Methode zur Vorhersage verteilter Energiespeicherfelder
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Neue Methode zur Vorhersage des Erfolgs einer Brustkrebstherapie gibt mehr Sicherheit In einer Zusammenarbeit mit der Fakultät Statistik der TU Dortmund und der Universitätsfrauenklinik Mainz hat ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) einen Test entwickelt, mit dem der Therapieerfolg bei Brustkrebs vorhergesagt werden
Welche Herausforderungen stellt die Energiewirtschaft vor?
Die Möglichkeiten, dank maschineller Lernverfahren aus historischen Daten Schlussfolgerungen für die nahe Zukunft zu ziehen, um daraus Tendenzen und Vorhersagen zu bilden, werden auch in der Energiewirtschaft benutzt. Die nach dem Ausstieg aus der Atomenergie vorangetriebene Energiewende stellt die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen.
Was sind die Messdaten der Photovoltaikanlage?
Die Messdaten der Photovoltaikanlage (siehe Tab. 9.2) umfassen die aktuell gemessenen Messwerte zu den Messgrößen „Erzeugung/Einspeisung“, „Drosselung“ und „Modultemperatur“. Die Meldeintervalle sind im Allgemeinen 15-min-Intervalle, die aber je nach Verfügbarkeit der Messungen auch 1-h-Intervallen oder 3-h-Intervallen entsprechen können.
Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage?
Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage sind die „Globalstrahlung (Global Horizontal Irradiance, GHI)“ gemessen in W/m 2, die „diffuse Strahlung (Diffuse Horizontal Irradiance, DFI)“ gemessen in W/m 2, die „Temperatur“ gemessen in °C und die „Windgeschwindigkeit“ gemessen in m/s (vgl. Tab. 9.3 ).
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Energiewende mit dem Ausstieg aus den Kernkraftwerken bis 2022 und dem Ausbau der erneuerbaren Energien auf Verteilnetzebene konfrontiert Niederspannungsnetze mit Herausforderungen wie z. B. unüberwachten Überlastungen oder Verletzungen des Spannungsbereichs.
Welche Faktoren beeinflussen die Vorhersage einer Photovoltaikanlage?
Je nach Anwendungsgebiet ergeben sich für die Vorhersage der Stromeinspeisung einer Photovoltaikanlage unterschiedliche Ziele. Diese Ziele können dabei einen Einfluss auf die Wahl der Hyperparameter oder der Metrik und Schwellenwerte zur Begutachtung der Güte einer Prognose haben.
Was sind die Vorteile von erneuerbarer Energie?
Immer mehr Privathaushalte werden zu Produzenten von erneuerbarer Energie. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es vorteilhaft, diese Energie sowohl lokal als auch zeitnah zu nutzen. Dies erfordert jedoch die Fähigkeit, die lokale Überschussproduktion kurzfristig z. B. über eine elektronische Handelsplattform abwickeln zu können.