Schmelzen Sie die Wärme und Kälte der nachfrageseitigen virtuellen Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der

Wie geht es weiter mit thermischen Speichersystemen?

Durch die explizite Berücksichtigung thermischer Speichersysteme im Energierecht und den geltenden Förderrichtlinien wird der Wärmewende erst der Weg geebnet. Andernfalls wird thermischen Speichersystemen langfristig die Markt-grundlage entzogen und der Energiewende fehlt ein bedeutender Grundpfeiler.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist eine sensible Wärmespeicherung?

Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur.

Welche Vorteile bieten solarthermische Kraftwerke?

Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher handharer Hochtemperaturspeicher. Vielversprechend sind dabei die Ergebnisse, die zu speziell modifizierten Betonzusammensetzungen publiziert wurden 12 , 13.

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der

E-Mail →

Sektorenkopplung – Strom für Wärme und Mobilität

Wie bei der Sektorenkopplung gibt es auch bei den Sektoren selbst mehrere abweichende Begrifflichkeiten. Den Energiesektoren Strom, Wärme, Gas und Mobilität stehen die Verbrauchssektoren Haushalt, Gewerbe, Industrie und Verkehr (auch Transport) gegenüber den meisten Darstellungen zur Sektorenkopplung findet sich folgende Mischform: Strom,

E-Mail →

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung | News | 21.03.2024

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung. 21. März 2024, Nr. 9 In Stuttgart wird er sich speziell mit der Flüssigluft-Energiespeicherung (Liquid Air Energy Storage, LAES) beschäftigen - eine Technologie, die er selbst erfunden hat und bei der er die erste Phase der Technologieentwicklung leitete.

E-Mail →

2 – Wärme und Kälte

Im Alltag und auch im Unterrichtskontext wird oft von „Wärme und Kälte" gesprochen. In der Physik wird dieser Themenbereich als Wärmelehre oder Thermodynamik bezeichnet.. Die Wärmelehre ist kein einfaches oder intuitives Themengebiet der (Schul-)Physik, da sich die Beschreibung der Physik oft mit den Alltagserfahrungen und -beschreibungen zu

E-Mail →

Elektronische Geräte und Kälte: Was kann passieren?

Lässt man ein Gerät, nehmen wir beispielsweise mal ein Notebook, für eine längere Zeit in der Kälte stehen, nimmt dieses Notebook die Temperatur der Umgebung an. Holt man den Laptop dann ins Warme und

E-Mail →

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in

Die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Grundwasserkörpern, hier thermische Energiespeicherung in Aquiferen (ATES = Aquifer Thermal Energy Storage) genannt, zeichnen sich im Vergleich zu anderen saisonalen Speichertechnologien vor allem durch geringe Errichtungs- und Betriebskosten, hohe Kapazitäten und Leistungen sowie Effizienz

E-Mail →

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

Die Wärme des Speichers ist ausreichend, um ein Medium zu verdampfen und über eine Turbine wieder elektrischen Strom zu erzeugen. • Wärme – TES – Wärme: Abwärmenutzung eines

E-Mail →

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Eisspeicher sind eine Möglichkeit, Wärme zu speichern und sie bei Bedarf mit Hilfe eines Wärmetauschers nutzbar zu machen. Wie genau funktioniert das? Lohnt sich die

E-Mail →

Grundsatzpapier Energiewende BVES

— Speicher entlasten die Strom- und Wärmenetze durch die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage. So lassen sich erneuerbare Erzeugungsspitzen flexibel und

E-Mail →

Arktisches Schmelzen und die Bedeutung erneuerbarer Energien

Die Zukunft der Energie: die Auswirkungen von Erdgas. La Windkraft Aufgrund der konstanten Winde in der Region gilt es als eine der wichtigsten Alternativen in der Arktis.; Obwohl Solaranlagen für den Betrieb in Zeiten längerer Dunkelheit Anpassungen erfordern, können sie die Sonneneinstrahlung im arktischen Sommer nutzen und durch Energiespeicherung ergänzt

E-Mail →

Industriehallen effizient mit Wärme und Kälte versorgen

Die Anforderungen bei der Temperierung einer Industriehalle sind so verschieden und vielfältig wie die Nutzungsmöglichkeiten eines solchen (Nichtwohn-)Gebäudes. Je nachdem, was in der Halle produziert wird, welche

E-Mail →

Kryogene Energiespeicherung: Strom aus der Kälte

Denn sie funktioniert unter Einsatz von Materialien und Komponenten, die bereits in anderen Bereichen erprobt und bewährt sind. Da zur Aktivierung des Energiespeichermediums lediglich Wärme benötigt wird, lässt sich der Wirkungsgrad einer kryogenen Energiespeicher-Anlage deutlich optimieren. Denn die benötigte Wärme zur Rückverwandlung

E-Mail →

Wärme

Wärme erweitert die Gefäße und wirkt durchblutungsfördernd. Dies kurbelt auch den Stoffwechsel im Gewebe an. Zudem entspannt Wärme die Muskulatur und verbessert die Verteilung der Gelenkflüssigkeit, indem sie die Viskosität erhöht. Zahlreiche Wärmeanwendungen können Sie zuhause oder im privaten Bereich durchführen.

E-Mail →

Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser

Allgemeines zu Wärme, Kälte, Strom und Wasser . die Wärmedämmung des Gebäudes und die Planung der Heizungsanlage frühzeitig, gleichzeitig und fachkundig durchzuführen. im Sommer lassen sie sich am leichtesten gegen Überhitzung schützen (im Bild: VM Häuser in Orestad/Kopenhagen, 2005; Architektur: BIG + JSD = PLOT, Kopenhagen).

E-Mail →

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt Komponenten zur effizienten Nutzung von thermischen Speichermaterialien. Besonders die Einbindung der Phasenwechselmaterialien (PCM) in ein

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

E-Mail →

Thermotherapie

Wärme entfaltet ihre Wirkungen im Sinne einer Schmerzdämpfung und Durchblutungs- beziehungsweise Stoffwechselsteigerung. Sie wirkt muskelentspannend und kann die Elastizität von bindegewebigen Strukturen verbessern. Nicht zu unterschätzen ist bei der Anwendung von Wärme auch die erholsame Wirkung.

E-Mail →

Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik

In Beispiel 15.3 und Übung 15.1 wird deutlich, wie viel die latente Wärme beim Schmelzen und beim Verdampfen von Eis ausmacht. (V)-Diagramm und kennzeichnen Sie die Fläche unter der Kurve. 8 Problembeschreibung: Die Berechnung führen wir in den SI-Einheiten Pa für den Druck und (text{m}^{3}) für das Volumen durch.

E-Mail →

Wärme und innere Energie

Wärme und Wärmeübertragung. Bringt man zwei Körper unterschiedlicher Temperatur miteinander in Kontakt, so fließt immer Energie vom Körper mit der größeren Temperatur zum Körper mit der niedrigeren Temperatur. Die dabei

E-Mail →

TCM und wärmende Lebensmittel: Die Kraft der inneren Wärme

Einleitung: Die Bedeutung von Wärme in der TCM. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt das Konzept der inneren Wärme eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden.Laut der TCM ist Wärme essentiell, um die Lebensenergie, auch Qi genannt, im Fluss zu halten und die Organfunktionen zu unterstützen. Ein

E-Mail →

Energiespeicher 05

Latente Wärme • Latente Wärme ist die Energie, die sie für eine Phasenwechsel benötigen oder erhalten. • Die Temperatur bleibt dabei konstant. • Beispiel: die Wärme, die sie zum schmelzen

E-Mail →

Speicher für die Industrie

Sie können grosse Mengen an Wärme und Kälte in kleinen Volumina speichern, indem sie die Energie nutzen, die beim Schmelzen oder Verfestigen des Speichermediums

E-Mail →

Wärme

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen. Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und

E-Mail →

Wärme

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen. Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen.

E-Mail →

NEK-Quartiere – Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien für die

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE - NEK-Quartiere – Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte in Energie-konzepten für Gebäude und Quartiere unter Berücksichtigung der Gebäudeenergieeffizienz - Vorlaufforschung

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

E-Mail →

Die Hauptsätze der Wärmelehre — Grundwissen Physik

Der Heizwert ist eine materialspezifische Größe und wird bei Festkörpern und Flüssigkeiten üblicherweise in, bei Gasen in angegeben. Für verschiedene Materialien ist in Tabellenwerken neben dem Heizwert oftmals zusätzlich der Brennwert des Materials angegeben. Letzterer gibt an, wie viel Wärme genutzt werden kann, wenn auch die Verdampfungswärme

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien. Ein Aspekt ist dabei die saisonale Speicherung

E-Mail →

Schmelzen und Erstarren in Physik | Schülerlexikon

Spezifische Schmelzwärme und Schmelzwärme. Zum Schmelzen eines Stoffe ist Wärme erforderlich, die beim Erstarren wieder frei wird. Die für einen Stoff zum Schmelzen erforderliche Wärme wird durch die spezifische Schmelzwärme charakterisiert. Die spezifische Schmelzwärme gibt an, wie viel Wärme erforderlich ist, um 1 kg eines Stoffes zu

E-Mail →

EISZEIT! SPIELE UND EXPERIMENTE MIT

Schnell raus! Denn wenn''s kalt ist, ist es draussen ganz besonders wunderbar. Auch ohne Schnee lassen sich bei eisiger Kälte tolle Dinge erleben. Es gibt wohl keine bessere Zeit und keinen besseren Ort, um

E-Mail →

Smart Grid in der Kälte

Eine Förderung der „netzdienlichen" TGA-Planung über das Ordnungsrecht wäre aber erforderlich, denn jede Energiespeicherung und auch viele Ansätze für eine zeitliche Verlagerung der Wärme- und Kälteerzeugung gehen mit einem höheren Energieverbrauch einher – was die EnEV über ihre energetischen Anforderungen bestraft.

E-Mail →

Alles, was Sie über moderne Hochtemperaturheiztechnologien für die

Allein in der EU werden mehr als 70 % der Wärme und Kälte aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Im Prinzip kann die Industrie ihren Stromverbrauch relativ leicht dekarbonisieren, indem sie einfach grünen Strom kauft. Die eigentliche Herausforderung ist die Dekarbonisierung der industriellen Wärme.

E-Mail →

Schmelzen und Erstarren in Chemie | Schülerlexikon

Deutung des Schmelzens und Erstarrens mit dem Teilchenmodell. Mit dem Teilchenmodell lassen sich die Vorgänge beim Schmelzen folgendermaßen deuten: Bei Zufuhr von Wärme erhöht sich die kinetische Energie der Teilchen des festen Körpers, die einen bestimmten Platz einnehmen, um den sie hin- und herschwingen. Die Teilchen bewegen sich heftiger, ihr mittlerer Abstand

E-Mail →

Warum bleibt die Temperatur bei einer Änderung des

Die zugeführte Wärmeenergie während des Verdampfens kommt also deshalb nicht der Erhöhung der Bewegungsenergie und damit der Erhöhung der Temperatur zugute, weil die zugeführte Wärmeenergie für das

E-Mail →

Wärme

Die Forschung soll Methoden entwickeln, um die industriellen Wärme- und Kältenetze sowie die Anbindung der komplexen Systeme an Nah- und Fernwärme unter Einbindung von Wärme-/Kältespeichern und -pumpen so flexibel und resilient auszulegen und zu betreiben, dass die Anforderungen der Unternehmen sichergestellt und der Betrieb für die Netzbetreiber optimiert

E-Mail →

Kraft-Wärme-Kopplung | KKW-Anlage einfach erklärt | EEA

Prinzipien und Zusatzoptionen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK): Erweiterung der KWK-Anlagen um die Fähigkeit, Kälte zu erzeugen, oft durch den Einsatz von Absorptionskältemaschinen; Erhöhte Wirtschaftlichkeit durch zusätzliche Kälteproduktion, besonders vorteilhaft in den Sommermonaten

E-Mail →

9 Tiere und ihre Tricks gegen die Kälte

Wir verraten dir ihre tierischen Tricks gegen die Kälte! Brrrr! Die Nase und die Ohren sind rot, die Füße fühlen sich an wie Eiszapfen und die Finger sind ganz unbeweglich vor Kälte. Es ist Winter! In dieser Jahreszeit müssen wir uns dick einpacken, damit wir uns keine fiese Erkältung einhandeln. Die folgenden Tiere lässt das alles

E-Mail →

Schmelzen und Erstarren in Physik | Schülerlexikon

Bei Schmelzen und Erstarren gilt:. Wird einem festen Körper Wärme zugeführt, dann geht er bei der Schmelztemperatur in den flüssigen Aggregatzustand über. Die zum Schmelzen erforderliche Wärme wird als Schmelzwärme bezeichnet.; Wird einer Flüssigkeit Wärme entzogen, dann geht sie bei der Erstarrungstemperatur in den festen Aggregatzustand über. Die beim Erstarren frei

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiemanagementsystem für KraftwerkeNächster Artikel:Welcher ist der beste Zähler für Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap