Deutschland Tiefsee-Energiespeicherreservoir
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Gewaltige Mengen an Erdgas sind als festes eisähnliches Methanhydrat im Meeresboden gespeichert. Diese natürlichen Vorkommen enthalten mehr Energie und Kohlenstoff (ca. 3000Gt C), als alle konventionellen Lagerstätten wie Kohle, Öl
Wie wirkt sich der Tiefseebergbau auf die Umwelt aus?
Die genauen Auswirkungen des Tiefseebergbaus auf die Ökosysteme auf dem Meeresboden und in der Wassersäule sind noch weitgehend unbekannt.
Welche Rohstoffe gibt es in der Tiefsee?
Die terrestrischen Ressourcen sind begrenzt – darum werden die Lagerstätten in der Tiefsee immer interessanter. Die für einen Tiefseebergbau interessanten Rohstofftypen findet man in Manganknollen (polymetallische Knollen), kobaltreichen Eisen- und Mangankrusten, Massivsulfiden sowie Erzschlämmen.
Wie geht es weiter mit der Tiefsee?
Die Nachfrage steigt, doch gleichzeitig werden die Ressourcen weltweit knapper. Schon in drei Jahren wird weltweit doppelt so viel Lithium und 70 Prozent mehr Kobalt benötigt als heute, das schätzen Experten. Um diese Lücke zu schließen, wollen einige Länder und Unternehmen jetzt die Ressourcen in der Tiefsee auen.
Hat die ISA eine Erlaubnis für Bergbauaktivitäten in der Tiefsee erteilt?
Bislang hat die ISA weltweit jedoch noch keine Erlaubnis für kommerzielle Bergbauaktivitäten in der Tiefsee erteilt - obwohl sie im vergangenen Jahr beschlossen hatte, dass Unternehmen Genehmigungen zum au auf dem Meeresboden grundsätzlich beantragen können. Vor allem der Inselstaat Nauru drängt auf den Tiefseebau.
Warum sind die Lagerstätten in der Tiefsee interessant?
Der Bedarf an Rohstoffen in unserer technologieorientierten Gesellschaft steigt ständig. So werden die Seltenen Erden heute in vielen Schlüsseltechnologien benötigt, etwa bei der Produktion von Mobiltelefonen oder Halbleitern. Die terrestrischen Ressourcen sind begrenzt – darum werden die Lagerstätten in der Tiefsee immer interessanter.