So berechnen Sie die CO2-Emissionen aus der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Treibhausgasemissionen des Sektors Industrie bestehen mehrheitlich aus Kohlendioxid (CO2), welche bei der energetischen Nutzung fossiler Energieträger, der Verbrennung von

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Treibhausgasemissionen der Industrie

Die Treibhausgasemissionen des Sektors Industrie bestehen mehrheitlich aus Kohlendioxid (CO2), welche bei der energetischen Nutzung fossiler Energieträger, der Verbrennung von

E-Mail →

Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC

Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Syntheseberichtes im März 2023 endet der sechste Berichtszyklus des Weltklimarates (IPCC), in welchem der Sechste Sachstandsbericht mit den

E-Mail →

Indikator: Treibhausgas-Emissionen der Industrie

Wie wird der Indikator berechnet? Der ⁠Indikator⁠ verwendet die offiziellen Emissionen aus der Berichterstattung zum Bundesklimaschutzgesetzes, die vom Umweltbundesamt jeweils zum

E-Mail →

Ein Leitfaden: Die Ermittlung der CO2-Bilanz für Unternehmen

Erfahren Sie wie Sie den CO 2-Fußabruck Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte berechnen, und kommunizieren können. Unser Leitfaden erklärt wie Sie dies als Ausgangspunkt für die

E-Mail →

CO2-Emissionen in Deutschland

Ergebnis: Private Haushalte sind für 17 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Und: Nicht nur der Strom bleibt in dieser Rechnung außen vor, sondern auch der Verkehr

E-Mail →

Wie lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen?

06.02.2024 6. Februar 2024. Kohlendioxid, chemisch CO2, ist als Treibhausgas für den Klimawandel verantwortlich. Es kann aus der Atmosphäre entfernt und gelagert werden - aber das ist nicht billig.

E-Mail →

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

2.4 CO2-Emissionen aus Energieverwendung von Biomasse (ohne Straßenverkehr) 21 2.5 CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr (ohne Biokraftstoffe) 22 2.6 CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr (nur Biokraftstoffe) 23 2.7 Internationaler Vergleich - CO2-Emissionen durch Inländer 2008 und 2019 24 3 Methan (CH4) (Tonnen) 3.1 CH4-Emissionen insgesamt 25

E-Mail →

Ecocockpit – CO2-Berechnungstool

Mit dem Ecocockpit können Sie die Treibhausgas Ihres Unternehmens leicht berechnen. Das kostenfreie online Tool orientiert sich an den Bilanzierungsstandards des

E-Mail →

Der ultimative Leitfaden für die Berichterstattung über

Es gibt sieben Standards im Rahmen des GHG-Protokolls, von denen vier für Unternehmen und Organisationen gelten: Standard für die Berichterstattung von Unternehmen: Leitfaden für Unternehmen, die ihre

E-Mail →

Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Dafür verantwortlich sind vor allem Methan-Emissionen aus der Tierhaltung (Fermentation und Wirtschaftsdüngermanagement von Gülle und Festmist) sowie Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden als Folge der Stickstoffdüngung

E-Mail →

CO2-Rechner

Unsere IZU-Handlungshilfen führen Unternehmen durch den Prozess der Erstellung einer Klimabilanz und unterstützen bei der Berechnung. Weitere Informationen und die Links zum Download der Handlungshilfen finden Sie unter "Weiterführende Informationen". Berechnung der Emissionen Die eigentliche Berechnung der Emissionen erfolgt stets nach

E-Mail →

CO2-Abtrennung und -Nutzung

1.1 Motivation. Die Rolle und Bedeutung von CO 2 in der Industrie und in der globalen Ökonomie hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. CO 2 war bisher ein Neben- oder Abfallprodukt von industriellen und weiteren anthropogenen Aktivitäten, insbesondere der Verbrennung von fossilen Rohstoffen. Laut der International Energy Agency werden 85 % der

E-Mail →

CO₂-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten (Infografik)

Um den gesamten CO₂-Ausstoß eines Autos zu berechnen, muss nicht nur der CO₂-Ausstoß während der Nutzung berücksichtigt werden, sondern auch die Emissionen, die durch seine Herstellung und Entsorgung verursacht werden. Die Herstellung und Entsorgung eines Elektroautos ist weniger umweltfreundlich als die eines Autos mit Verbrennungsmotor.

E-Mail →

CO₂-Emissionen des Luft

In dem Bestreben, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, arbeitet das Europäische Parlament derzeit an Vorschlägen, um die durch Luftfahrt und Schiffsverkehr verursachten

E-Mail →

Oxyfuel-Technologie: Die Zukunft des Zements

Oxyfuel steht für reinen Sauerstoff - und künftig für sauberen Zement. Denn die Technologie bietet Lösungen für eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland und der Welt: die Dekarbonisierung der Zementwerke. Sie machen nicht nur einen wesentlichen Teil der industriellen Emissionen aus, diese sind

E-Mail →

CO2 und CO: nachhaltige Kohlenstoffquellen für die zirkuläre

Sowohl die energetische als auch die stoffliche Nutzung fossiler Rohstoffe führen zur Freisetzung von CO 2, denn die energetische Nutzung (Strom, Wärme, Treibstoff) verursacht mit der Energiefreisetzung CO 2-Emission, und auch die stoffliche Nutzung in Form von Chemikalien (Kunststoffe, Lacke, Textilien etc.) setzt CO 2 in der Produktion und nach

E-Mail →

Daten und Fakten zu Braun

ildung 23: tSteinkohlen: CO2-Emissionen aus energiebedingter Nutzung (1990 bis 2018)t65. ildung 24: tCO2-Emissionen der Stromerzeugung und spezifische CO2-Emissionen des deutschen Strommixt66. ildung 24: tCO2-Emissionen der Stromerzeugung und spezifische CO2-Emissionen des deutschen Strommixt66

E-Mail →

So berechnen Sie den CO2-Abdruck Ihrer Flotte

John Ashworth, Facility Officer bei City West Works, sagt: "Die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Senkung der Kraftstoffkosten haben für uns hohe Priorität. Dank der Lösung von Michelin konnten wir allein bei den

E-Mail →

Dekarbonisierung der Zementindustrie

aus den eingesetzten Rohmaterialien und ein Drittel durch die Verbren-nung der Brennstoffe verursacht. Der größte Anteil der rohmaterialbedingten Emissionen ent-steht durch die Kalzinierung von Kalkstein ab einer Temperatur von rund 850 °C nach der Reak-tion CaCO 3 → CaO + CO 2. Der Anteil der direkten Emissionen der Zementindustrie an den

E-Mail →

Elektroautos: So werden die CO2-Emissionen berechnet

"Dazu muss man den in Kilowattstunden pro hundert Kilometer angegebenen Fahrzeugenergieverbrauch mit dem CO2-Wert für den deutschen Strommix multiplizieren und durch 100 Kilometer teilen", erklärt Schmidt und nimmt den elektrischen Renault Fluence Z.E. als Beispiel: Renault gibt der ADAC-Expertin zufolge einen Stromverbrauch von 14 kWh pro 100

E-Mail →

Grüne Technologien

Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland kein klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Der Wandel zur Klimaneutralität birgt Risiken, ist aber machbar, meinen Experten – und einige Unternehmen

E-Mail →

So messen Sie den Umwelteinfluss Ihrer Flotte

Sie konnten ihre CO2-Emissionen um 50% verringern und so knapp 8.670,00 € Kraftstoffkosten sparen. Sie möchten von uns dabei unterstützt werden, die CO2-Emissionen Ihrer Flotte zu berechnen und letztlich auch zu reduzieren? Dann setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung! Wir freuen uns darauf, Ihren Weg zu einer nachhaltigen Flotte

E-Mail →

Berechnung Ihrer Treibhausgasbilanz

Mithilfe von modernen Tools setzen wir die Berechnung Ihrer THG-Emissionen um und sichern von vornherein die Prüffähigkeit Ihrer Ergebnisse. „Die Berechnung einer THG-Bilanz ist der

E-Mail →

CO2-Rechner

Die eigentliche Berechnung der Emissionen erfolgt stets nach dem gleichen Schema: Verbrauchswert (z.B. Erdgas in kWh) x Emissionsfaktor (Emissionen pro Einheit, z.B.t CO 2e

E-Mail →

Umweltschutz: Wie gut ist die CO2-Bilanz von E-Autos? I EnBW

Eine aktualisierte Version der Studie kam tatsächlich auf realistischere und damit niedrigere Werte für die Emissionen, die bei der Batterieherstellung entstehen (61 bis 106 kg CO₂/kWh). Die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen fällt deutlicher positiver aus, als es bei Verbrennern der Fall ist.

E-Mail →

CCS: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur CO2-Speicherung

Habeck will die CO2-Speicherung unter der Nordsee erlauben – das solltet ihr jetzt über das umstrittene CCS-Verfahren wissen zumindest in der Nordsee. Es gehe vorrangig darum, Emissionen aus Branchen abzufangen, die nach aktuellem Stand nur schwer oder gar nicht klimaneutral werden könnten, sagte Habeck. In der Industrie kommen die

E-Mail →

CO2-Fußabdruck von Software berechnen? So geht''s!

Der SCI-Standard schreibt vor, dass wir berechnen, verbessern, neu berechnen und immer weiter verbessern müssen, um die CO 2-Emissionen zu senken. Was dabei konstant bleiben muss, ist die funktionelle Einheit R. Die Differenz im Stromverbrauch zu berechnen, ist in bestimmten Situationen recht einfach, wenn ein Voltmeter zur Verfügung steht.

E-Mail →

: Wie sieht die CO2-Bilanz eines Windrads aus?

Hierzu vorliegende Studien, die die spezifischen CO 2-Emissionen in Gramm pro Kilowattstunde Stromerzeugung darstellen, weisen eine Bandbreite in der Größenordnung von rund 10 bis über 60 Gramm CO 2 pro Kilowattstunde (g CO 2 /kWh el) aus. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Studien findet sich in einem Beitrag der Ruhr-Universität Bochum,

E-Mail →

Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller

Das Ziel dieser Studie ist daher, mit einem konsistenten Modellierungsansatz die Mög-lichkeiten der Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie in Deutschland zu untersuchen. Dabei

E-Mail →

Klimaschutz und CO2-Grenzausgleich

Denn die EU würde gegen die Regeln der WTO verstoßen, wenn sie europäischen Unternehmen beim Export ihrer Waren und Dienstleistungen die Kosten für CO2-Emissionen erstatten würde, erläutert

E-Mail →

Wie die CO2-Emissionen ermittelt werden

Das Grundprinzip ist laut Anderl einfach: „Die Aktivität mal dem Emissionsfaktor ergibt die Emission". Die CO2-Emissionen aus dem Verkehr wären nach dieser simplen

E-Mail →

Kohlendioxid: So wird der Schadstoff zum Rohstoff

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT nimmt bei der Speicherung von Kohlendioxid den Umweg über die Pflanzen. Denn die holen CO 2 aus der Luft und spalten es mittels Photosynthese auf. Während sie den entstehenden Sauerstoff an die Umgebung abgeben, verbleibt der Kohlenstoff in der Pflanze selbst sowie

E-Mail →

Kompensation und CO2-Ausgleich: So geht es richtig

Klimaschutzprojekte, die Bäume pflanzen, sind die wohl bekannteste Kompensationsmöglichkeit.Logo: Bäume wandeln CO 2 in Sauerstoff um und binden den dabei frei werdenden Kohlenstoff. Da erscheint es naheliegend,

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Die Entwicklungsvor- undNächster Artikel:Berechnung der Kapazität der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap