Die größte Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien der sonnenBatterie können mehr als 10.000 Mal be- und entladen werden und haben dann immer noch 80 % ihrer Ausgangskapazität. Ein Spitzenwert in der Industrie. Selbst nach 15.000
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Der chinesische E-Auto-Batteriehersteller CATL hat eine neue Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) vorgestellt, die eine Reichweite von 1.000 Kilometern mit nur einer einzigen Ladung ermöglichen soll.
Was ist die neue LFP-Batterie?
Auf der Auto China in Peking hat CATL seine neue LFP-Batterie Shenxing Plus präsentiert, die Elektroautos zu mehr als 1.000 Kilometern Reichweite verhelfen soll. Und die Batterie mit den haltbaren Lithium-Eisenphosphat-Zellen soll sich auch sehr schnell aufladen lassen.
Wann kommt der neue Lithium-Eisenphosphat-Akku?
Schon in einer Youtube-Präsentation im Herbst 2023 stellten die Chinesen "Shenxing" vor – einen LFP-Akku, der weniger auf eine höhere Energie-Dichte hin entwickelt wurde, sondern auch auf besonders schnelles Laden. CATL selbst spricht von der ersten Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die mit dem Faktor 4C geladen werden kann.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithiumbatterie und einer LFP-Batterie?
Sollte in der Batteriezelle ein Fehlerfall auftreten, durch den eine Batteriezelle sich sehr stark erhitzen kann, so neigen LFP-Batterien wesentlich weniger zu einer Selbstentzündung als zum Beispiel NMC oder NCA-basierte Lithiumbatterien.
Wie lange dauert die Beladung einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
CATL selbst spricht von der ersten Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die mit dem Faktor 4C geladen werden kann. Innerhalb einer Stunde kann dieser Akku also theoretisch viermal von null auf 100 Prozent geladen werden. Anders gesagt: Eine volle Beladung dauert nur eine Viertelstunde – also 15 Minuten!