Der elektrische Schiffsbetrieb kann keine Energie speichern
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt nicht direkt, sondern im Regelfall auf indirekte Weise, indem sie in mechanische oder chemische Energie umgewandelt wird, die dann im Bedarfsfall auf umgekehrtem Weg wieder abgerufen werden kann. Zur direkten Speicherung elektrischer Energie stehen heute Doppelschichtkondensatoren (elektrostatische
Wie geht es weiter mit dem Elektroschiff der Schweiz?
Ein spannendes Projekt verfolgt auch die Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee (SGG): Sie will ab 2022 das erste nachträglich elektrifizierte Kursschiff der Schweiz betreiben. Dazu soll die «MS Heimat», die seit 90 Jahren im Einsatz steht, von einem Diesel- auf einen Elektroantrieb umgebaut werden.
Wie lange dauert es bis ein Schiff elektrisch fährt?
Das dauerte knapp 585 Tage. Bei Fähren und Binnenschiffen ist der elektrische Betrieb dennoch möglich. Sie legen häufig an und können dann Energie tanken – über austauschbare Akkus in Containern oder Batterien, die bei jedem Stopp kurz auf geladen werden, über Nacht komplett. Schon heute sind einige Hybrid- und vollelektrische Schiffe unterwegs.
Welche Schiffe sind elektrisch unterwegs?
Einige Binnenschiffe sind heute schon rein elektrisch unterwegs, vorwiegend Fähren und Ausflugsboote. Der Grund: Sie fahren kürzere Strecken und kommen deshalb mit kleineren Batterien zurecht. Mehrere Reedereien planen zudem Hybrid-Kreuzfahrtschiffe.
Wie wird die elektrische Energie im Hafen erzeugt?
Außer in Werften wird die elektrische Energie bei den meisten Schiffen auch im Hafen durch die bordeigenen Diesel-Generatoren erzeugt. Um die Abgas- und Abwärmebelastung durch die zu diesem Zweck laufenden Hilfsdieselaggregate zu reduzieren, wird diskutiert, Schiffe im Hafen über einen Landanschluss zu versorgen.
Welche Vorteile bietet ein Elektro-Frachtschiff?
Einen weiteren guten Nebeneffekt hätte ein Elektro-Frachtschiff außerdem: Ohne Verbrennermotor gäbe es keinen Lärm und keine massiven Vibrationen unter Wasser - beides Dinge, von denen Meerestiere stark beeinträchtigt werden und die zu einem Rückgang des Lebensraums führen.
Welche Motoren gibt es in der Schifffahrt?
Die in Winterthur ansässige Firma WinGD entwickelt innovative Schiffsmotoren. Sie geht davon aus, dass sich in der Schifffahrt vor allem Methan, Methanol und Ammoniak als Energieträger durchsetzen. WinGD bietet deshalb schon heute Dieselmotoren an, die für die Umrüstung auf einen Betrieb mit zwei Stoffen vorbereitet sind.