Energiespeichertest Deutsche Norm 2023
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Statistik zeigt die Fördermittel des Bundes im Bereich Energiespeicher nach Sektor in den Jahren 2022 und 2023. Um die Energiewende erfolgreich gestalten zu können, ist die Forschung im Bereich
Welche Solarspeicher sind die besten?
Die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2023 hervorgehen. In der 5-kW-Leistungsklasse setzten sich Geräte von RCT Power, Fronius und Kostal durch. Die Speichersysteme von Viessmann und Varta komplettieren mit ihrer ebenfalls sehr guten Effizienz die Top 5.
Wie hoch ist die mittlere nutzbare Speicherkapazität der Batteriesysteme?
Dabei ist ein Trend hin zu größer dimensionierten PV-Anlagen und Batteriesystemen erkennbar. Mehr als ein Viertel der neuen PV-Anlagen im betrachteten Marktsegment hatte eine Nennleistung zwischen 10 kW und 20 kW. Die mittlere nutzbare Speicherkapazität der Batteriesysteme stieg auf 8,4 kWh.
Welche Stromspeicher gibt es?
An der diesjährigen Ausgabe beteiligten sich erneut namhafte Hersteller wie BYD, Fronius, Kostal, Varta und Viessmann. Die mit dem System Performance Index (SPI) bewerteten Stromspeichersysteme sind innerhalb der Leistungsklassen 5 Kilowatt (kW) und 10 kW gegeneinander angetreten.
Welche Speichersysteme sind die beste?
Die Speichersysteme von Viessmann und Varta komplettieren mit ebenfalls sehr guter Effizienz die Top 5. Bei den Testsiegern handelt es sich um Hybridwechselrichter in Kombination mit Hochvolt-Batterien, Ausnahme ist Varta mit einem AC-gekoppelten System. In der 10 kW Leistungsklasse setzte sich ein DC-gekoppeltes Speichersystem von RCT Power durch.
Wie viele Speichersysteme gibt es in Deutschland?
„Mit unserem neuen Online-Tool können Interessierte die wichtigsten Effizienzeigenschaften der Speichersysteme noch einfacher vergleichen.“ Mit über 197 000 Heimspeichersystemen und 269 000 PV-Anlagen mit einer Nennleistung zwischen 2 kW und 20 kW stellt auch der Markt für Photovoltaik-Batteriesysteme in Deutschland neue Rekorde auf.
Wie effizient ist ein Photovoltaik-Speichersystem?
Insgesamt wurde sieben Systemen die höchste Effizienzklasse A attestiert. Der Vergleich zweier Speichersysteme mit sehr unterschiedlicher Effizienz in der Studie unterstreicht: Wer auf ein hocheffizientes Photovoltaik -Speichersystem setzt, kann innerhalb der ersten zehn Betriebsjahre bis zu 1.700 Euro zusätzlich einsparen.