Richtlinie zur Windenergieerzeugung und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Zur weiteren Beschleunigung gilt diese Neuerung vorerst auch außerhalb von für die Windenergienutzung ausgewiesenen Gebieten im Landschaftsschutzgebiet. Und zwar solange, bis festgestellt wurde
Wann kommt die neue Richtlinie für Windenergie?
Die damalige Gesetzesbezeichnung („Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie“) wurde nach der Beteiligungsfrist angepasst. Der Gesetzentwurf wurde in überarbeiteter Form am 24. Juli 2024 vom Bundeskabinett beschlossen.
Welche Erleichterungen gibt es beim Planfeststellungsverfahren für Windenergie auf See?
Darüber hinaus werden weitere Erleichterungen im Bereich der Planung und Genehmigung eingeführt: Bei dem Planfeststellungsverfahren für Windenergie auf See wird erstmals digitale Kom-munikation zwischen den antragstellenden Personen und der zuständigen Behörde, so-wie den Behörden untereinander, ermöglicht.
Wer trägt die Anforderung an die Erzeugung von Windenergie aus See?
Der Anforderung an die koordinierte Erfassung des Potentials für die Erzeugung von Windenergie aus See und der damit zusammenhängenden Infrastruktur im Sinn von Artikel 15b Absatz 1 und 2 der Richtlinie (EU) 2018/2001 trägt der Flächenentwicklungsplan Rechnung.
Was ist das Windenergie-auf-See-Gesetz?
Das Windenergie-auf-See-Gesetz regelt die bundeseinheitlich ausgestaltete Förderung von klima- und umweltpolitisch besonders gewünschter Technologien sowie das Verfahren zur Planfeststellung beziehungsweise Ge-nehmigung dazugehöriger Einrichtungen in der ausschließlichen Wirtschaftszone.
Welche Richtlinien gibt es für erneuerbare Energie?
( 10) Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien ( ABl. L 312 vom 22.11.2008, S. 3 ). ( 11) Durchführungsverordnung (EU) 2020/1294 der Kommission vom 15. September 2020 über den Finanzierungsmechanismus der Union für erneuerbare Energie ( ABl.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Die vorliegenden Änderungen im Windenergie-aus-See-Gesetz stehen gleichzeitig im Ein-klang mit den gesetzlich verankerten Ausbauzielen von mindestens 30 Gigawatt bis 2030 und mindestens 40 Gigawatt bis 2035 sowie der Setzung eines Langfristzieles von 70 Gi-gawatt bis 2045.