Containerisiertes Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherkraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Unser containerisiertes System maximiert die Energiespeicherung bei minimalem Flächenverbrauch und bietet skalierbare Lösungen, die mit Ihren Anforderungen wachsen. Ob
Was ist ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher?
Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4) sind für ihre Langlebigkeit und Sicherheit bekannt. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Häufige Kapazitäten reichen von 5 kWh bis 15 kWh. Größere Systeme können jedoch bis zu 200 kWh oder mehr speichern. Es gibt auch kleinere Modelle mit Kapazitäten von 1 kWh oder weniger.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Akku brennen?
Es gibt sogar Studien und Testergebnisse, die aufzeigen, dass Lithium-Eisenphosphat-Akkus gar nicht brennen oder explodieren können. Zudem sind die Akkus laut Messungen leistungsstärker und bieten eine deutlich höhere Lebensdauer.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer Kathode?
Im Brandfall stelle die Anode eine zusätzliche Brandlast dar. Einzig die Kathode von Lithium-Eisenphosphat-Akkus sei weniger brennbar im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und einer LFP-Batterie?
Zudem sind die Akkus laut Messungen leistungsstärker und bieten eine deutlich höhere Lebensdauer. Außerdem ist Lithium-Eisen-Phosphat nicht toxisch und somit umweltfreundlicher als Lithium-Cobalt-Oxid und ähnliche Materialien. Dafür ist aber die Energiedichte der LFP-Batterie geringer. Wie hoch ist der jeweilige Lithium-Anteil?
Wie oft kann man eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie entladen?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien lassen sich in der Regel mindestens 10.000 Mal be- und entladen. Je nach Marke und Modell verfügen sie dann immer noch über 70 bis 80 Prozent der Ausgangskapazität. Das sind im Vergleich zur Konkurrenz echte Spitzenwerte.
Wie viele Zyklen hat ein Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Die Lithium-Eisenphosphat-Akkus übertrumpfen ihre Konkurrenz zudem auch im Hinblick auf die Zahl der Be- und Entladungen. In der Regel stellen 10.000 bis 15.000 Zyklen für einen Akku dieser Art kein Problem dar. Im Vergleich zu anderen Akku-Technologien muss dabei ein weitaus geringerer Verlust gegenüber der ursprünglichen Leistung bzw.