Standardspezifikation für die Prüfung von Batterie-Energiespeichergeräten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

August 2014 die Anforderungen für die Prüfung auf PAK im Rahmen der GS-Zeichen-Zuerkennung als Spezifikation nach § 21 Abs. 1 Nr. 3 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ermittelt. Die Umsetzung erfolgt mittels dieses PAK-Dokuments. 1. Zweck Es muss sichergestellt sein, dass die Bestimmungsgrenze von 0,2 mg/kg für jede PAK-Einzel­

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was muss ich beim Kauf einer Batterie beachten?

Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen. Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.

Welche Prüfungen sind für stationäre Lithium-Ionen-Batterien erforderlich?

Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Ausschuss für Produktsicherheit (AfPS) GS-Spezifikation

August 2014 die Anforderungen für die Prüfung auf PAK im Rahmen der GS-Zeichen-Zuerkennung als Spezifikation nach § 21 Abs. 1 Nr. 3 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ermittelt. Die Umsetzung erfolgt mittels dieses PAK-Dokuments. 1. Zweck Es muss sichergestellt sein, dass die Bestimmungsgrenze von 0,2 mg/kg für jede PAK-Einzel­

E-Mail →

Neue Version Standard XRechnung 3.0.1 verfügbar

Für die Einreichung von E‑Rechnungen an die Rechnungsempfänger ist grundsätzlich der Standard XRechnung in der jeweils gültigen Version zu verwenden (§4, Abs. 1 E‑Rechnungsverordnung des

E-Mail →

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Diese generischen Zielgrößen bilden die Basis der Anforderungen an die Batterie für den Einsatz in elektrifizierten Fahrzeugen. Jedoch ist deren Detaillierung, d. h. die Ableitung konkreter Zahlenwerte, abhängig von den Randbedingungen der unterschiedlichen Automobilhersteller und der spezifischen Modellstrategie.

E-Mail →

Die Spezifikationen verstehen

Die Amperestunde steht für die Menge an Elektrizität, wenn 1 Ampere Strom eine Stunde lang durch die Batterie fließt. Die Amperestundenkapazität variiert je nach Entladerate der Batterie; je langsamer die Entladung, umso größer die Menge an Elektrizität, die die Batterie liefert.

E-Mail →

Prüfung stationäre Energiespeicher

Im Einzelnen bieten wir die Prüfung von stationären Speichern nach folgenden Normen und Richtlinien an: Sicherheits-Leitfaden Li-Ionen-Hausspeicher; IEC 62619; IEC 61427; VDE AR

E-Mail →

Batterieprüfung | ZwickRoell

Die Prüfung von Batteriefolien stellt hohe Anforderungen an die Prüftechnik, insbesondere bei geringen Foliendicken von <10 µm, abhängig vom Einsatzgebiet. da diese Verbindung maßgeblich für die interne Leitfähigkeit der Batterie verantwortlich ist. Da sich die Haftfestigkeit mit dem Alter der Batterie ändern kann, ist es wichtig

E-Mail →

Prüfung von Batterie

November 2022) ist die größte Fachmesse für Raumfahrttechnologie in Europa. Die dreitägige Veranstaltung bietet der europäischen Raumfahrtindustrie einen konzentrierten Marktplatz für die Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Raumfahrzeugen, Satelliten, Trägerraketen und raumfahrtbezogenen Technologien.

E-Mail →

IEC 62133-2: Die neue Batterie-Sicherheitsnorm | RRC

Die IEC 62133 ist eine der wichtigsten Sicherheitsnormen für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, die in Konsumgütern, IT-Geräten, Werkzeugen, Labor-, Haushalts- und medizinischen Geräten verwendet werden. Im Februar 2017 hat die International Electrotechnical Commission (IEC) eine aktualisierte Ausgabe des Standards veröffentlicht, die mit Wirkung

E-Mail →

Batterietest an Elektrofahrzeugen

Die Batterie des Elektroautos ist der wichtigste Indikator für den Wert des Fahrzeugs. Ungünstige Bedingungen wie ein ineffizienter Fahrstil, hohe Fahrgeschwindigkeit, Hitze oder Kälte sowie Kilometerstand, Ladezyklen und viele andere Faktoren können die Batteriekapazität verringern.

E-Mail →

Prüfung und Zertifizierung von Batterien im VDE

Wir führen chemische Analysen und Tests in Bezug auf die Einhaltung der Anforderungen gemäß der Batterierichtlinie 2006/66/EG durch und beurteilen die

E-Mail →

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline

E-Mail →

Technischer Leitfaden

4.1.3. Die Prüfung ner Batterie als Energiespeicher, sogenannte „Battery Electric Vehicles" – kurz BEV – und „Plugin Hybrid Electric Vehicles" – Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie aus dem Wechselstromnetz stehen

E-Mail →

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von

Die Zuordnung der einzelnen PSA zu den Kategorien II und III ist dem Anhang I „Risiko-kategorien von PSA" zu entnehmen. Die EU-Baumusterprüfung sowie die Kontrolle der fertigen PSA dürfen nur von Stellen durch-geführt werden, die dafür von den zuständigen nationalen Behörden der EU-Kommission benannt (notifiziert) wurden. 2.

E-Mail →

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

Zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und um die Nachhaltigkeit von Batterien zu steigern, müssen Wirt-schaftsakteure für die in Verkehr gebrachten Batterien Angaben zu den in den Aktivmaterialien enthal-tenen Rezyklatgehalten machen. Darauf aufbauend werden Mindestvorgaben für Rezyklatgehalte ver-pflichtend, die über die Jahre steigen werden.

E-Mail →

EU-Batterieverordnung 2023 – Zusammenfassung

Seit August 2024 ist die CE-Kennzeichnung von Batterien obligatorisch, um die Einhaltung der EU-Standards für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz zu bestätigen. Bestimmte

E-Mail →

Grundlagen der Impedanzspektroskopie fur die

Sauer, D.U., „Grundlagen der Impedanzspektr oskopie für die Charakterisierung von Batterien", Technische Mitteilungen 99 (2006)

E-Mail →

Durchgängiges Sicherheitskonzept für die Prüfung von Lithium

Die Lithium-Ionen-Batteriesystementwicklung für automobile Anwendungen erfordert neue Prüfstandssysteme für die Entwicklung und Fertigung. SB LiMotive Germany GmbH hat zusammen mit der Robert Bosch GmbH und Scienlab electronic systems GmbH ein durchgängiges Sicherheitskonzept für die Prüfung von Lithium-Ionen- Batterie systemen

E-Mail →

Prüfung und Zertifizierung von Energiespeichersystemen

Wir führen standardbasierte Prüfungen von der Produktentwicklung bis zur Marktzulassung durch. Unsere Prüfungen und Zertifizierungen für Energiespeichersysteme erleichtern Ihren Zugang

E-Mail →

Verfahren für die Dichtheitsprüfung von Batterien für E

Bei der Auswahl eines für die Dichtheitsprüfung der E-Batterie geeigneten Prüfverfahrens sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, da nicht jedes Verfahren für ein Prüfobjekt dieser Größe geeignet ist. für die Erzeugung

E-Mail →

ASTM A350/A350M-Standardspezifikation für Schmiedeteile aus

ASTM A350 (ergänzt durch ASME SA350) gilt als regulatorischer Maßstab für die Herstellung von geschmiedeten Flanschen aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl sowie von Flanschverbindungen, die speziell für den Einsatz in Niedrigtemperaturumgebungen entwickelt wurden.

