Energieeffizienz und Speicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – sei es an Land oder im Meeresuntergrund – soll dem Klimaschutz dienen. Die gesetzlichen Vorschriften verlangen, den vollständigen und dauerhaften Verbleib des Kohlendioxids im Untergrund. Im Falle von Leckagen kann es zu schädlichen Wirkungen auf das Grundwasser und den Boden kommen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Rolle spielt die Speicherung chemischer Energie?

Die Speicherung chemischer Energie war die Basis der bisherigen Energieversorgung in Form von Biomasse, Kohle und Gas und wird auch im zukünftigen erneuerbaren Energiesystem eine entscheidende Rolle spielen.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher sind essentiell, um Energie zu speichern und sie nach Bedarf wieder freizugeben. Sie spielen eine wichtige Rolle in der modernen Welt, denn sie ermöglichen die Nutzung und Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen und gewährleisten eine kontinuierliche, stabile und zuverlässige Energieversorgung.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie hoch ist die Energiedichte der Speicherung von Wasserstoff in Kavernen?

Die Energiedichte der Speicherung von Wasserstoff in Kavernen ist mit ca. 350 kWh/m³ ebenfalls beachtlich. Nachteilig sind die geringen Wirkungsgrade und hohen Kosten, die für die Wandlung von Strom in Wasserstoff oder Methan und bei der Kompression auf den Arbeitsdruck der Speicher anfallen, welche nicht in . 12.9 in Erscheinung treten.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Carbon Capture and Storage

Die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – sei es an Land oder im Meeresuntergrund – soll dem Klimaschutz dienen. Die gesetzlichen Vorschriften verlangen, den vollständigen und dauerhaften Verbleib des Kohlendioxids im Untergrund. Im Falle von Leckagen kann es zu schädlichen Wirkungen auf das Grundwasser und den Boden kommen.

E-Mail →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Der Fokus liegt auf der Speicherung von Hochtemperaturwärme zwischen 100 und 1.000 Grad Celsius, die für industrielle und energiewirtschaftliche Anwendungen benötigt wird. Ziel ist es,

E-Mail →

Energieeffizienz und Speicherung

Die IAB Wemar gGmbH ist ein wirtschaftsnahes Forschungsinstitut mit Fokus auf der Entwicklung neuer Produkte und verfahren füpr das Bauwesen. Energieeffizienz und Speicherung | IAB Weimar gGmbH Die Energieeffizienz und Speicherung bei den erneuerbaren Energien umfasst Versorgungs-, Umwandlungs-, Speicher- und Transportsysteme.

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Die mechanischen Energiespeicher sind hinsichtlich Effizienz, Energiedichte und Investitionskosten vollkommen verschieden: Schwungmassenspeicher schneiden bezüglich Effizienz und Energiedichte am

E-Mail →

Bundesprogramm Energieeffizienz: Das sind die Förderkriterien

Das „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau" ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), abgewickelt von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Das Förderprogramm unterscheidet dabei zwischen den Programmteilen

E-Mail →

Das Zusammenspiel von Energieeffizienz und

Architektur und Technologie entwickeln sich heute in einem engen Zusammenspiel. Während sich in der Vergangenheit Bauweisen auf äußere Hüllen konzentrierten, um die Energieeffizienz zu verbessern, sehen heutige Wohnkonzepte die Integration von Energieproduktion und -speicherung als festen Bestandteil an.

E-Mail →

Factsheet Energieeffizienz-Ziele

Für Mensch und Umwelt . 1 . Stand: 13. Juni 2023 . Factsheet Energieeffizienz-Ziele . Eine vergleichende Einordnung von Energieeffizienz-Zielen des nationalen und europäischen Rechtsrahmens sowie aus Klimaschutzszenarien . 1 Einführung . Ziele zur absoluten Energieverbrauchsminderung, vereinfacht „Energieeffizienz-Ziele" genannt,

E-Mail →

Bundesprogramm Energieeffizienz

Das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau unterstützt Unternehmen aus Landwirtschaft und Gartenbau dabei in sparsamere klimafreundliche Technologien zu investieren.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Letztlich kann der Prozess nach der Speicherung auch wieder umgekehrt werden und Strom durch die Verbrennung des Gases bedarfsgerecht und am Ort des Verbrauches erzeugt werden (Gas-to-Power). Dies kann dann sowohl in kleineren Mini-BHKW für Einfamilienhäuser, in größeren BHKW für Industrie und Gewerbe, in Brennstoffzellen als auch in Gaskraftwerken

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Laut dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist die Nutzung von Power-to-Gas-Technologien für die saisonale Speicherung von Energie heute nahezu alternativlos.

E-Mail →

Wasserstoffherstellung und -speicherung | SpringerLink

Die Speicherung von flüssigem Wasserstoff erfolgt bei Umgebungsdruck und bei einer Temperatur von -252 °C. Trotz bestmöglicher Isolation ist ein Wärmeeintrag nicht zu vermeiden. Um einen daraus resultierenden unkontrollierbaren Druckanstieg zu unterbinden, kann der durch den Wärmeeintrag verdampfende Wasserstoff durch eine Abdampföffnung

E-Mail →

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau Teil B: Erneuerbare Energieerzeugung Vom 18. August 2021 1 Zuwendungszweck Ergebnis der Speicherung von Speichersystemen gewonnen wird; f) „energieeffiziente Fernwärme und Fernkälte": Fernwärme- und Fernkälte aus Systemen, die die

E-Mail →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energieeffizienz: Die Effizienz der Speicherung, Umwandlung und Freisetzung von Energie wirkt sich direkt auf die Umweltbilanz von Energiespeichern aus Umweltgefährdung: Die Verwendung von Energiespeichersystemen sollte minimale Risiken für Boden, Wasser und Luft beinhalten und keine schädlichen Chemikalien oder Prozesse einsetzen

E-Mail →

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft sowie Nutzung lokaler erneuerbarer Ressourcen; Elektrifizierung, wo immer sie möglich ist, um so die Nutzung von Erdgas, Kohle und Erdöl Konversion, Umwandlung, Beförderung und Speicherung von Energie sowie der wachsende Anteil erneuerbarer Energieträger an der Stromversorgung.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energieeffizienz: Die Effizienz der Speicherung, Umwandlung und Freisetzung von Energie wirkt sich direkt auf die Umweltbilanz von Energiespeichern aus; Umweltgefährdung: Die

E-Mail →

Energieeffizienz

Der Begriff der Energieeffizienz bezeichnet die rationelle Verwendung von Energie. Ziel von Energieeffizienzmaßnahmen ist die Reduktion des Gesamtenergiebedarfs von Prozessen durch Herabsetzung der quantitativen und qualitativen Verluste, die bei derWandlung, dem Transport oder der Speicherung von Energie auftreten.

E-Mail →

und Negativemissionstechnologien (NET) CO -Abscheidung und Speicherung

CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) und Negativemissionstechnologien (NET) 3/19 Vorwort Um die Ziele des Klimaübereinkommens von Paris1 zu erreichen, müssen auf globaler Ebene gemäss Energien, Energieeffizienz und optimale Nutzung, auch

E-Mail →

Neue Ausgabe „Energieeffizienz in Zahlen" veröffentlicht

Vor diesem Hintergrund bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠ in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt mit der diesjährigen Ausgabe der Broschüre „Energieeffizienz in Zahlen" einen aktualisierten Überblick über die Entwicklung von Energieverbrauch und Energieeffizienz seit 1990 bzw. 2008 bis zum Berichtsjahr 2019 (wo

E-Mail →

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung,

Sehr schöne und große ildungen.Klare und kurze Zusammenfassungen mit den wichtigsten Punkten zum Thema." (Dipl.-Ing. Dietmar Hübler, FB Maschinenbau, Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg) Book

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage

E-Mail →

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Smart Home

Die Rolle der Energieeffizienz in smarten Häusern. energieeffizienz-in-smarten-haeusern-1695123187.webp" alt="Die Rolle der Energieeffizienz in smarten Häusern">. Der zentrale Punkt der Smart Home Nachhaltigkeit ist die Energieeffizienz einem intelligenten Haus spielt Energieeffizienz eine entscheidende Rolle, um Ressourcen zu schonen. Die

E-Mail →

EE4InG – Energieeffizienz für Industrie und Gewerbe

Ziel des Vorhabens EE-4-InG: Energieeffizienz für Industrie und Gewerbe ist es entscheidende Innovationen zu erkennen und zu vernetzen, um hierauf aufbauend die Ergebnisverbreitung zu beschleunigen. Entsprechend sollen Entwicklungsansätze identifiziert werden, die ein erhebliches Potenzial bei der Steigerung der Energieeffizienz und damit der Einsparung von CO 2

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen Witterung unterliegt der zusätzliche Energiebedarf sowohl kurzfristig als auch saisonal starken Schwankungen.

E-Mail →

Innovative Schwungradspeicher mit hoher Energieeffizienz und

Schwungradspeicher zur Speicherung von elektrischer Energie (Flywheel Energy Storage Systems, FESS) stellen eine wirtschaftlich interessante Alternative zu Akkumulatoren und Superkondensatoren, speziell für jene Anwendungen dar, bei denen mehrere Lade-/Entladezyklen pro Tag auftreten und somit Akkumulatoren aufgrund deren begrenzter

E-Mail →

Leitfaden Energiemanagement im Gebäude

Die Koordination und priorisierte Einhaltung dieser unterschiedlichen Anforderungen ist Aufgabe des EMS, das dazu die im Gebäude vorhandenen Kapazitäten für Erzeugung, Speicherung und Nutzung von elektrischer und thermischer Energie entsprechend ansteuert. 1.4 Energiemanagement der Anlagen und Systeme im Gebäude

E-Mail →

Speicherung großer Datenmengen und Energieeffizienz

Speicherung großer Datenmengen und Energieeffizienz. Autoren Ludwig, Thomas; Dolz, Manuel; Kuhn, Michael; Kunkel, Julian; Lenhart, Hermann Rechnen" von Thomas Ludwig am DKRZ und der Universität Hamburg befasst sich schwerpunktmäßig mit der Speicherung sehr großer Datenmengen in Hochleistungsrechnersystemen und der Frage, wie diese

E-Mail →

Energie und Speicherung: Technik & Effizienz

Speicherung und Übertragung von Energie im Handwerk. Im Handwerk spielt die Speicherung und Übertragung von Energie eine zentrale Rolle, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtig sind: Portable Akkus: Besonders wichtig in der mobilen Handwerksarbeit.; Wärmespeicher: Halten Gebäude effizient warm.; Energiespeicher für Werkzeugmaschinen:

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Potenziale erschlossen und fossile Energieträger eingespart werden, wodurch sich die Energieeffizienz vieler Prozesse deutlich verbessern lässt. Je nach Situation variieren das

E-Mail →

Technische Abscheidung und Speicherung von CO2

Technische Abscheidung und Speicherung von CO2 – nur eine Übergangslösung Mögliche Auswirkungen, Potenziale und Anforderungen - Kurzfassung - Energieeffizienz und erneuerbare Energie, mit Vorrang voran gebracht werden. Die deutsche Forschungsförderung berücksichtigt dies zurzeit in ausgewogener Wei-

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken,

E-Mail →

Energieeffiziente Gebäudetechnik – Gebäudeautomation

Sie müssen den Gesichtspunkten einer zügigen und kostengünstigen Planung und Errichtung, einer möglichst flexiblen und dabei langfristigen und dauerhaften Nutzung sowie einem energieeffizienten und kostengünstigen Betrieb bei Beachtung von Kriterien der Sozialverträglichkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit gerecht werden.

E-Mail →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit gleichzeitigem Ausstieg aus konventioneller Erzeugung bringt einen enormen Energiespeicherbedarf mit sich. Die Palette

E-Mail →

Richtlinie (EU) 2023/ des Europäischen Parlaments und des

und die mit Speicherung, Übertragung und Verteilung verbundenen Kosten verringern. Die Steigerung der Energieeffizienz hat auch für die Sicherheit der Energieversorgung in der Union einen besonderen Stellenwert, da dadurch die Abhängigkeit der Union von Brennstoffeinfuhren aus Drittländern verringert wird. Energieeffizienz ist

E-Mail →

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO 2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau Teil A – Landwirtschaftliche Erzeugung, Wissenstransfer Vom 18. August 2021 1 Zuwendungszweck 1.1 Förderziele Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sind im Klimaschutzgesetz, das am 18.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Produktvideoeinführung für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Gesamtideen und Entwicklungsziele der Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap