Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit zur Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

GreenSkills4H2 – europäische Wasserstoffkompetenz. Unter Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringt das Projekt GreenSkills4H2 europaweit 33 Partner aus Forschung, Hochschulen und Industrie zusammen. Gemeinsam wollen sie eine innovative und nachhaltige Strategie zur Stärkung der Wasserstoffkompetenz in Europa entwickeln und umsetzen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

EU-Forschungsförderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und

GreenSkills4H2 – europäische Wasserstoffkompetenz. Unter Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringt das Projekt GreenSkills4H2 europaweit 33 Partner aus Forschung, Hochschulen und Industrie zusammen. Gemeinsam wollen sie eine innovative und nachhaltige Strategie zur Stärkung der Wasserstoffkompetenz in Europa entwickeln und umsetzen.

E-Mail →

Das Verhältnis Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Zur Außen- und Selbststeuerung von Public Relations — das Beispiel USA In: Avenarius, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einfuhrung. Opladen, S. 311–324. Chapter Google Scholar Ruß-Mohl, Stephan (1994): Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.

E-Mail →

Helmholtzinstitut eröffnet

Im Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an effizienten Batteriesystemen und neuen Materialien zukünftiger Batterien für die Energiewende. Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. ZSW und DLR zur Entwicklung

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

E-Mail →

Helmholtz-Institut Ulm eröffnet

„Die Helmholtz-Gemeinschaft baut die Forschung an Batterien und anderen Formen der Energiespeicherung systematisch aus, da die Entwicklung leistungsfähiger Lösungen strategisch entscheidend für die Sicherung der Energieversorgung und Mobilität in Deutschland in einer postfossilen Ära ist", sagt Professor Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

E-Mail →

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Professor für

Professor für Energiespeicherung und Leiter des Virtuellen Instituts „Smart Energy" Dazu wird eine kontinuierliche Plattform- und Öffentlichkeitsarbeit betrieben, aus der bereits ein heterogenes Netzwerk mit mehr als 400 Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden entstanden ist. So erhalten Start-Ups, IT

E-Mail →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

E-Mail →

Energiespeicherforschung gemeinsam stärken | Nds. Ministerium

Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Kultusministerium; Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung; Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Justizministerium; Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz; Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

E-Mail →

Schweiz setzt auf erneuerbare Energien und

Die Schweiz sieht sich mit einer kombinierten Energie- und Klimakrise konfrontiert. Um das gesetzte Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen und gleichzeitig eine Energielücke zu vermeiden, ist das Land auf erneuerbare Energiequellen, saisonale Speichermöglichkeiten und eine effiziente Anbindung an den europäischen Strommarkt

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch

E-Mail →

Aktueller Stand der französischen Forschung im Bereich #

Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich wirken sich begünstigend auf die Forschung im Bereich Energie aus. So besitzt die Energiespeicherung oberste Priorität unter den sieben Schwerpunktthemen der Kommission „Innovation 2030", die Teil des Projektes Nouvelle France Industrielle ist, bei dem es darum geht, mit 34

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

E-Mail →

Unabhängige Wissenschaft? | Institut für Gebäudeenergetik

Unabhängige Wissenschaft hätte einen politischen Beratungsauftrag vervollständigt und das gesellschaftliche Meinungsbild unparteiisch dargestellt. Das von Ihnen repräsentierte Kollegium hat den internationalen Stand der Wissenschaft unberücksichtigt gelassen und dadurch einem nationalen Alleingang Deutschlands Vorschub geleistet.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail →

Öffentlichkeitsarbeit als Pflicht für Wissenschaftler

Natürlich versteht nicht jeder die Inhalte der Wissenschaft und andere trollen gerne. Aber das sind nur Ausnahmen. Die Ausnahmen gibt es unter Wissenschaftlern auch. Welche, beispielsweise mit halbgaren Erkenntnissen das Menschsein erklären wollen. Aber die Ausnahmen muß man nicht zur Regel machen. Wissenschaft kann auch eingänglich

E-Mail →

Presse

Alle Pressemitteilungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur im Überblick. Start Ministerium Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Suche. Suche in allen Inhalten ©Pixabay . Auf dieser Seite finden Sie neben den aktuellen Pressemitteilungen, unsere Publikationen, Hinweise zur Logo-Verwendung sowie die Ansprechpartner/innen

E-Mail →

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE

künftig und bekennt sich: Wir sind THE NERD LÄND. Denn was früher der Tüftler war, ist heute der Nerd. Und Nerds sind all jene, die Baden-Württemberg zur in-novativsten Region der Europäischen Union und zum führenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort gemacht haben – und in Zukunft noch stärker machen.

E-Mail →

Uni Ulm, Universität Ulm, Exzellenzstrategie,

Bei der Exzellenzstrategie war die Universität Ulm erfolgreich und konnte ein Cluster im Bereich Batterieforschung einwerben. Im Forschungsvorhaben "Energiespeicherung jenseits von Lithium neue Speicherkonzepte für eine

E-Mail →

„Die Welt der Energie wird deutlich bunter"

Ich glaube fest an die Fähigkeit der Wissenschaft, bahnbrechende Technologien zu entwickeln. Ich glaube aber nicht an ihre Fähigkeit, den Markt vorherzusagen. Der Markt ist ein schwer berechenbares Wechselspiel aus Angebot und Nachfrage, welches durch die Einwirkung von Käuferpsychologie und Politik nicht einfacher wird.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Eine neue Speichertechnologie erforschen Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Hereon: „Wir erforschen und entwickeln Materialien, mit denen wir mehr Wasserstoff

E-Mail →

Was Wissenstransfer und

Die neuere Forschung zur Wissenschaftskommunikation spannt hingegen einen sehr weiten Bogen und schließt alle Aspekte der Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Ergebnisse mit ein, sowohl

E-Mail →

Interessenvertretung in der Wissenschaft

Mai, Manfred 2011: Legitimationsprobleme der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft – Die Erwartungen von Wirtschaft und Medien. In: M. Mai, Technik, Wissenschaft und Politik. Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance, Wiesbaden, S. 116- 129. Mai, Manfred 2016: Regieren in der modernen Gesellschaft.

E-Mail →

Presse

Ganz im Sinne der kooperativen und auf Vernetzung und Bündelung der Kräfte setzenden Ausrichtung des Stadtmarketings startete die Braunschweig Stadtmarketing GmbH gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Oktober 2014 diese Kampagne zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften.

E-Mail →

Wissenschafts

Das Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit steht allen Fachbereichen des DLR Projektträgers als Inhouse-Agentur zur Verfügung – mit umfassenden Dienstleistungen rund um Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

E-Mail →

Wie Silikat Eisenbatterien für eine umweltfreundliche

Wissenschaft Wie Silikat Eisenbatterien hilft, umweltfreundlicher und effizienter für die Energiespeicherung zu werden Batterien, die Eisen verwenden, werden zu einem wichtigen Akteur bei der Energiespeicherung, und der Zusatz von Silikaten reduziert unerwünschte chemische Reaktionen und erhöht die Effizienz.

E-Mail →

300 Wissenschaft Journalismus Jobs | Stellenangebote auf

Finden Sie jetzt 385 zu besetzende Wissenschaft Journalismus Jobs auf Indeed , der weltweiten Nr. 1 der Online-Jobbörsen. Die Anforderungen an Presse- und Öffentlichkeitsarbeit haben sich in den letzten Jahren einem sehr starken Wandel unterzogen. Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht dir Dominik Thewes unter 0711 216-91808

E-Mail →

EU-Projekt SMHYLES entwickelt neuartige salz

Das kürzlich gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die jeweils zwei Speichertechnologien

E-Mail →

Öffentlichkeitsarbeit ᐅ Definition, Instrumente & Beispiele

Was ist Öffentlichkeitsarbeit? ️ Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit ️ Maßnahmen & Methoden Definition, Beispiele & Tipps für Ihre PR!

E-Mail →

Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk – Innovations Report

„Das Hauptziel von ATLANTIS ist die Ausarbeitung einer integrierten technischen und wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie zur hybriden Energiespeicherung von Überschussenergie in ehemaligen Braunkohletagebauen im Einklang mit den Vorgaben des europäischen Green Deal zum Klima- und Naturschutz", sagt Thomas Kempka, Leiter des Projektes und Leiter der

E-Mail →

Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und

11.02.2016 10:22 Demonstration von intelligenter Energiespeicherung und Energiemanagement auf der Insel Borkum Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Steinbeis-Europa-Zentrum. Das

E-Mail →

„Wissenschaft – und ich?!"

Zur Anmeldung . Presseverteiler. „Wissenschaft – und ich?! DFG: Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher, Tel. +49 228 885 2109, marco netti@dfg (Medienkoordination überregional) HRK: Dr. Christoph Hilgert, Leiter Kommunikation und Pressesprecher, Tel. +49 30 20 6292 224,

E-Mail →

Energieverbrauch und Energiespeicherung bei Mensch, Tier und

Das Modul „Energieverbrauch und Energiespeicherung bei Mensch, Tier und Pflanze" setzt sich dabei wiederrum aus mehreren Teilgebieten zusammen (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Lernenden können dabei ausgehend von ihrem Interessensschwerpunkt in einem Bereich ihr Wissen vertiefen und in eigenständiger Recherche-Arbeit zusätzliches Material dazu sammeln.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

technischen, wirtschaftlichen und energetischen Potenzials zu analysieren und zukünftig relevante Energiespeicher zu identifizieren. Weiterhin sollen Rahmenbedingungen und

E-Mail →

Vernetzte Forschung zur Elektrochemischen Energiespeicherung

Forschung zur elektrochemischen Energiespeicherung: Der Weg des KIT Strategie und Organisation Wie wurde am KIT das neue Forschungsgebiet Energiespeicherung gestartet? Voraussetzungen, Strukturen, Vorgehen Wie haben wir uns mit Partnern vernetzt? Drittmittelprojekte, Industriekooperationen Wie ist die zukünftige Ausrichtung? Pläne und Ziele

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Jianheng Energiespeicher-ZertifizierungNächster Artikel:Rekrutierung für das Flow Energy Storage Research Institute

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap