Elektrochemie und Energiespeichertechnik

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die direkte Speicherung elektrischer Energie über Kondensatoren und Spulen ist einerseits höchst effizient, aber andererseits in punkto Speicherkapazitäten sehr begrenzt und

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Was ist ein elektrochemisches System?

Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. Generell kann elektrochemischen Systemen elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von Akkumulatoren, sowohl entnommen als auch eingespeichert werden.

Welche Vorteile bietet eine elektrochemische Batterie?

Im Vergleich zu anderen elektrochemischen Batterietechnologien lassen sich folgende Vorteile benennen: sehr hohe Lebensdauer, da Elektroden nicht reagieren und somit nicht degenerieren flexible Dimensionierung von Energie und Leistung durch Trennung von Energiewandler und Speicher

Was sind elektrochemische Reaktionen?

Elektrochemische Reaktionen verlaufen über eine Vielzahl von Teilprozessen. Hierzu zählen z. B. Transportprozesse wie Diffusion oder Migration, Adsorption, Kristallisation und Umlagerungsprozesse.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektrochemische Energiespeicher

Die direkte Speicherung elektrischer Energie über Kondensatoren und Spulen ist einerseits höchst effizient, aber andererseits in punkto Speicherkapazitäten sehr begrenzt und

E-Mail →

Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, Prof. H. Gasteiger: Materialentwicklung und Materialanalyse, Tinten für Beschichtung, Musterzellen Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Prof. G. Reinhart/Prof. M. Zäh: Prozessübergreifende Qualitätssicherung, innovative Produktionsverfahren für die Zellherstellung, Auslegung von

E-Mail →

Elektrochemische Spannungsreihe • einfach erklärt · [mit Video]

Bei einer Elektrolysezelle, die eine Anode aus Kupfer (Cu) und eine Kathode aus Zink (Zn) besitzt kannst du nun begründen, warum der Elektronenfluss von Anode zu Kathode nur gezwungenermaßen abläuft. Zuerst musst du das Standardpotential beider Elemente

E-Mail →

Galvanische Zelle Aufbau, Anode Kathode, Faradaysche Gesetze und

Galvanische Zellen und Elektrolyse. Die Galvanische Zelle und die Elektrolyse sind zwei grundlegende Konzepte der Elektrochemie, die sich mit der Umwandlung zwischen chemischer und elektrischer Energie befassen.. Eine galvanische Zelle, auch bekannt als Daniell-Element, wandelt chemische Energie spontan in elektrische Energie um r Aufbau einer

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

E-Mail →

Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion

Ein Beispiel, bei dem einerseits die Elektrolyse und andererseits das galvanische Element Anwendung finden, sind Akkumulatoren in Handys, Tablets, Kameras, etc. Beim Ladevorgang läuft durch einen elektrischen Gleichstrom über das Ladekabel eine Elektrolyse ab, wohingegen man beim Entladevorgang von einem galvanischen Element spricht.

E-Mail →

Elektrochemie und RedOx-Reaktionen | Wir lernen online

Verschiedene Methoden wie Dampfreformierung, Elektrolyse und Biowasserstoff aus Abfall werden diskutiert. Herausforderungen wie die geringe Energiedichte und effiziente Speicherung von Wasserstoff werden ebenso behandelt wie innovative Forschungsansätze, die auf Bakterien und mikrobiellen Brennstoffzellen basieren.

E-Mail →

Lehre

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik TUM School of Engineering and Design Technische Universität München Lehrveranstaltungen finden in der Regel ab dem Sommersemester 2022 wieder am Campus statt, und werden ggf. durch digitale Formate ergänzt. Durch die Rückkehr zur Präsenzlehre soll der persönliche Austausch zwischen

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Wasserelektrolyse in zwei Schritten – aufgeteilt auf Entlade- und Ladevorgang „Herzstück unserer neuen Kombi-Batterie ist eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode", erklärt Strasser. Sie befindet sich

E-Mail →

ZEI: Eröffnung des neuen MSE-Gebäudes

Der Forschungsneubau stellt die Schlüsselmaßnahme des Freistaats Bayern für die wissenschaftliche Begleitung der Energiewende dar. Hierzu hatte die TUM mehrere auf die Energieforschung fokussierte Professuren neu geschaffen (u. a. Technische Elektrochemie, Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme, Elektrische Energiespeichertechnik).

E-Mail →

(PDF) EEBatt Dezentrale Stationäre Batteriespeicher zur effizienten

EEBatt Dezentrale Stationäre Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität Zwischenbericht 2015

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail →

Elektrochemische Verfahren

Jede elektrochemische Reaktion ist selbstverständlich auch eine chemische Reaktion. Damit gelten grundsätzlich die Regeln der chemischen Reaktionstechnik (Kap. 4 und 5).Um die Besonderheiten der elektrochemischen Verfahren erläutern zu können, soll hier auf einige Analogien, aber auch auf Unterschiede in der Reaktionstechnik für chemische und

E-Mail →

Versicherungspartnerschaft Nardac

Als Spezialist für anorganische Chemie, Elektrochemie und Oberflächenchemie bietet er Lösungen für Branchen wie Bergbau, Verkehr und Unterhaltungselektronik. Sein Fachwissen umfasst Leistungs- und Fehleranalysen von Batterien (Lithium-Ionen, Blei-Säure, NiMH, LiSOCl2), elektronischen Geräten, Beschichtungen und elektrischen Komponenten

E-Mail →

Elektrochemische Speicher

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Wie speichert man überschüssige Wind- und

E-Mail →

IEE Institut für Elektrische Energietechnik und

Das Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) beschäftigt sich mit den innovativen und interdisziplinären Fragestellungen der Energietransformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

E-Mail →

TUM.Battery Batterieforschung an der TUM

An der Technischen Universität München arbeiten mehr als 100 Mitarbeiter im Bereich der Batterieforschung.An fünf Fakultäten, acht Lehrstühlen, zwei Instituten und verschiedenen Fachgebieten und Gruppen forschen zwölf Professoren mit ihrem wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden.. Innovation durch interdisziplinäre

E-Mail →

Batterien & Energiespeichersysteme

Um die Struktur von Elektrodenmaterialien und ihre Veränderungen, insbesondere das Plating von Lithium auf der Anode während des Ladens, skalenübergreifend von nanometer- bis

E-Mail →

Presse und Medien

10-jähriges Jubiläum des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik Das 10-jährige Bestehen des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik haben wir zum Anlass genommen, die Forschungsschwerpunkte, die Projekte und die Aufgaben in der Lehre in einer neuen Auflage der Lehrstuhlbroschüre vorzustellen.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail →

Modulbeschreibung

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) TUEIEES: 2016W: 1630 16 062 Elektrotechnik und Informationstechnik (Teilzeit 50%) ( Masterstudium) Das Themenfeld erstreckt sich dabei von den Grundlagen der Elektrochemie, des Massentransports und des Wärmetransports bis hin zu mathematischen Methoden zur Lösung der

E-Mail →

ExZellTUM II

Mit Klick auf „Suche aktivieren" aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen. dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, dem Lehrstuhl für elektrische Energiespeichertechnik und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften abgebildet wird

E-Mail →

ProdUkTioNsZENTrUM Für HocH

Technische Elektrochemie und Elektrische Energiespeichertechnik ge-gründet. Um die erforderliche Forschung und Entwicklung in der Pro-duktionstechnik sowohl für Lithium-Ionen Zellen als auch für zukünf-tige Energiespeicher voranzutreiben, 1, entsteht am Institut für Werk-zeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TUM ein For-

E-Mail →

EEBatt

Übersicht über das Projekt EEBatt. EEBatt ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, bei dem 14 Lehrstühle und Fachgebiete der Technischen Universität München unter der Leitung des Lehrstuhles für Elektrische Energiespeichertechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing.Jossen und dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie von Herrn Prof. Dr. Gasteiger

E-Mail →

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Projekte und Ausgründungen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik Wintersemester 2024/25. Titel Vortragende/r (Mitwirkende/r) Termine Lehrstuhl für Technische Elektrochemie Wintersemester 2024/25. Titel

E-Mail →

Redoxreaktionen und Elektrochemie

Redoxreaktionen und Elektrochemie Themenbereich. Einführung Redoxreaktionen. Redoxreaktionen als Elektronenübertragungen. Einführung in die Elektrochemie. Elektrolyse. Batterien und Akkus. Korrosion. Redoxreaktionen als Elektronenübertragungen. Grundbegriffe der Redoxreaktionen.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Die im vorangegangenen Kapitel vorgestellten Verfahren der elektrochemischen Energiewandlung haben zu zahlreichen Systemen geführt, die in zahllosen technischen

E-Mail →

Projekte und Ausgründungen

Projekte und Ausgründungen aus dem Bereich Batterieforschung an der Technischen Universität München, Bayern Lehrstuhl für Chemie der Festkörperelektrolyte, Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) beschäftigt sich mit der physiko

E-Mail →

Elektrochemie: > 75 Jobs, Arbeit | Indeed

Konzeption von Validierungstests und Aufbereitung von Ergebnissen; Voraussetzungen. Immatrikulation im Studiengang Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrochemie, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, o.ä. Fachkenntnisse in den Bereichen Lithium-Ionen Zellen, Thermodynamik und Grundlagen der Elektrotechnik

E-Mail →

Startseite

6 · Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit elektrischen Energiespeichern, schwerpunktmäßig mit wiederaufladbaren Batterien. Hierbei spielen neben Lithium-Ionen Batterien auch klassische Systeme wie Bleibatterien und

E-Mail →

TUBE – TUM-Batterie-Exzellenzzentrum

In Anlehnung an die BMBF-Innovationspipeline und inspiriert von den an der TUM gewonnenen Erkenntnissen aus den letzten 10 Jahren interdisziplinärer Projekte, o Lehrstuhl für Technische Elektrochemie (TEC)

E-Mail →

ExZellTUM III

Im Rahmen des „Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München" wurden Kompetenzen in der Zellherstellung aufgebaut, so dass die komplette Prozesskette von vier Forschergruppen der TUM, dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

E-Mail →

Grundlagen und Experimente aus dem Bereich der Elektrochemie

FormalPara Didaktische Überlegung . Die Unterrichtsreihe lässt sich gut nach der von Tausch und Wachtendonk vorgeschlagenen Reihenfolge [] strukturieren (Tab. 21.1).Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe dient ein kurzer Informationstext zur Auslaugung von oxidischen Kupfererzen mit Schwefelsäure, gefolgt von der Zementation der gewonnenen Kupfersulfat

E-Mail →

Münster Electrochemical Energy Technology – Wikipedia

Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) ist eine zentrale Forschungseinrichtung an der Universität Münster.Im MEET Batterieforschungszentrum arbeiten rund 150 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher. [1] Hierzu zählen sowohl die Lithium-Ionen-Technologie als auch alternative Batteriesysteme, zum Beispiel Lithium-Metall

E-Mail →

Elektrochemie: Definition & Zusammenfassung

Elektrochemie: Grundlagen Definition Zusammenfassung Spannungsreihe StudySmarter Original! Elektrochemie und das Standardelektrodenkpotenzial. Das Standardelektrodenpotential ist eine thermodynamische Größe, die vom Elektrodenmaterial abhängt und sich mit der Temperatur und dem Druck ändert. Aus diesem Grund hat man Standardbedingungen definiert, bei denen man

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail →

Redox-Reaktionen und Elektrochemie | SpringerLink

Von dort aus werden wir in die Elektrochemie eintauchen, und du wirst sehen, dass Redox-Gleichungen sich auch quantitativ behandeln lassen. Zuerst werden wir ergründen, was es mit der Spannungsreihe bzw. einer Redox-Tabelle auf sich hat und wie sie zustande kommt. Über das Standardelektrodenpotenzial und die Galvanische Zelle (eine Batterie

E-Mail →

TWAICE und VISPIRON SYSTEMS eröffnen MUNICH BATTERY

Als Spezialist für anorganische Chemie, Elektrochemie und Oberflächenchemie bietet er Lösungen für Branchen wie Bergbau, Verkehr und Unterhaltungselektronik. Sein Fachwissen umfasst Leistungs- und Fehleranalysen von Batterien (Lithium-Ionen, Blei-Säure, NiMH, LiSOCl2), elektronischen Geräten, Beschichtungen und elektrischen Komponenten.

E-Mail →

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Akkumulatoren (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) und Doppelschichtkondensatoren; Aufklärung von

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichersystem plant BetriebsschritteNächster Artikel:Welcher deutsche Standard ist der Standby-Stromverbrauch von Energiespeichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap