Der Zusammenhang zwischen Energieeffizienz und Speicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Mit der Umwandlung von‍ Strom⁤ in verschiedene energiereiche Gase‍ und ⁤Flüssigkeiten kann eine⁣ effiziente‌ und‌ langfristige Speicherung ‌von erneuerbarer Energie gewährleistet werden.⁣ Die vielfältigen Anwendungen von Power-to-X⁢ in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Wärmebedarf zeigen das enorme ⁢Potenzial dieser Technologie zur

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Power-to-X: Speicherung und Nutzung von Überschussenergie

Mit der Umwandlung von‍ Strom⁤ in verschiedene energiereiche Gase‍ und ⁤Flüssigkeiten kann eine⁣ effiziente‌ und‌ langfristige Speicherung ‌von erneuerbarer Energie gewährleistet werden.⁣ Die vielfältigen Anwendungen von Power-to-X⁢ in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Wärmebedarf zeigen das enorme ⁢Potenzial dieser Technologie zur

E-Mail →

Erneuerbare Energien und Energiewenden | SpringerLink

Mit dem Begriff Energiewende wird im Allgemeinen der grundlegende Umbau der Energieversorgung moderner Industriegesellschaften beschrieben: weg von dem verschwenderischen Umgang mit endlichen fossilen und nuklearen Energieträgern, hin zu einer ressourcensparenden Versorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien, wobei weiterhin

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

der Masse des Wassers und der Höhendifferenz zwischen Ober- und Unterbecken ab. Bei der Ausspeicherung fließt das Wasser vom Oberbecken durch eine Turbine samt Generator, der Strom für das Netz generiert, ins Unterwasser. Die einzelnen Prozesse sind nicht zwingend an ein Medium, ein Bauteil oder einen Ort gebunden.

E-Mail →

Erkenntnisse aus der Praxis für interessierte Kunden und

1.5 Zusammenhang zwischen Eigenverbrauchsoptimierung und Entlastung des Stromnetzes Wärmepumpen eignen sich im Zusammenhang mit der thermischen Speicherung sehr gut für die Eigenverbrauchsoptimierung. So kann die Warmwassererwärmung im Sommer zu

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energieeffizienz vieler Prozesse deutlich verbessern lässt. zeitliche Zusammenhang zwischen Erzeugung und Verbrauch eine entscheidende Rolle. Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

E-Mail →

FAQ über CO2-Abscheidung-, Transport-, Nutzung (CCU) und -Speicherung

1.7. Wie funktioniert die Abscheidung, der Transport und die Speicherung von CO. 2? Mittels Abscheidung, Transport und Speicherung von CO. 2. können verbleibende CO. 2-Emissionen aus industriellen Prozessen wie der Zementherstellung oder der Abfallverbrennung aufgefangen werden. Es gibt auch Technologien, die CO. 2. abscheiden,

E-Mail →

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Fazit: Energie- und Stromspeicherung als Schlüssel zur Energiewende. Die Stromproduktion via Photovoltaik oder Windkraft hängt vom Wetter ab. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch. Es wird durch den Ausbau dieser Technologien verschärft. Damit die Energiewende gelingt, sind kurz- und langfristige Speicher

E-Mail →

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2

Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau Teil B: Erneuerbare Energieerzeugung wird, aber nicht Strom, der als Ergebnis der Speicherung von Speichersystemen gewonnen wird; f) „energieeffiziente Fernwärme und Fernkälte": Fernwärme- und Fernkälte aus Systemen, die die Kriterien

E-Mail →

Management der Informations

Das Management der Speicherung dient dem betriebswirtschaftlich sinnvollen Ablegen und Wiederauffinden von Eingabedaten, Zwischenergebnissen und Endresultaten sowie der entsprechenden Programme zur Datenmanipulation und beschäftigt sich mit dem Problem des adäquaten Einsatzes der Speichertechnik, dem logistischen Problem der örtlichen (und

E-Mail →

Prinzipien der Mobilität: Ressourcen

Der Strombedarf der Elektrifizierung der gesamten CH-Mobilität würde ca. 20% des heutigen Strombedarfs (~65 TWh) betragen. Dafür spart man 100% des heutigen Benzin/Dieselverbrauchs.-> Der Strom muss und kann aus erneuerbaren Quellen stammen. -> Herausfordernd ist die Speicherung über längere Zeit. rolf.widmer@empa ,

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien spielen vor allem effiziente und zuverlässige Speichertechnologien eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende.

E-Mail →

Neue Studie zur CO2-Speicherung: Risiken und

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel zu begrenzen, wächst das Interesse an Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des NABU beleuchtet die Herausforderungen der geologischen Speicherung von CO2 (engl. Carbon Storage, CS). Sie richtet den Blick

E-Mail →

Digitale Daten und Big Data

Diese Voraussetzung digitaler Datenerzeugung und -speicherung ist der Ausgangspunkt für eine tiefergehende Betrachtung des Ausmaßes und der Besonderheiten der Datenakkumulation, die unter Big Data verstanden wird und deren Einbettung in einen sozialen Zusammenhang dann Gegenstand der Abschnitte 3.4 bis 3.6 ist.

E-Mail →

Energiegewinnung, Konvertierung und Speicherung

Der quantitative Zusammenhang zwischen der erzeugten Wasserstoffmenge und den eingesetzten kWh ergibt sich aus den Faradayschen Gesetzen. Für 1 Nm 3 H 2 benötigt man ca. 4,4 bis 4,7 kWh an Elektroenergie. Der Prozess gemäß Gl. 2.1 kann in reversibel arbeitenden Brennstoffzellen auch zur Rückverstromung genutzt werden (Schritt 3).

E-Mail →

Gerechtigkeit und Effizienz in der Klimapolitik

1 Philosophisch-gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zu der Frage, wie man dem Problem der mangelnden Organisation globaler Klimapolitik durch internationale institutionelle Reformen bzw. Kooperationen entgegentreten kann, finden sich in González-Ricoy und Gosseries (2016). 2 Die Kosten für eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 95 % bis 2050 werden auf

E-Mail →

Leitlinien zum Einsatz von CO2-Abscheidung und -Speicherung

dass Technologien und Prozesse auf der gesamten CO2-Entsorgungskette verfügbar und aufeinander abge-stimmt sind. Das umfasst die CO2-Abscheidung für unterschiedliche Gasströme, den Transport mit Pipelines, LKWs, Bahnen und Schiffen sowie die Zwischen- und Endlagerung und alle damit einhergehenden Schnittstellen.

E-Mail →

Energiespeicherung

Der Zusammenhang zwischen der gespeicherten Ladung Q und der Spannung U zwischen den Elektroden ist linear und von der Geometrie und den Materialien des

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

zeitliche Zusammenhang zwischen Erzeugung und Verbrauch eine entscheidende Rolle. Daher sollte analysiert werden, wie sich der Energieverbrauch auf globaler und auch nationaler

E-Mail →

Effizienz der CO2-Trennung und -Speicherung macht Fortschritte

Der Bundestag hat am 8. Juli den Weg zur Erprobung der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (CO2) frei gemacht. Mit dem CCS-Gesetz.

E-Mail →

Stromerzeugung und -speicherung

Mit der Braunkohlewirtschaft im Zusammenhang standen etwa 60.000 Arbeitsplätze . Bei heimischen Pflanzen werden zwischen 1 und 2 % der Strahlungsenergie mittels Photosynthese in Biomasse umgewandelt, bei tropischen Pflanzen wie Mais oder Zuckerrohr bis zu 4 %. Effizienz der CO 2-Trennung und -Speicherung macht Fortschritte.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Als sensible Wärme wird die Wärmeaufnahme oder Wärmeabgabe verstanden, die eine fühlbare Änderung der Temperatur zur Folge hat. Das verwendete Speichermedium

E-Mail →

Mehr als nur Energieeffizienz: Energieziele und Zielkonflikte

Der typische Ablauf eines Zielbildungsprozess besteht aus (1) der Zielfindung und Auswahl von Zielen, (2) der Operationalisierung und Präzisierung von Zielen in Form von Energieleistungskennzahlen (EnPIs), (3) der Zielanalyse und ‐ordnung, (4) der Machbarkeitsprüfung und Bereinigung von Zielen, (5) der Zielentscheidung, (6) der Umsetzung

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Die Reaktion zwischen Aluminium und Sauerstoff bildet dabei Aluminiumoxid und setzt Elektronen frei. Die Effizienz der Speicherung, Umwandlung und Freisetzung von Energie wirkt sich direkt auf die Umweltbilanz von Energiespeichern aus; Vernachlässigung der Energieeffizienz, Ignorierung der Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Fehlende

E-Mail →

Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern

Die Systeme 1 und 2 weisen aufgrund von Ineffizienzen im System einen erhöhten elektrischen Gesamtenergieverbrauch auf und in der Folge auch einen höheren Netzbezug, was zu den höheren Netzaufwandszahlen führt. Ein wesentlicher Punkt war die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und den thermischen Speichern.

E-Mail →

Effizienz und Suffizienz

Entsprechend vielseitig sind die Definitionen der Energieeffizienz. Download chapter PDF. . 4.1 zeigt den Zusammenhang zwischen Rotordurchmesser und Nennleistung von Normalwindanlagen (blau) und Schwachwindanlagen (orange). Im Binnenland geht die Tendenz zu Schwachwindanlagen mit Nennleistungen von 4,5 MW und

E-Mail →

Energiespeicherung

Mit der «Energiestrategie 2050» und der damit verknüpften Klimapolitik hat die Schweiz einen Weg eingeschlagen, um ihr Energiesystem nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu

E-Mail →

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und

Dr. Fabio Genoese ist CEPS Fellow am Centre for European Policy Studies in Brüssel und Dozent am Institut d''études politiques (SciencesPo) in Paris. Seine Forschungsschwerpunkte sind der EU-Binnenmarkt für Strom und Gas, eine EU-weite Betrachtung der Energiewende sowie die Bedeutung neuer Energietechnologien zum Voranbringen der Energiewende.

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

E-Mail →

Das Zusammenspiel von Energieeffizienz und

Architektur und Technologie entwickeln sich heute in einem engen Zusammenspiel. Während sich in der Vergangenheit Bauweisen auf äußere Hüllen konzentrierten, um die Energieeffizienz zu

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie viel EPC-Energiespeicherung kann rentabel sein Nächster Artikel:Energiespeicherschrank Lithium-Ionen-Batterie thermisches Durchgehen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap