Der Grund warum intelligente Leistungsschalter keine Energie speichern können
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sobald der intelligente Leistungsschalter angeschlossen ist, sammelt und analysiert er stets Daten zum Energieverbrauch und stellt sie in einer benutzerfreundlichen Oberfläche dar. Mithilfe dieser Echtzeitdaten können Hausbesitzer und Unternehmen ihren Energieverbrauch überwachen, Trends erkennen und entsprechende Anpassungen vornehmen
Welche Bücher gibt es für leistungselektronische Schaltungen?
Schröder, D.: (2008) Leistungselektronische Schaltungen, Springer Verlag. Siemens Matsushita Components: (1993) Kondensatoren für die Energie Elektronik. Siemens Matsushita Components: (1996) EMV- Bauelemente. Specovius, J.: (2017) Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme, Vieweg \ (+\) Teubner Verlag.
Was ist eine Leistungselektronik?
Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics In der Leistungselektronik geht es um die Anwendung von elektronischen Bauteilen im Hochspannungs- und Hochstrombereich. Dazu wurden spezielle passive, aktive und hybride Bauelemente entwickelt, wie sie in der Antriebstechnik, bei Spannungsumrichtern sowie in
Was sind die Schutzelemente der Leistungselektronik?
Die Schutzelemente der Leistungselektronik werden oft unter dem Sammelbegriff Sicherungen zusammengefasst. Ihre Aufgabe ist es, die nachfolgende Baugruppe vor einer ganzen Reihe von Fehlern zu bewahren. Dies sind beispielsweise: Übertemperatur. Letzteres kann nur mit Hilfe einer zusätzlichen Elektronik erfasst und überwacht werden.
Welche Schaltungsvarianten gibt es?
Man unterscheidet drei grundsätzliche Schaltungsvarianten: Halbbrücke (Push-Pull Schalter). Die Integration der Schutzfunktion erfolgt auf demselben Silicium-Chip, auf dem der Ausgangstransistor untergebracht ist. Dies erfordert neben der Realisierung der Leistungselektronik auch die Realisierung feinster Strukturen für die Überwachungslogik.
Wie wird der Einschaltzeitpunkt bestimmt?
Durch den Gate-Strom kann der Einschaltzeitpunkt bestimmt werden. Man spricht von einer Phasenanschnittsteuerung. Die statische Kennlinie ist im Wesentlichen durch drei Bereiche in . 5.19 gekennzeichnet: Durchlassbereich. Der Sperrbereich ist durch die Spitzensperrspannung \ (U_ {\mathrm {RRM}}\) gekennzeichnet.