Die Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf die Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Tokyo verzeichnet diesen Sommer einen besonders großen Anstieg von Blitzeinschlägen. Die dreifache Anzahl an Blitzeinschlägen im Vergleich zum Durchschnitt im Während in Tokyo die Blitze in der Regel in die hohen Gebäude einschlägt, sind auf dem Land auch Einfamilienhäuser, Fußballfelder und frei stehende Bäume betroffen, gerade
Was sind die Schutzmaßnahmen gegen Blitz und Überspannung?
Schutzmaßnahmen gegen Blitz und Überspan-nung sind für bestimmte Anlagen erforderlich, um u. a. deren Funktionstüchtigkeit zu gewähr-leisten, deren Verfügbarkeit zu erhöhen, Daten-verlust zu vermeiden und den Brandschutz zu unterstützen. Die Maßnahmen für einen entsprechenden Schutz sind von der gewählten Blitzschutzklasse abhän-gig.
Wie schütze ich mich vor einem Blitzeinschlag?
Auch im Inneren der Anlage gibt es gute Systeme, die die Elektronik vor den Folgen eines Blitzeinschlags schützen und den Blitz gen Erde ableiten können. Versagt das äußere Blitzschutzsystem jedoch dabei, den Blitzstrom ins Erdreich abzuleiten, sind Rotorblätter und die Gondel in Gefahr.
Wie viele Blitzeinschläge gibt es in einer Windenergieanlage?
Was die Häufigkeit direkter Blitzeinschläge in Multi-Megawatt-Windenergieanlagen betrifft, sprechen verschiedene Studien von durchschnittlich zehn direkten Blitzeinschlägen pro Jahr – je nach Standort. Dies erhöht natürlich gleichermaßen die Wahrscheinlichkeit für Blitzschäden. [zurück zum Anfang]
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie entsteht ein Blitz?
Die hohen Spannungsdifferenzen, die einen Blitz ermöglichen, entwickeln sich in den Wolken-schichten, wo sich elektrische Ladungen durch Luftbewegungen voneinander trennen und so eine riesige Ladungskonzentration aufbauen (sie-he Bild 2).
Was ist ein innerer Blitzschutz?
Innerer Blitzschutz: Als Innerer Blitzschutz wer-den Maßnahmen zur Vermeidung der Auswir-kungen des Blitzstromes innerhalb des zu schüt-zenden Raumes bezeichnet, die über die für den Äußeren Blitzschutz getroffenen Maßnahmen hinausgehen (siehe Bild 1). Kabelverteilanlage bzw. Kabelverteilsystem: