Mittelspannungs-Gleichstrom-Energiespeichergerät mit integriertem Energiesystem
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Für Solaranlagen mit Stromspeicher heißt das, dass nur ein Wechselrichter installiert werden muss, anstatt wie üblich ein Photovoltaik-Wechselrichter und ein Batterie-Wechselrichter. Sie können Hybridwechselrichter als separates Gerät installieren lassen oder einen sogenannten Hybrid-Stromspeicher mit integriertem Hybridwechselrichter kaufen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Mittelspannung und einer Systemspannung?
Mittelspannung ist ein wesentlicher Hebel bei der Reduzierung der Energieerzeugungskosten. Höhere Systemspannungen reduzieren Leitungsströme. Dies führt zu Einsparungen an verschiedenen Punkten, u.a. können die Leitungsquerschnitte stark reduziert und folglich Rohstoffe z.B. in Kupfer- und Aluminiumleitungen eingespart werden.
Was sind die Vorteile von höheren Systemspannungen?
Denn höhere Systemspannungen ermöglichen erhebliche Material-, Kosten- und Flächeneinsparungen und neue Systemkonzepte regenerativer Hybrid-Kraftwerke, deren Einzelbausteine über die Mittelspannung miteinander verknüpft sind. Wo kommt zukünftig Mittelspannung zur ressourceneffizienten Vernetzung zum Einsatz?
Welche Vorteile bietet die Mittelspannung?
Ein weiterer Vorteil der Mittelspannung: durch die erhöhte Spannung kann auch die Leistung der Subsysteme erhöht werden. Heutige PV-Kraftwerke nutzen meist Subsysteme in der Größe zwischen 3 und 5 MVA, deren Leistung auf Grund der großen Kupferquerschnitte in der Niederspannung nicht wesentlich erhöht werden kann.
Was ist eine zuverlässige Energieversorgung?
Dabei ist eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung unabdingbar. Nach heutigem Stand der Technik sind für die Verknüpfung von Stromerzeugung, -speicherung, -verteilung und -nutzung enorme Rohstoffmengen nötig. Mittelspannung ist der Schlüssel zur ressourceneffizienten Integration erneuerbarer Energien.
Was ist der Unterschied zwischen einem PV-Kraftwerk und einer Mittelspannung?
Heutige PV-Kraftwerke nutzen meist Subsysteme in der Größe zwischen 3 und 5 MVA, deren Leistung auf Grund der großen Kupferquerschnitte in der Niederspannung nicht wesentlich erhöht werden kann. Wechselt man in die Mittelspannung, kann ein Trafo mit dem gleichen Querschnitt eine höhere Leistung übertragen (10-12 MVA bei 1.500 V).