Preis für neue Energie-Lithiumbatterie-Energiespeicherschränke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Endlich kommt der Markt für Stromspeicher in Gang. Hersteller profitieren von der hohen Nachfrage und niedrigen Rohstoffkosten. Die Konkurrenz aus China ist zu

Was kostet ein Lithium-Ionen-Speicher?

Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft. Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über 1.600 €/kWh um über 50 % gefallen. Die durchschnittlichen Endverbraucherpreise lagen letztes Jahr bei rund 1.000 €/kWh (inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer).

Wie viel kostet ein Batteriespeicher?

Größere Batteriespeichersysteme waren sogar bereits für weniger als 800 €/kWh erhältlich. Je nach Hersteller, Zellchemie, Größe und Funktionalität des Stromspeichers (z.B. Notstromversorgung) ergibt sich eine hohe Preisspannweite von etwa 1.000 €/kWh. Eine gezielte Suche nach einem günstigen Anbieter kann sich daher lohnen.

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen Akkus als Solarbatterie?

Da aber immer mehr Kunden Lithium-Ionen Akkus als Solarbatterie einsetzen, führen Lerneffekte der Hersteller bei größeren Produktionsmengen auch zu weiteren technischen Verbesserungen der Speicherleistung und höherer Betriebssicherheit von Lithium-Ionen Akkus und auch weiteren Kostensenkungen.

Was kostet ein Lithium-Ionen-Akku?

Die Kosten für einen Lithium-Ionen Akku sind in der Anschaffung in der Regel höher als die für einen Blei-Akku. So kosten Bleibatterien mit einer Kapazität von 5 kWh aktuell durchschnittlich 800 Euro je Kilowattstunde Nennkapazität. Vergleichbare Lithium-Systeme liegen hingegen bei 1.700 Euro je Kilowattstunde.

Wie viele Batteriespeichersysteme gibt es?

Die Auswahl an Batteriespeichersystemen, die in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleineren Gewerbebetrieben zum Einsatz kommen, ist groß. Wir haben von mehr als 40 Anbietern Informationen zu über 550 Systemen abgefragt. In diesem Jahr neu mit dabei: Informationen zu Energiemanagement, Schnittstellen und Paragraf 14a.

Welche Arten von Lithium-Speicherkonzepten gibt es?

So gibt es Lithium-Speicherkonzepte, die eine Reihenschaltung so steuern, dass volle und leere Zellen gleichzeitig betrieben werden können, und modular aufgebaute Speicherkonzepte, deren Lithium-Ionen-Akkus herstellerunabhängig ausgetauscht werden können.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sinkende Lithium-Preise verändern den Batteriemarkt

Endlich kommt der Markt für Stromspeicher in Gang. Hersteller profitieren von der hohen Nachfrage und niedrigen Rohstoffkosten. Die Konkurrenz aus China ist zu

E-Mail →

Kosten

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

E-Mail →

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der

Urs Peuker (Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik, TU Bergakademie Freiberg) Tim Wicke (Batterie-Experte im Competence Center Neue Technologien, Fraunhofer ISI

E-Mail →

Feststoffbatterie: Vorteile der neuen Batterietechnologie

Infowelt Energie Feststoffbatterien: Diese Vorteile haben die Super-Akkus für E-Autos Die neue Batterie soll laut Konzernangaben im April 2024 eine Reichweite von 1.200 Kilometer erzielen – bei einer Ladezeit von gerade mal zehn Minuten. Wallbox-Modelle namhafter Hersteller zum Top-Preis. 100 % Ökostrom für Haushalt und Wallbox

E-Mail →

Marktübersicht große Batteriespeicher

Unsere aktualisierte Marktübersicht der Gewerbe- und Netzspeicher (Stand Februar 2024) bietet einen Überblick über Hersteller von Komponenten, Systemintegratoren, Betriebsführer und

E-Mail →

Erlöspotenziale für Batteriespeicher am Strommarkt – aktuelle

Der Preis auf dem PRL-Markt schwankt stark. Wenn man den für die Zeiträume jeweils durchschnittliche Preis und eine Verfügbarkeit von 90 % zugrunde legt, so

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

E-Mail →

Natrium statt Lithium – was können neue Batterie-Technologien?

Ganz neue Speicherwege lotet das Stadtwerk Haßfurt aus. Ein relativ kleines Stadtwerk in Unterfranken, das schon für viel innovative Furore sorgte. So gibt es dort schon seit Jahren einen grünen Wasserstoffspeicher, der Wind- und Solarstromüberschuss aus den eigenen Erzeugungsanlagen zwischenspeichert.

E-Mail →

Elektroautos: Neue Batterien könnten Mobilität revolutionieren

Auch Volkswagen-Finanzvorstand Arno Antlitz erklärte jüngst, dass neue Autos teurer würden, auch wegen der hohen Preise für Batteriematerialien. Ingenieurinnen und Ingenieure befassen sich daher nun schon seit geraumer Zeit mit möglichen Alternativen zu den

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Rohstoffe für den Energiespeicher sind günstig „Das Besondere an dieser Zn-H2-Batterie ist also, dass beim Entladen die Energie sowohl in Form von Strom wie auch als Wasserstoffgas

E-Mail →

Preise und Prognosen: So entwickelt sich der Speichermarkt

Seit 2018 haben sich die Kosten für die Energiespeicherung, neudeutsch LCOE (Levelized Cost of Energy), durch größere Projekte in Verbindung mit einer rasch wachsenden

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über 1.600 €/kWh um über 50 % gefallen. Die durchschnittlichen Endverbraucherpreise lagen letztes Jahr bei rund 1.000 €/kWh (inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer).

E-Mail →

Lithium – das Rückgrat der Energie

Als Bestandteil von Batterien für Elektroautos und stationäre Batteriesysteme ist es das das Rückgrat der Energie- und Mobilitätswende Lithium – das Rückgrat der Energie- und Mobilitätswende Nimmt man die

E-Mail →

Salzspeicher für Photovoltaik

Kosten für einen Salzspeicher Preise für Salzbatterien. Je nach Anbieter können die Kosten für einen Salzspeicher recht stark voneinander abweichen. Manche Hersteller geben den Preis des eigentlichen Speichers an, berechnen das Zubehör wie Wechselrichter und und Energie Management System aber extra.

E-Mail →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

Adelhelms Team testet gerade neue Materialien für den Plus- und Minuspol der Natrium-Ionen-Batterie, um die Ladegeschwindigkeit, Energiespeicherung und Langlebigkeit der Batterien zu verbessern. Und

E-Mail →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende

E-Mail →

Was Sie über Batterien wissen sollten

Das große Adventsgewinnspiel Täglich tolle Preise gewinnen Jetzt mitmachen! Batterien im Test Was Sie über Batterien wissen sollten. 18.03.2024. Merken. Deshalb eigenen sie sich auch für energie­intensive Einsätze im Außen­bereich. Sie aber auch sind deutlich teurer als Alkalines. Nickel-Metall­hydrid-Akku (NiMH)

E-Mail →

Neue Akkutechnik ersetzt Lithium durch Natrium

Der Materialwechsel liegt nahe, weil Lithium knapp zu werden droht – der Preis hat sich seit Anfang 2020 bereits verdoppelt. Natrium hingegen steht etwa in Form von Kochsalz (Natriumchlorid) in gewaltigen Mengen zur Verfügung. Auch das seltene Kobalt wird für den neuen Akkutyp nicht mehr benötigt – ebenso wenig Kupfer.

E-Mail →

Elektroauto-Batterie: Lebensdauer, Kapazität & Preis

Für gewöhnlich wird der Preis für eine E-Auto-Batterie in Euro je Kilowattstunde angegeben. 2010 kostete eine Kilowattstunde durchschnittlich noch etwa 600 Euro. Allerdings fallen die Preise für Elektroauto-Batterien von Jahr zu Jahr. Zum aktuellen Zeitpunkt müssen Interessenten noch etwa 200 Euro für eine Kilowattstunde bezahlen.

E-Mail →

Lithium Batterien günstig online kaufen

Lithium-Batterien und normale Batterien unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten: Kapazität: Lithium-Batterien haben im Vergleich zu normalen Batterien eine höhere Kapazität und halten somit länger. Gewicht: Lithium-Batterien sind in der Regel leichter als normale Batterien. Selbstentladung: Lithium-Batterien haben eine geringere Selbstentladung als normale Batterien.

E-Mail →

Neue Großspeicher für das neue Energiesystem im KIT

Neue Großspeicher für das neue Energiesystem im KIT. Im Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gibt es jetzt zwei neue Großspeicher – einen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung sowie einen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden. Das neue Speichersystem

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

E-Auto-Batterie-Kosten

Der Preis für E-Auto-Batterien ist in den letzten Jahren deutlich gesunken, von durchschnittlich 600 Euro pro kWh im Jahr 2010 auf etwa 110 Euro pro kWh im Jahr 2020. Es wird erwartet, dass die Preise weiter fallen und bis spätestens 2024 die Marke von 100 Euro pro kWh erreichen, was die Preisparität zu Verbrennungsmotoren ermöglichen würde.

E-Mail →

Die Top 5 Batterie Aktien 2024: Vom Kabellosen-Trend

Der sogenannte Spot-Preis brach um über 70 Prozent ein! Skeptiker sehen in dem Kursfall bereits das Ende vieler Lithiumförderer und warnen vor dem Kauf von Batterie Aktien. Allerdings: Bei dem Spot-Preis für Lithium handelt es sich lediglich um einen von vielen Richtwerten, an dem Produktionsunternehmen ihre Prognosen ausrichten.

E-Mail →

Was kosten Stromspeicher? Preise und Vergleiche.

Die Preise für die noch recht „jungen" Lithium-Ionen-Batteriespeicher sind in den vergangenen Jahren aber deutlich gesunken, seit 2013 etwa um 50 %. Viel günstiger dürften die Solarspeicher in nächster Zeit aber erst einmal nicht mehr werden, denn die steigende Nachfrage nach den nahezu baugleichen Batterien für Elektroautos wirkt dem entgegen.

E-Mail →

Preise für Lithium-Ionen-Akkupakete erreichen Rekordtief

Der Preis für Lithium-Ionen-Akkupacks ist laut der Analyse um 14 Prozent auf ein Rekordtief von 139 Dollar pro Kilowattstunde ($/kWh) gefallen. Dies ist den Analysten zufolge auf die sinkenden Rohstoff- und Komponentenpreise zurückzuführen, während sich die Produktionskapazitäten in allen Bereichen der Wertschöpfungskette für Batterien erhöhten.

E-Mail →

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

E-Mail →

Neue Batterien für die neue Klasse.

Aus diesem Grund nahm Oliver Zipse kürzlich einen Zuwendungsbescheid von Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, entgegen. Beide Ministerien unterstützen das Projekt im Rahmen des europäischen Förderprozesses IPCEI.

E-Mail →

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS –

F: Wie hoch ist der Preis für eine 1-Megawatt-Batterie? A: Es gibt mehrere Faktoren, die die Kosten des MW-ESS-Containers beeinflussen, Schlüsselfaktoren wie: Kosten für

E-Mail →

Neuer CATL-Akku: Super-Batterie lädt 600 km in 10 Minuten

Die in Peking gezeigte "Shenxing Plus" könnte auf diese Weise in nur zehn Minuten elektrische Energie für 600 Kilometer aufnehmen. Vollgeladen ermögliche eine solche Batterie rund 1.000

E-Mail →

BloombergNEF: Preise für Batteriespeicher sinken in diesem Jahr

Bloomberg New Eenergy Finance (NEF) hat in seiner jüngsten jährlichen Studie über Lithium-Ionen-Batteriespeicher festgestellt, dass der Durchschnittspreis für Batteriepacks

E-Mail →

Preisschwankungen bei Batterie-Rohstoffen: Wie die

Sinkende Kosten für Batteriezellen wurden lange als wesentliche Bedingung für den Breitenerfolg der Elektromobilität wahrgenommen. Deshalb zielen immer mehr technologische Neuerungen in der

E-Mail →

Batteriespeicher

Juni 2024 haben die Schweizer Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 68 % das neue Stromgesetz deutlich gutgeheissen – ein klares Signal für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Aufgrund ihrer Zyklenfestigkeit und stetig sinkender Preise kommen heute primär Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Eine

E-Mail →

Fraunhofer ISI: Roadmap für Lithium-Ionen-Batterien

Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien (LIB) konzentriert sich auf die Skalierungsaktivitäten der Batterieindustrie bis 2030. Die Analyse betrachtet mögliche technologische Optionen, Ansätze und Lösungen für die Bereiche Materialien, Zellen, Produktion, Systeme und Recycling.

E-Mail →

Was die günstige Natrium-Batterie von CATL kann

Der chinesische Batterie-Spezialist CATL, mit dem Hersteller wie BMW und Mercedes zusammenarbeiten, hat für 2023 eine neue Zellchemie angekündigt, die nicht nur ohne Kobalt und Nickel, sondern

E-Mail →

Energie: Sinkende Lithium-Preise verändern den

Energie Sinkende Lithium-Preise verändern den Batteriemarkt Endlich kommt der Markt für Stromspeicher in Gang. Hersteller profitieren von der hohen Nachfrage und niedrigen Rohstoffkosten.

E-Mail →

Frost & Sullivan: Preis für Lithium-Ionen-Batterien fällt

Die Preise für Batterien werden laut Frost & Sullivan wahrscheinlich stetig sinken und bis 2028 unter 100 US-Dollar pro Kilowattstunde fallen. Trotzdem werden jedes Jahr weit über 100.000 neue Speicher für die

E-Mail →

Lithium-Batterien im Test: Bordbatterie fürs Wohnmobil

Schneller als der Markt für Lithium-Eisenphosphat-Batterien – kurz LiFePO4 – wächst aktuell kaum ein Zubehörsegment der Caravaningbranche. Ständig drängen neue Anbieter auf den Markt.

E-Mail →

Marktübersicht Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen

Die Auswahl an Batteriespeichersystemen, die in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleineren Gewerbebetrieben zum Einsatz kommen, ist groß. Wir haben von mehr als 40

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Die Kosten für einen Lithium-Ionen Akku sind in der Anschaffung in der Regel höher als die für einen Blei-Akku. So kosten Bleibatterien mit einer Kapazität von 5 kWh aktuell durchschnittlich

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Box-Energiespeichersystem kompletter GerätesatzNächster Artikel:Das größte Unternehmen im Bereich der Speicherung elektrischer Energie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap