Führer für Wasserstoff-Energiespeicherausrüstung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Hinführung von Brennstoffzellenantrieben zu einem serienreifen Produkt für diverse mobile Anwendun gen auf Straße, Schiene, zu Wasser und in der Luft; Ertüchtigung von Gasturbinen für den Betrieb mit Wasserstoff; Prozesse für die Erzeugung diverser Folgeprodukte für die Versorgung mit flüssigen Kraftstoffen und Chemikalien (Power-to-X)

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff?

Werden die milliardenschweren Pläne von Politik und Wirtschaft verwirklicht, gibt es schon in einigen Jahren zahlreiche Elektrolyseure für Wasserstoff aus Grünstrom, Anlandeterminals für Importe, ein Pipeline-Netz zum Wasserstoff-Transport und Großabnehmer in Industrie und Energiewirtschaft.

Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?

Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Chemische Energiespeicher

Hinführung von Brennstoffzellenantrieben zu einem serienreifen Produkt für diverse mobile Anwendun gen auf Straße, Schiene, zu Wasser und in der Luft; Ertüchtigung von Gasturbinen für den Betrieb mit Wasserstoff; Prozesse für die Erzeugung diverser Folgeprodukte für die Versorgung mit flüssigen Kraftstoffen und Chemikalien (Power-to-X)

E-Mail →

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Konkret kann der Wasserstoff der Brennstoff­zelle für Strom aus Wind- und Solarparks als Energiespeicher fungieren. Die Wasserstoff-Brennstoff­zelle übernimmt, wenn die Sonne nicht mehr scheint oder der Wind nicht mehr weht und wird so zum Wasserstoff-Stromspeicher. Auch hier kann die Brennstoff­zelle als Lösung überzeugen.

E-Mail →

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und Privathaushalte nutzbar zu machen.

E-Mail →

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Der für die Energiewende entscheidende Wasserstoff ist der sogenannte grüne Wasserstoff, der ausschließlich mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen wird. Mehr über die Wasserstoff-Farblehre und die

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff . Aktuelle Forschungen zur Wasserstoffspeicherung fokussieren sich unter anderem auf den Einsatz sogenannter Metallhydrid-Speicher. Metallhydride sind Metalle in Pulverform. Stark vereinfacht kann man sich Metallhydrid-Speicher wie eine Art Schwamm vorstellen, der Wasserstoff über lange Zeit

E-Mail →

Neues Merkblatt für den Umbau auf Wasserstoff | amz

Der TÜV-Verband hat ein technisches Merkblatt für die Umrüstung herkömmlicher Pkw und Nutzfahrzeuge auf einen Antrieb mit Wasserstoff (H2) veröffentlicht. Enthalten sind zahlreiche technische Anforderungen, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Der Bund fördert den Umbau.

E-Mail →

Wasserstoff-Roadmap für Deutschland

Künftige Wasserstoff-Infrastruktur: von frühen Wasserstoffinseln zu einer vernetzen Wasserstoffwirtschaft; Startschuss für Technologieplattform zur Skalierung der Perowskit

E-Mail →

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Für die Herstellung werden zudem seltene Erden benötigt, also Materialien, die (häufig aus Krisenregionen) importiert werden müssen und damit zu einer Abhängigkeit führen. Eine immer noch viel zu selten beachtete Alternative stellt die Speicherung in Form von Wasserstoff dar.

E-Mail →

Eisenerz als Wasserstoffspeicher?

Grüner Wasserstoff gilt als wichtige Säule der Energiewende. Er soll als Brennstoff dienen, aber auch helfen, überschüssigen Solar- und Windstrom für die kalte, sonnenarme Zeit im Winter zu

E-Mail →

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle fürs Eigenheim

Erster Wasserstoffakku für Eigenheime. Das Lavo Green Energy Storage System ist der erste Wasserstoffakku für Privathäuser. Die Anlage wiegt etwa 320 kg und ist 1,70 m hoch und 1,20 m breit. Angeschlossen wird das System an einen (Hybrid-)Solar-Wechselrichter und die Hauswasserleitung.

E-Mail →

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

Der Import von Wasserstoff sollte sich daher auf Branchen konzentrieren, die ihre Klimaschutzziele nur mit Wasserstoff erreichen können, etwa die Stahlindustrie oder der internationale Schiffs- und Flugverkehr. Als Heizgas oder für die Verfeuerung in Gaskraftwerke ist importierter Wasserstoff eher weniger geeignet.

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein Forschungskonsortium verfolgt einen spannenden Ansatz für einen neuartigen Energiespeicher. Die Zink-Wasserstoff-Batterie speichert nicht nur Strom, sondern setzt beim Entladen gleichzeitig

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in

E-Mail →

Wasserstoff und Energiewende

CO 2-freier Wasserstoff, auch grüner, erneuerbarer oder sauberer Wasserstoff genannt, verfügt über das Potenzial einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Emissionswerte und damit eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der Energiewende einzunehmen: Er ist in seiner Funktion als gasförmiger oder flüssiger Energieträger universell über alle

E-Mail →

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken Langfristig kann Wasserstoff über Power-to-Gas und das Gasnetz als ausreichend verfügbarer

E-Mail →

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher. Anhand von Salzburger Gemeinden wird untersucht, wie Wasserstoff regional zur Langzeitspeicherung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann. Thomas Neuhold . 14. Jänner 2022, 08:00

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Für die Speicherung in flüssiger Form wird der Wasserstoff auf −253 °C heruntergekühlt und über ein spezielles Ventil in den Kryotank expandiert. Flüssiger Wasserstoff besitzt nur ein Fünftel des Volumens von gasförmigem Wasserstoff. Damit eignet er sich besonders gut für den Transport über große Entfernungen.

E-Mail →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw. Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017 Projektbeschreibung: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt "Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale

E-Mail →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

„Große Mengen Wasserstoff können in Form kleiner Volumen gespeichert werden, und der gesamte Prozess gelingt effizienter." Die Hoffnung besteht nun darin, dass

E-Mail →

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

Wasserstoff: Grenzenlose Energie für Strom, Wärme und Industrie. Erfahren Sie, wie Brennstoffzellen arbeiten und der EU-Innovation Fund unterstützt. Wasserstoff spielt auch eine Rolle bei der Herstellung von Kraftstoffen und Methanol durch die Reduktion von Kohlenstoffmonoxid. Maßnahmen zur Skalierung der Wasserstoffproduktion. Um

E-Mail →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Der Wasserstoff dient als Treibstoff für die Busse des städtischen ÖPNV und der Sauerstoff kann gleich zwei Funktionen erfüllen: Die offensichtliche ist, den Sauerstoff für die biologische Abwasserreinigungsstufe zu nutzen. Nach dem Stand der Technik werden die für den Prozess benötigten Mikroorganismen mit Luft (mit lediglich 21%

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

E-Mail →

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

Mit dem Standort in Perth zieht Thyssenkrupp Nucera in das Industriegebiet Australiens, das laut Unternehmen eine ideale Infrastruktur für den Export von grünem Wasserstoff und grünen Chemikalien in die globalen und asiatischen Schlüsselmärkte sowie lokale Arbeitskräfte und Kapazitäten für die Projektunterstützung bietet. Auf diese Weise positioniert sich der

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden. Bislang klimaschädliche Industrien, die auf Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel setzen, könnten in Zukunft stattdessen auf Wasserstoffspeicher zurückgreifen und

E-Mail →

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende

Welche Rolle können chemische Energiespeicher für die Energiewende spielen? Derzeit steht Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Fokus, relativ neu in der Diskussion hingegen ist Eisen als Energiespeicher. acatech am Dienstag diskutierte am 28. November über chemische Speicheroptionen, deren technologische Reife- und Wirkungsgrade.

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Sie umfassen die Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle zu fossilen oder nuklearen Energiequellen. Wasserstofftechnologien spielen

E-Mail →

Wasserstoffspeicher

Daher ist bisher der gewinnbringendste Einsatzort die Logistik von Wasserstoff. Die Nutzung von LOHCs macht es wesentlich sicherer und günstiger, Wasserstoff über Straße und Schiene zu transportieren, als das mit Flüssiggas-Trailers möglich ist. Sobald die Rahmenbedingungen geschaffen sind, ist auch Wasserstoff als Speicheranlage denkbar.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

chemischer Energieträger bietet Wasserstoff die Möglichkeit über lange Zeiträume nahezu verlustfrei gespeichert zu werden und über weite Strecken effizient transportiert zu werden, um

E-Mail →

Wasserstoff: Nel ASA erhält zwei Aufträge für Betankungssysteme

Hier werden die für die Wasserstofferzeugung benötigen Elektrolyseur-Anlagen (alkalische und PEM Elektrolyseure) hergestellt. Des Weiteren stellt Nel ASA auch die Ausrüstung zur Betankung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen mit Wasserstoff sowie Wasserstoff-Betankungsspeicher her. Die Aktie von Nel ASA notiert aktuell bei rd. 1,35 Euro.

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Demnach reicht ein Liter Speichermaterial für mehr als 2 kWh Wasserstoff. Methode #5: Adsorptionsspeicher Neben Metallhydridspeichern gibt es weitere Möglichkeiten der adsorptiven Speicherung

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Damit spielt das große „H" (=chemisches Zeichen für Wasserstoff) eine wichtige Rolle. Vor allem, wenn es darum geht, Energie aus Windkraftanlagen oder Solaranlagen zu speichern. Wie funktioniert Wasserstoff als Energiespeicher? Wasserstoff bietet sich als Energiespeicher deshalb an, weil das Element in vielen verschiedenen Rohstoffen

E-Mail →

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff

Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie flüssige organische Träger (Liquid Organic

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher

Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das

E-Mail →

Wasserstoff-Heizung: abgasfreie Heizalternative

Wie funktioniert eine Wasserstoff-Heizung? Die Funktion einer Wasserstoff-Heizung für Einfamilienhäuser und Kleingewerbe basiert auf dem Einsatz von Brennstoffzellen, in denen neben dem Gewinnen von Wärme auch Strom erzeugt wird.Die Zellen der Heizung bestehen dabei aus zwei Elektroden, die durch eine Zwischenschicht getrennt sind.. Wenn Wasserstoff

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutscher elektrochemischer Lithiumbatterie-EnergiespeicherNächster Artikel:Videoerklärung zur photothermischen Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap