Anwendung der Phasenwechsel-Energiespeicherwand
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sie sind auch noch zu teuer für eine Anwendung. Die thermischen Energiespeicher können einen großen Temperaturbereich und ein weitgefasstes Anforderungsprofil abdecken, z. B. Der Transport von PCM erfolgt über einen Schraubenwärmeübertrager, in dem der Phasenwechsel stattfindet. Die Größe der
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Was ist der Phasenwechsel?
Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.
Wie berechnet man den Ladezustand des Speichers?
Damit lässt sich für jede Temperaturdifferenz D T, der Differenz der Radien ra und ri und den bekannten Parametern aus der Pecletgleichung die Zeit und daraus den Ladezustand des Speichers berechnen. Der Nachteil dieses Vorgehens liegt in der expliziten Einbeziehung der Radien bzw. des Schmelzzustandes des Granulats.
Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die Umwandlungsrate?
Durch die nichtlineare Änderung der Enthalpie aufgrund der kleinen Schichtdicke s und der größeren Oberfläche innerhalb der Kugel ist die Umwandlungsrate zu Beginn sehr groß und fällt dann im zeitlichen Verlauf stark ab. Je größer die Temperaturdifferenz ist, desto steiler ist der Verlauf zu Beginn.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen Speichertemperatur von 60 °C vorgestellt. Die Phasenwechselgrenze des PCM liegt bei einer Temperatur von 43 °C.
Wie beeinflusst die Kristallisation den Wärmewiderstand?
Der Wärmewiderstand der Wärmeleitung nimmt mit der Zeit der Kristallisation zu und verhält sich gemäß den Gleichungen in Tab. 11.1. Der dynamische Vorteil während des Beladens (Schmelzen) ist die zusätzlich auftretende Konvektion. Sie verringert den Wärmewiderstand beim Übergang vom flüssigen PCM auf das noch feste PCM.