 59). Hannover: KFN.

E-Mail →

Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona

Kontext der Corona-Pandemie im April 2021: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten; Expertise Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

E-Mail →

Forschungsbericht 2021

Hinweise zur Systematik des Berichts Der Forschungsbericht 2021 wird erstmals in deutscher und englischer Sprache vorgestellt. Auch inhaltlich hat sich einiges verändert. Das erste Kapitel dieses Berichts enthält wie bisher einen Jahresüberblick über die Helmut-Schmidt-Uni-

E-Mail →

Faktenblatt Energie

Datum Juli 2021 / November 2021 / Oktober 2022 1. Ausgangslage (die nicht klimaverträgliche Situation heute) braucht es andere Techniken der Energiespeicherung und der Netzsteuerung. Modellrechnungen zeigen: Trotz der 5 Dass es zur Erreichung der Klimaziele Systemveränderungen (system transformations)

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .

E-Mail →

Energieforschungsbericht NRW 2021

Ergänzend werden die Strategien und Partner der Landesregierung zur Umsetzung der Energiesystemtransformation sowie aktuelle Zahlen zur Förderpraxis dargestellt. Sie können die Printausgabe des Energieforschungsberichtes 2021 auch über den Borschürenservice des NRW-Wirtschaftsministeriums bestellen.

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

10,2 GW Anschlussleistung zur Verfügung, damit könnten alle für 2030 berechneten stationären Batteriespeicher (8,7 GW) angeschlossen werden. In Nordrhein-Westfalen steht mit 16 GW an

E-Mail →

Publikationen

Unsere wissenschaftlichen Beiträge Unsere Erkenntnisse und wissenschaftlichen Ergebnisse veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen. Eine chronologische Auswahl der Publikationen unserer wissenschaftlichen Vorstände sowie unserer Mitarbeitenden können Sie größtenteils auch online hier verlinkt einsehen. Auswahl an Veröffentlichungen – nach Jahren sortiert 2024

E-Mail →

Wärmespeicher für die Energiewende

Auch zur Kälteerzeugung nutzbar . Zeolithe sind nicht nur ein guter Wärmespeicher, sondern können sowohl für den Hausgebrauch in Kombination mit Solarkollektoren als auch für mobile

E-Mail →

dvb Script 2/2021

Blaich, Ingo, Knickrehm, Barbara (2021): Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung in der Corona-Pandemie –Forschungsbericht zur Befragung des dvb. dvb-script 2/2021. Iserlohn: Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) Autor*inneninfo: Dr. Ingo Blaich Ingo.Blaich@dvb-fachverband

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

In Boxberg/O.L. ist im September 2021 ein von der TU Dresden entwickelter "Rotationskinetischer Speicher" (RKS) in Betrieb gegangen, der direkt neben einem Windrad den überschüssigen Windstrom aufnehmen kann. Bei

E-Mail →

Energiespeicher in Österreich

35/2021 Energiespeicher in Österreich den Landesregierungen, den Institutionen zur Abwicklung von Förderungen auf Landes- und Bundesebene, sowie in den beteiligten Forschungseinrichtungen mitgewirkt. Peter Biermayr Der Marktbericht im Internet: Der vorliegende Forschungsbericht wird unter dem Link https://nachhaltigwirtschaften.at

E-Mail →

Forschungsbericht 2021

Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation Zum Footer Zur Suche. Suche. Suche nach. Fakultät für Bauingenieurwesen. English; Fakultäten und Einrichtungen. Sie sind hier: Forschungsbericht 2021. Forschungsbericht 2021; Forschungsbericht 2020; Forschungsbericht 2019; Forschungsbericht 2018; Forschungsbericht 2017; Forschungsbericht 2016

E-Mail →

Studien und Forschungsberichte

Entwicklung einer Low-Cost Bipolaren Ni-Fe-Batterie für die Energiespeicherung; 2021. HiCo-BiPEC: High Conductivity BiPolar-Electrode-Component Auswirkungen der räumlichen Verteilung von Anlagen zur Stromerzeugung und Bewertung von Energieausgleichstechnologien; 2016. Technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche

E-Mail →

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen

Die Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen.

E-Mail →

Energieforschung in NRW

Die aktuellen Zahlen zur Minderung der in Nordrhein-Westfalen ausgestoßenen Treibhausgase zeigen, dass wir hier auf dem richtigen Pfad sind. Für Stabilität im Stromnetz sorgt die Energiespeicherung. Sie wird zum Beispiel im MEET – Münster Electrochemical Energy Technology, im Forschungszentrum Jülich und an der RWTH Aachen erforscht

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail →

Arbeitssituation und Belastungsempfinden von abhängig

Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert zentrale Ergebnisse zur Arbeitssituation und zum Belastungsempfinden der abhängig Beschäftigten in Deutschland im von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021. Die dargestellten Befunde basieren auf repräsentativen Querschnittserhebungen, die von Februar bis September 2021 durchgeführt wurden.

E-Mail →

Forschungsbericht 2021

European Journal of Operational Research, Elsevier BV, 2021, Bd. 292, Heft 1, S. 143‐154 Arnold, Arndt; Burgard, Ulrich; Jakob, Dominique; Roth, Gregor; Weitemeyer, Birgit Hamburger Erklärung zur Stiftungsrechtsform anlässlich der Hamburger

E-Mail →

Forschungsbericht BWPLUS

Forschungsbericht BWPLUS SoLAR – Smart Grid ohne Lastgangmessung Allensbach - Radolfzell Demonstration und Durchführbarkeitsstudie für ein neuartiges System zur Rea-lisierung hoher Quoten der Einspeisung fluktuierender erneuerbarer Energien ohne Lastgangmessung im Stromnetz Phase 1: Simulation – Virtueller Demonstrator von

E-Mail →

electronic library

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit

E-Mail →

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

wicklung und der künftige Bedarf in der Stromversorgung abgeschätzt. Im Sommer 2021 wird das BFE eine aktualisierte Studie zur Rolle von Speichern über den Stromsektor hinaus

E-Mail →

Ausgabe 5/2021 Archive

Eine von Technikum Wien, AEE INTEC, BEST und ENFOS erstellte Studie1 präsentiert erstmals die Marktentwicklung von Energiespeicher-Technologien in Österreich. Die Studie fokussiert

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen Studien »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod die

E-Mail →

ForScHunGSBErIcHT 7/2021

ForScHunGSBErIcHT 7/2021 Valeska Gerstung, Ingo S. Hettler, Mandy Badermann, Ernst Deuer, Thomas Meyer O -L ˝˛ COVID-19-Pa : Februar 2021 Reihe „Forschungsberichte zur Hochschulforschung

E-Mail →

Forschungsbericht zur Onlinebefragung zu „Aktuellen

Forschungsbericht zur Onlinebefragung zu „Aktuellen Informationsportfolios" 2020 ALM GbR, Berlin. 04.03.2021 | Onlinebefragung zu „Aktuellen Informationsportfolios" 2 04.03.2021 | Onlinebefragung zu „Aktuellen Informationsportfolios" 10 Tägliche Nutzung digitaler Plattformen WhatsApp Instagram Facebook Snapchat Nachrichten-

E-Mail →

Forschungsbericht 2020 | 2021

FHDW-Forschungsbericht 2020 | 2021 3 Forschungsprojekte im Überblick Projekt Arbeitswelt.Plus Erforschung des Einsatzes von KI Projektname Verbundprojekt Arbeitswelt.Plus: KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands Teilprojekt: Forschungs- und Transferaktivitäten zur Optimierung des Wissensmana-

E-Mail →

Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung 2021

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2022 zum zehnten Mal eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung (BAV) in Deutschland durchgeführt.. Mit der BAV 2021 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2020 und

E-Mail →

Energiespeicher

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit

E-Mail →

Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona

Kontext der Corona-Pandemie im August 2021: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

E-Mail →

Forschungsbericht W 201906 11/2021

Hinweise zur Berücksichtigung europäisch geschützter Arten bei der wasserrechtlichen Genehmigung von Grundwasserentnahmen ++ PDF-Datei ++ Forschungsbericht W 201906 11/2021 Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail →
Vorheriger Artikel:500 kW EnergiespeichersystemNächster Artikel:Wassertropfendifferenz nutzen um Energie zu speichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap