Wasserstoffproduktions- und Energiespeichermodell

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Internationale Schifffahrt: Klimaneutrale Antriebe und Treibstoffe. Unter dem Titel "Internationale Schifffahrt: Klimaneutrale Antriebe und Treibstoffe" hat der Wasserstoff-Kompass internationale Entwicklungen und Forschungsergebnisse analysiert und die Ergebnisse in dem hier verfügbaren Dokument veröffentlicht.

Was sind die Märkte der Wasserstoffspeicher?

Deshalb sind die Märkte der Wasserstoffspeicher immer an bestimmte Verfahren der Wasserstoffherstellung sowie an die Nutzung von Wasserstoff gebunden. Es handelt sich also um Teilmärkte von Hauptprodukten, für die Wasserstoff benötigt wird.

Wie wirkt sich die Produktion von Wasserstoff auf die Wirtschaft aus?

Als Grundtendenz kann festgehalten werden: die Produktion von Wasserstoff als Energieträger ist ein Mengengeschäft: Je größer die Produktionsmengen sind, um so wirtschaftlicher ist die Produktion und umso geringer ist der mögliche Verkaufspreis pro Verkaufseinheit (kg, l, qm, kWh, etc.).

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Welche Anwendungen hat Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie?

Abgesehen von den Anwendungen im Energie- und Mobilitätssektor gibt es eine Reihe weiterer Anwendungen von Wasserstoff in der chemischen Prozessindustrie. Wasserstoff wird als Reaktant in Hydrierprozessen sowie zur Entfernung von Sauerstoffspuren verwen-det, um Korrosion und rand in metallurgischen Prozessen zu verhindern.

Was sind die Nachteile von Wasserstoffspeichern?

In der Regel sind für diese Verfahrensschritte hohe Temperaturen notwendig, was zusätzlich einen Energieeinsatz notwendig macht. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Wasserstoffspeichern ist, dass sich die flüssigen Trägerstoffe mit der Zeit „zersetzen“. Diese Zersetzung ist in der Regel die Folge einer unvollständigen Dehydrierungsreaktion.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein. Er bietet Antworten auf bisher ungelöste Fra-gen der Energiewende, insbesondere in den Bereichen Transport und Langzeitspeicherung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff-Kompass für eine Roadmap der Bundesregierung

Internationale Schifffahrt: Klimaneutrale Antriebe und Treibstoffe. Unter dem Titel "Internationale Schifffahrt: Klimaneutrale Antriebe und Treibstoffe" hat der Wasserstoff-Kompass internationale Entwicklungen und Forschungsergebnisse analysiert und die Ergebnisse in dem hier verfügbaren Dokument veröffentlicht.

E-Mail →

Die Wasserstoff-Farben

Von grün bis pink: Welche Wasserstofffarben es gibt und was sie bedeuten. Das Ziel ist klar: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, die EnBW möchte das schon 15 Jahre früher schaffen. Auf dem Weg in die Energiezukunft kommt dem Energieträger Wasserstoff – nicht nur bei der EnBW – eine zentrale Rolle zu.

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Brennstoff wird sowohl im Strom- und Mobilitätssektor als auch als Wärmelieferant für Haushalte, Gewerbe und Industrie sowie als Ausgangsstoff in der chemischen Industrie für eine

E-Mail →

Wasserstoff: Produktion nach Prozess 2020 | Statista

Prod. von Keramikfliesen und -platten in Deutschland - Umsatzprognose bis 2020; Branchenumsatz Herstellung von Druckfarben in Kanada von 2012-2024; Produktion gesundheitsschädlicher Chemikalien in

E-Mail →

Wasserstoff-Kosten-Tool

Wasserstoff-Kosten-Tool; Grüner Wasserstoff: Weltweit große Kostenunterschiede und hohe Transportkosten; Wasserstoff: Bezugsoptionen für Deutschland – Kostenvergleich von importiertem und lokal produziertem CO 2-armen Wasserstoff

E-Mail →

Wasserstoff und erneuerbare Energien | Energizing the future

Außerdem ist er sehr leicht und hat eine extrem hohe gravimetrische Energiedichte. Grüner Wasserstoff ist ein „Game Changer" für die Dekarbonisierung. Die Wolftank Group verfügt über langjähriges Know-how, investiert in Forschung und Entwicklung und baut die notwendige Wasserstoffinfrastruktur für eine emissionsfreie Zukunft.

E-Mail →

Neues Verfahren: Start-Up produziert grünen

Das Start-Up Rouge H2 Engineering und die TU Graz haben im Sommer 2021 eine 10 kW Demonstrationsanlage errichtet, in der Biogas reformiert und hochreiner Wasserstoff in industriellem Maßstab hergestellt werden kann. Die

E-Mail →

Wasserstoff Wertschöpfungskette

Gerne begleiten und unterstützen wir Sie bei Ihrem Unternehmenswandel. Kompetenzen des Fraunhofer IPK entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Für diese Branchen interessant: Elektrolyse-, Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Turbinenherstellung; Herstellung von Katalysatoren, Rohstoffen (bspw. Platin) und potenziellen Ersatzstoffen

E-Mail →

Dokumentation Kosten der Produktion von grünem Wasserstoff

Wasserstoff") erzeugt und überwiegend stofflich in der Industrie genutzt. CO2-freier Wasserstoff („grüner Wasserstoff") aus Power-to-Gas-Anlagen wird bisher nur in sehr geringen Mengen in bundesweit ca. 40 Pilot- und Demonstrationsanlagen erzeugt und anschließend entweder direkt genutzt oder in das Gasnetz eingespeist.

E-Mail →

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail →

Wasserstoff speichern – in Metallhydriden

- im Luftverkehr: z.B. Wasserstoff-Produktions- und Betankungsinfrastruktur - im Schiffsverkehr: z.B. beim Bau des Wasserstoffsystems an Bord des neuen Forschungsschiffs LUDWIG PRANDTL II - bei der Sektorkopplung: zwischen Strom, Wärme, Mobilität - in saisonalen Energiespeichern: z.B. gekoppelt mit Windenergie oder Photovoltaik und Elektrolyse

E-Mail →

Wasserstoff als Energiewende-Schlüsseltechnologie

Gute Rahmenbedingungen bieten Südeuropa, Afrika, die USA, Südamerika sowie Australien. Diese Regionen verfügen über eine vergleichsweise hohe Anzahl Sonnentage und ein hohes Windaufkommen. Daher können sie dank Solar- und Windenergie mehr und vor allem günstigeren grünen Strom – und in der Folge grünen Wasserstoff – produzieren.

E-Mail →

Chancen und Herausforderungen beim Import von grünem Wasserstoff und

behandelt werden und zu folgenden Schluss folgerungen führen: 01 Klimaneutralität Für eine Treibhausgasneutralität werden grüner Wasserstoff und Syntheseprodukte künftig benötigt, insbesondere in be - stimmten Industriebereichen, wie der Grundstoffchemie, dem Eisen- und Stahlsektor und in Raffinerien, sowie im interna-

E-Mail →

BMZ-Factsheet Unternehmensallianz Grüner Wasserstoff

MIT GRÜNEM WASSERSTOFF UND PTX ZU EINER JUST TRANSITION Alternativen zu fossilen Energieträgern sind für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für die . Transformation zu einer . sozial-ökologischen Wirtschaft fundamental. Grüner Wasserstoff und seine Derivate (Power-to-X/PtX) spielen hierbei als vielfältig einsetzbare

E-Mail →

Wasserstoff: Perspektiven der Nutzung in Energie, Verkehr und

In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff vorgestellt. Für jeden der drei Schritte

E-Mail →

Import von Wasserstoff und Wasser

Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: Exportländer HYPAT | 6 2 Vorgehen Zur Bewertung möglicher Wasserstoffproduktions- und Exportländer – nachfolgend als H 2-Länder bezeichnet – wird ein multi-kriterieller Ansatz gewählt, der qualitative und quantitative

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit und

nologie und befindet sich noch im Forschungsstadium. Die Technologie stellt eine Kombination aus der AEL und der PEM dar und arbeitet bei Temperaturen zwischen 40-80°C. Die Fest­ oxidelektrolyse unterscheidet sich von den anderen Techno - logien durch ihre hohen Arbeitstemperaturen (750-1 000°C) und

E-Mail →

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und

Mit einem neuen System wollen Wissenschaftler des Labors für physikalische und analytische Elektrochemie (LEPA) der Schweizer Universität EPFL zwei wichtige Felder

E-Mail →

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen

Wasserstoff und seine Syntheseprodukte gelten global als wichtige zukünftige Energieträger, die in vielen Bereichen eingesetzt werden könnten. Aktuell wird beispielsweise

E-Mail →

Produktions

Erst kürzlich haben die deutsche und die australische Regierung eine Machbarkeitsstudie gestartet, um die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem fünften Kontinent und dessen Schiffstransport nach Deutschland zu evaluieren. Die mittelfristige Realität könnte hingegen ganz anders aussehen: blau statt grün, Pipeline statt Tanker, Spanien

E-Mail →

Das sind die neuesten Wasserstoff-Projekte in Europa

Ziel des Projektes ist es, mit Strom aus einem neuen Offshore-Windpark die Basischemikalien-Produktion zu elektrifizieren und Wasserstoff herzustellen.Das gemeinsame Projekt des Chemiekonzerns BASF und des Energielieferanten RWE heißt Offshore-to-X. Dafür will RWE einen Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee entwickeln, bauen und betreiben.

E-Mail →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Wasserstoff optimal zu speichern und transportfähig zu machen, ist eine der großen Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft. Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger,

E-Mail →

Wasserstoff: Welche Länder haben die größten Projekte?

In Wasserstoff stecken Regierungen auf der ganzen Welt Milliarden Dollar. Ein Wettlauf um die Vormacht bei der Technologie ist entbrannt. Welche Länder die größten Wasserstoffprojekte entwickeln.

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

E-Mail →

Wärme und Strom aus grünem Wasserstoff

Vitobloc 300 NG 15 (15 kWel/39,6 kWth) und Vitobloc 300 NG 20 (20 kWel/45,4 kWth) sind kompakte und anschlussfertige Einheiten mit wassergekühltem Synchrongenerator zur Erzeugung von Drehstrom. Mit ihrem niedrigen Betriebsgeräusch von unter 49 dB(A) und dem geringen Platzbedarf eignen sie sich für Neubau und Modernisierung gleichermaßen.

E-Mail →

Produktion von Wasserstoff-Systemen: Elektrolyseur und

Wasserstofftechnologien spielen eine zentrale Rolle, um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Schlüsselelemente sind dabei Systeme zur Wandlung erneuerbarer Energien zu Wasserstoff (Elektrolyseur) bzw. dessen Rückverstromung (Brennstoffzelle). Noch fehlen jedoch die für die wirtschaftliche Produktion dieser Kernelemente erforderlichen

E-Mail →

Wasserstoff: Produktion in Deutschland bis 2023

Prognosen zur Nachfrage nach Wasserstoff in Deutschland und in der EU bis 2050; Weltweiter Rohstoffbedarf von Wasserelektrolyseuren bis 2040; Elektrolysekapazität für Wasserstoff weltweit nach Regionen 2020; Elektrolysekapazität für Wasserstoff nach Ländern weltweit im Jahr 2020;

E-Mail →

Statistiken zu Wasserstoff | Statista

Prognosen und Szenarien einer Wasserstoffwirtschaft 10 Premium Statistik Produktionsziele von Wasserstoff weltweit nach Wasserstofftyp bis 2050 Premium Statistik Prognosen zur Nachfrage nach Wasserstoff in Deutschland und in der EU bis 2050 Premium Statistik Weltweiter

E-Mail →

White Paper Rolle und Potenzial von Wasserstoff in der Schweiz

stoffs als sauberem, erneuerbarem und vielseitigem Energieträger überzeugt. Wir engagieren uns aktiv für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Schweiz und im europäischen Ausland und stehen kurz davor, die erste eigene Wasserstoff-Produktions-anlage in Betrieb zu nehmen.» Christoph Brand Chief Executive Officer

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

kurz- und langfristige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auszugleichen. Als chemischer Energieträger bietet Wasser-stoff die

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und

Die EU versucht, den USA und China eigene Impulse entgegenzusetzen. Mit dem Net Zero Industry Act und der Wasserstoffbank soll die Industrie zum schnellen Aufbau einer heimischen Fertigung angereizt

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie man Energie in der Mikroinversion speichertNächster Artikel:Beinhaltet die Schwerkraftenergiespeicherung chemische Reaktionen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap