Feuer im Energiespeicher-Akkupack
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Für den Fall, dass die Zellen im Akkupack erhöhte Temperaturen erreichen, übernimmt das BMS die Regulierung des Kühlsystems, um die Gesamttemperatur des Akkupacks zu senken. Bei Schwankungen der Zellspannung führt das Batteriemanagementsystem einen Zellausgleich durch.
Was ist der Unterschied zwischen einem Brand und einem Akku-bedingten Feuer?
Experten zufolge ist die Wahrscheinlichkeit eines Brandes aufgrund von Problemen in der Elektroinstallation höher als die eines Akku-bedingten Feuers. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Akkus, insbesondere beschädigten, ist essentiell, da hier das Risiko einer Selbstentzündung am höchsten ist.
Wie gefährlich ist ein Akku?
Die Technologie ist dabei äußerst empfindlich. Das Risiko besteht in der gespeicherten komprimierten Energie, es herrscht eine meist buchstäbliche Sprengkraft. Wird der Akku etwa beschädigt, entlädt er sich schlagartig. Im Zusammenspiel mit Sauerstoff entflammt er und kann sogar explodieren.
Was passiert wenn ein Akku in Brand geraten ist?
Wenn Akkus in Brand geraten, übernimmt in der Regel die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung den Schaden. Ein Knackpunkt ist oft die Frage der groben Fahrlässigkeit, also ob die Akkus unsachgemäß oder unbeaufsichtigt geladen wurden.
Was passiert wenn der Akku zu alt ist?
Und genau wie bei allen batteriebetriebenen Geräten liegt hier das Brandrisiko: Sind die Akkus zu alt, beschädigt oder fehlerhaft installiert, können sie sich erhitzen und Feuer fangen. Allerdings ist das Risiko minimal – in etwa vergleichbar mit der Wahrscheinlichkeit, dass der Akku des täglich genutzten Smartphones plötzlich in Flammen aufgeht.
Was passiert wenn der Akku brennt?
Wird der Akku etwa beschädigt, entlädt er sich schlagartig. Im Zusammenspiel mit Sauerstoff entflammt er und kann sogar explodieren. Bei einem Kurzschluss im Inneren des Akkus fließt der Strom unkontrolliert und führt eine Entzündung herbei. Wenn die Akkus beginnen zu brennen, passiert das also schlagartig.
Was ist die Prävention von Feuer?
Die Prävention von Feuer ist ein mehrschichtiger Prozess, der die richtige Installation, Wartung und Überwachung der Systeme umfasst. Fachleute im Bereich der PV Speicherbrandschutz berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren, um eine sichere Betriebsweise der Speicheranlagen zu gewährleisten.