Energiespeicherung kohlenstoffhaltiger Materialien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Fortschritte der Batterietechnologie mit Graphen, einem kohlenstoffbasierten Material, sind möglicherweise die Zukunft der Energiespeicherung. Erfahren Sie mehr über Energiespeicherung und Netzanbindung mit Graphen.
Wie kann man den Kohlenstoffbedarf nachhaltig nutzen?
Für eine klimaneutrale Wirtschaft muss umgedacht werden: Wir müssen den Kohlenstoff recyceln, ihn nachhaltig nutzen und alternative Quellen erschließen. Nur so lässt sich weiterhin der notwendige Kohlenstoffbedarf für bestehende und künftige Wertschöpfungsketten decken. Fraunhofer UMSICHT entwickelt die entsprechenden Technologien und Verfahren.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Was ist eigentlich Kohlenstoff?
Kohlenstoff ist nicht nur zentraler Baustein aller organischen Substanz, sondern auch zahlreicher Alltagsprodukte – von Kraftstoffen und Kunststoffen bis zu Kosmetika und Arzneimitteln. Derzeit werden diese hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas hergestellt.
Was ist verdichtetes Kohlendioxid?
Im Fokus: der Einsatz von verdichtetem CO 2. Verdichtetes Kohlendioxid ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Lösemitteln. Wir setzen CO 2 als Prozessmedium ein – z. B. zur Funktionalisierung von Bauteilen. Wir unterstützen Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei Testung und Screening von Katalysatoren.