Materialien und chemische Energiespeichertechnik

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Materialien zum Thema chemische Speicher. Unsere Expert*innen für chemische Speicher. Einweihung der „Power to gas"-Anlage. Energiespeicher: elektrische, thermische und chemische Speicher sowie Speicherung im geologischen Untergrund Veröffentlicht am 9.10.2018 Publikations-Kategorie. Programmbroschüren; Forschungsthema.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.

Welche konstruktiven Lösungen stehen für eine optimale Speichernutzung zur Verfügung?

Die hier beispielhaft gezeigten, sehr ausgefeilten konstruktiven Lösungen für eine optimale Speichernutzung stehen in erste Linie für Wasser als Speichermedium und somit für den Temperaturbereich zwischen 0 und 100 °C zur Verfügung.

Wie unterscheiden sich die Speichermechanismen?

In . 2 sind die prinzipiell voneinander zu unterscheidenden Speichermechanismen dargestellt und mit Beispielen versehen. Tendenziell nimmt der Reifegrad der entsprechenden Technologie von links nach rechts ab, während sich die zu erreichende, auf das Volumen oder die Masse bezogene, Speicherdichte in die gleiche Richtung erhöht.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Chemische Energiespeicher

Materialien zum Thema chemische Speicher. Unsere Expert*innen für chemische Speicher. Einweihung der „Power to gas"-Anlage. Energiespeicher: elektrische, thermische und chemische Speicher sowie Speicherung im geologischen Untergrund Veröffentlicht am 9.10.2018 Publikations-Kategorie. Programmbroschüren; Forschungsthema.

E-Mail →

Materialien und chemische Charakterisierung

Wenn es darum geht, die physikalische Struktur, die chemischen Eigenschaften und die Zusammensetzung von Materialien zu verstehen, bietet kein anderes wissenschaftliches Dienstleistungsunternehmen den Umfang an Erfahrung, die Vielfalt an Analyseverfahren und den technischen Einfallsreichtum des Labornetzwerks von Eurofins Medical Device Testing.

E-Mail →

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die

Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff. August 2009; jngsten porsen Materialien und bestehen aus Metallionen (den Knoten), die durch organische Molekle

E-Mail →

Laden und Entladen von Akkus – So funktioniert es

Materialien und Aufbau. Die Kathode einer Lithium-Ionen-Zelle besteht häufig aus Materialien wie LiCoO 2 oder LiMn 2 O 4, während für die Anode traditionell Graphit und andere Kohlenstoffmaterialien verwendet werden. Graphit ist aufgrund seiner niedrigen Spannung und hervorragenden Leistung das dominierende Material.

E-Mail →

Werkstoffe und Materialien für die Energiewende

von Materialien und Werkstoffen während des Einsatzes, die zu Beschränkungen der Lebensdauer und damit zu erhöhten Kosten führen, von wesentlicher Bedeutung. idealerweise auch in speicherbare chemische Energie wandeln, bilden dazu den Schlüssel. Solche Materialien spielen aber auch eine entscheidende Rolle bei der Nutzung des

E-Mail →

Beirat – Batterieforum Deutschland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Batterieforum Deutschland. Das Programm des zweiten und dritten Veranstaltungstages wird vom BMBF-Beirat Batterieforschung Deutschland diskutiert und verabschiedet. Die Beiratsmitglieder engagieren sich als Moderator:innen der Themenblöcke und bei der Ansprache der Referent

E-Mail →

Chemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren,

E-Mail →

Vom Rohstoff zum Produkt: Unser Angebot zur Herstellung

In verschiedenen Märkten werden biobasierte Chemikalien und Materialien bereits eingesetzt, beispielsweise als Stärkeprodukte oder Cellulosefasern. Die industrielle oder weiße Biotechnologie liefert die Methoden, um Chemikalien und chemische Grundstoffe mit biotechnologischen oder kombinierten Verfahren herzustellen. Biotechnologische

E-Mail →

NAWIN

Stofftransport und chemische Reaktionen; Strömungsmechanik; Elektrische und Elektro­chemische Modellierung; Die verstärkte Nutzung regenerativer fluktuierender Energien in der Stromversorgung erfordert neue Materialien und nachhaltige Technologien für die Energiespeichertechnik. Im Hinblick auf die weltweit zunehmende Verknappung von

E-Mail →

Materialanalyse

Die Röntgenfluoreszenzanalyse ermöglicht eine schnelle und genaue Identifizierung der in einer Probe enthaltenen Elemente. Dazu gehören Metalle, Legierungen und andere Materialien, bei denen die genaue chemische Zusammensetzung wichtig ist.

E-Mail →

Universität Leipzig: Materialien

Hier finden Sie Materialien zu einem Schülerlaborkonzept, das Lernenden ab Klasse 8 einen Einblick in ein Forschungsprojekt an der Universität Leipzig ermöglicht. Außerdem erfahren die Schüler:innen, was die Arbeit von chemischen Forscher:innen ausmacht und was chemische Forschung kennzeichnet. Frei verfügbare Materialien:

E-Mail →

Flüssige organische Wasserstoffträger – Wikipedia

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie. Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können. LOHCs können daher als Speichermedien für Wasserstoff verwendet werden.

E-Mail →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY – BATTERIEN & ENERGIESPEICHER Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) als aktives Kathodenmaterial in Eisenphosphat-Akku (Lithium-Ionen-Batterien (LIB)) Ungefähre Summenformel: LiFePO4 Materialien, die auf Phosphat basieren, haben bessere

E-Mail →

Chemische Energiespeicher

Wir entwickeln innovative Verfahren für eine erfolgreiche Rohstoff- und Energiewende – zum Beispiel durch Erstellung und Anwendung von Materialien zur chemischen Speicherung sowie die Konversion von Energie und CO

E-Mail →

Chemical Energy Storage

Zielgruppe: Researchers and students of energy, chemistry, materials science, physics, and chemical engineering. Seiten. Frontmatter: 14; Inhalt: 698; ildungen. Farbige

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

3D-Druck Materialien » Übersicht, Datenblätter,

Es gibt zahlreiche 3D-Druck Materialien. Hier die Übersicht zu behalten ist nicht ganz so einfach. Und beinahe täglich kommen neue hinzu. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen das richtige 3D-Druck Material für Ihre Anforderung und

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail →

Reinraumtaugliche Materialien | CHEManager

Somit muss für eine vergleichende Materialauswahl je nach Anwendungsfall das Ausgasungsverhalten und die Partikelemission unter tribologischer Last, die chemische und mikrobiellen Eigenschaften und die

E-Mail →

Chemie und Technologie der Materialien (Master)

Das Masterstudium „Chemie und Technologie der Materialien" vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung, welche die Absolvent*innen sowohl dazu befähigt, sich im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums weiter zu vertiefen, als auch eine Beschäftigung in Tätigkeitsbereichen an

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Elektrische, thermische und Lebensdauer-Modellierung

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 D-10587 Berlin. Hier wird wiederum zwischen zwei Modellarten unterschieden: physikalisch-chemische Modelle und semi-empirische Modelle. Letztere basieren auf der Bestimmung von Kapazität und Innenwiderstand über

E-Mail →

Grundlagen der Werkstoffkunde

Unter wirtschaftlichen Aspekten ist der Materialkreislauf auch als Wertschöpfungskette zu betrachten. Die für technische Produkte benötigten Konstruktions- und Funktionswerkstoffe müssen dem jeweiligen Anwendungsprofil entsprechen und gezielt bezüglich Material- und Energieverbrauch, Qualität, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Gebrauchsdauer,

E-Mail →

Energiespeichertechnik Studium: Kosten, Dauer etc.

Kosten Was kostet ein Energiespeichertechnik Studium? Die Kosten für ein Energiespeichertechnik Studium können je nach Land, Hochschule und Studiengang unterschiedlich sein. Zudem können weitere Ausgaben wie Lebenshaltungskosten und Studienmaterialien hinzukommen.. In Deutschland gibt es viele Hochschulen, an denen das

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Dazu gehören (1) gute Wärmeleitfähigkeit, (2) reproduzierbarer Phasenübergang, (3) möglichst geringe Unterkühlung, (4) physikalische und

E-Mail →

Energetische Materialien

Der Bereich Energetische Materialien beschäftigt sich mit allen Aspekten der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Treib- und Explosivstoffen. Neben wehrtechnischen Anwendungen nehmen die Sicherheitsforschung, die chemische Prozesstechnik und die Materialforschung im zivilen Bereich einen breiten Raum ein.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Wir entwickeln Materialen und Komponenten für bipolar aufgebaute Flow- und Non-Flow-Batteriespeicher sowie für Brennstoffzellensysteme. Unser Portfolio umfasst dabei das Design

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch optimierte Materialien (Elektroden, Bipolarplatten und Membranen). Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Testmöglichkeiten für verschiedene Batterietypen.

E-Mail →

Einführung in Materialien und Stoffsysteme | SpringerLink

Sind Aspekte der Kristallchemie relevant, betrachtet man Koordinationspolyeder und die chemische Variabilität. Hier tritt die streng definierte Symmetrie in den Hintergrund, es sind die beschriebenen Polyeder wie z. B. Tetraeder oder Oktaeder nicht notwendigerweise im strengen geometrischen Sinne zu sehen, Verzerrungen von der Idealität werden hingenommen.

E-Mail →

Material und Korrosion

Diese Reaktion ist in der Regel elektrochemischen Ursprungs, in einigen Fällen kann sie allerdings auch durch chemische oder metallphysikalische Reaktionen ausgelöst werden. Damit lässt sich die Verwendung bestimmter Materialien und deren Lebensdauer abschätzen. Tab. 9.1 Bewertungstabelle der Korrosionsrate zur Materialverwendung.

E-Mail →

Energiespeicherung und Chemische Bindung

Das MPI CEC verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen

E-Mail →

Chemische Bindung und die Eigenschaften von Mineralen

Nur wenige Wissenschaftler beschäftigen sich mit derart unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften wie die Geologen. Denken Sie beispielsweise an den Kontrast zwischen glühender Silicatlava und dem grauen Meerwasser des Atlantiks, zwischen den ingenieurtechnischen Eigenschaften von kristallinem Granit und denen von weichem Ton oder

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neue Energie-Wasserstoff-EnergiespeicherungNächster Artikel:Energiespeicherung Deutschland und technische Engpässe

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap