Wo soll das deutsche Pumpspeicherprojekt liegen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das alte Galata – heute Beyoglu, ist das junge und hippe Istanbul. Einst war Galata das Viertel der Genueser mit dem Namen Pera. Sie haben es im 13. Jahrhundert als Handelsbasis gebaut. Damals war das Viertel ein farbenfrohes Zusammensein aller Kulturen: Das zeigen die Residenzen ausländischer Gesandtschaften, Bankiers und Reicher.
Wie geht es weiter mit dem Pumpspeicher an der Donau?
Seit über 40 Jahren wird die Idee von einem Pumpspeicher an der Donau bei Untergriesbach diskutiert. Lange hatte man nicht mehr daran geglaubt. Doch der Ukraine-Krieg hat dem Projekt neue Relevanz verliehen. 2024 könnte eine Entscheidung fallen. Über dieses Thema berichtet: Mittags in Niederbayern und Oberpfalz am 11.01.2024 um 03:20 Uhr.
Was sind die Vorteile eines Pumpspeichers?
Pumpspeicher können sehr präzise gesteuert werden, so dass man mit ihnen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Überdies kann man sie ohne Strom starten, also bei einem totalen Stromausfall. Und mit einem Wirkungsgrad von 80 Prozent gelten sie als höchst effizient.
Warum sind Pumpspeicher zukunftsträchtig?
Dennoch halten viele Experten Pumpspeicher für wenig zukunftsträchtig. Der Hauptgrund: Sie sind Kurzzeitspeicher, ihr Energievorrat reicht nur für einen halben oder ganzen Tag, dann ist das Speicherbecken leer. Es muss erst wieder gefüllt werden, bevor die Anlage erneut Strom abgeben kann.
Wie viele Pumpspeicherwerke gibt es in Deutschland?
Gut dreißig Pumpspeicherwerke gibt es in Deutschland, zusammen können sie maximal 6,7 Gigawatt Leistung einspeisen.
Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?
Nichtsdestotrotz: An der Energiewende sind Pumpspeicherkraftwerke maßgeblich beteiligt: Sie sind verhältnismäßig kostengünstig zu realisieren, haben geringe Betriebskosten und eine lange Lebensdauer. Besonders durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit tragen sie so zu einer stabilen und nachhaltigeren Stromversorgung bei.
Was ist ein Energiespeicher?
Der Stausee, der vier Millionen Kubikmeter Wasser fassen soll, dient als Energiespeicher. Wenn der Energiebedarf hoch ist, soll das Wasser aus dem Stausee abgelassen werden. Es fließt auf dem Weg zur Donau durch Turbinen, die Generatoren antreiben und so Strom erzeugen.