Videoerklärung zur photothermischen Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Betriebstemperaturbereich der thermochemischen Hochtemperatur-Energiespeicherung entspricht dem der solaren Turmstromerzeugung, so dass die thermochemische Hochtemperatur-Energiespeicherung hauptsächlich im Bereich der photothermischen
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.
Was ist eine Solarthermieanlage?
Dieses ist an eine Wärmepumpe angeschlossen, die dem Wasser Temperatur entzieht, um damit zu Heizen und Warmwasser im Haus zu erzeugen. Das Wasser vereist. Durch die Kombination mit einer Solarthermieanlage kann es aber flüssig gehalten werden, wodurch die Wärmepumpe im Winter weiter Wärme herausziehen kann.
Welche Energiespeicherung ist die günstigste?
Selbst bei guter Dämmung verlieren Wasserspeicher aber ein bis 2 Grad pro Tag. Diese Form der Energiespeicherung ist dafür die günstigste. Heizstäbe gibt es schon um 300 Euro. "Ein Ansatz, der immer populärer wird, ist der Batteriespeicher", sagt Kathan.
Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?
Im Juni 2019 wurde in Hamburg ein elektrothermischer Energiespeicher eingeweiht, der aus rund 1000 Tonnen Vulkangestein besteht. Eine mit Strom betriebene Widerstandsheizung und ein Gebläse erzeugen einen Heissluftstrom, der die Vulkansteine auf 750 Grad Celsius aufheizt.