E-Mail →

Zertifizierung

Das Fraunhofer ZESS unterstützt Kunden auch bei der CE-Zertifizierung von Batterien, Testständen und Fertigungsanlagen. Wir stellen schon vorher eine normgerechte Fertigung

E-Mail →

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

Die Industrie folgt diesem Vertrauensvorsprung und sorgt durch die Bereitstellung hervorragender Experten für die Qualität der von DIN, CEN und ISO herausgegebenen Normen und Standards. Mithilfe verschiedener Veröffentlichungsformen mit unterschiedlicher Verbindlichkeit haben diese Organisationen inzwischen auch dafür gesorgt, dass der

E-Mail →

Normgerechte Prüfung von Batteriespeichern

Um nun die Verfügbarkeit der Nennkapazität von stationären Batterieanlagen zu sichern, sind wiederkehrende Prüfungen und gut organisierte Wartungen notwendig. Ziel ist es den

E-Mail →

Übersicht Normen für Not

Die europäische Norm DIN EN 50172 legt die Kennzeichnung von Rettungswegen und die Anforderungen der Beleuchtung an Rettungswegen bei Störung der allgemeinen Stromversorgung sowie die Mindestanforderung einer solchen Sicherheitsbeleuchtung je nach Größe, Art und Nutzung der baulichen Anlage fest. Inspektion, Instandhaltung und

E-Mail →

Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten sowie

Die Auswahl und Bestellung erfolgt durch den Unternehmer. Ortsfeste Arbeits- und Schutzgerüste (z.B. Fassaden-, Raum-, Fanggerüste) sowie größere modulare Fahrgerüste sind Inhalt des Seminars (Nr. 10004) „Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten".

E-Mail →

Seminar zur Prüfung von Ladeeinrichtungen für

Die Qualifizierung legt das Augenmerk auf die Beurteilung von Gefahren für Arbeiten unter Spannung, Strukturieren von den notwendigen Arbeitsabläufen und das Anwenden der geforderten Sicherheitsmaßnahmen.Mit vielen

E-Mail →

Spezifikation von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln

Hierzu zählen Stabilitätsuntersuchungen von Wirkstoffen und Fertigprodukten, die Validierung von analytischen Prüfverfahren, Verunreinigungen in Wirkstoffen und Fertigprodukte, Qualitätsstandards für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, Spezifikationen von Wirkstoffen und Fertigprodukten, GMP-Anforderungen für Wirkstoffe sowie die

E-Mail →

Wartung und Prüfung von Notbeleuchtung – damit Sie nicht im

Notleuchten gibt es für die verschiedensten Zwecke und dienen allgemein der Sicherheit und Orientierung des Menschen bei Notfällen.. Da es bei einem Notfall oftmals auch um Leben und Tod geht, ist es besonders wichtig, dass Installationen wie Notbeleuchtung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Leuchten an

E-Mail →

Prüfung von wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten der NaS-Batterie

Prüfung von wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten der NaS-Batterie Auftraggeber: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Datum: 24.11.2006 Die Batterie kann sowohl für eine Dauerleistung als auch für eine kurzzeitige Spitzenleistung eingesetzt werden. Das System „Peak shaving" liefert mit einem 1 MW-Block eine Kapazität

E-Mail →

BAuA

Hand­lungs­hil­fen für die Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung; Service. Fragen und Antworten ; Anlaufstellen für externe Beratungen; GS-Spezifikation "Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Zuerkennung des GS-Zeichens" des Ausschusses für Produktsicherheit (AfPS)

E-Mail →

Battery Testing by Weiss

weisstechnik bietet seinen Kunden erprobten Standard-Prüfschränke aber auch kundenspezifische Lösungen an, wenn es darum geht die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von elektrischen Energiespeichern für

E-Mail →

EU-Richtlinien für elektrische Geräte

Für Hersteller, Importeure und Händler elektrischer Geräte gelten seit dem 20. April 2016 neue europäische Richtlinien. Für elektrische Geräte haben dabei folgende die größte Relevanz: Die Richtlinie über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie) 2014/35/EU: Geräte und Komponenten mit äußerem Anschluss, der elektrische Spannung

E-Mail →

IP-Schutzart-Prüfung von Hochvolt-Batterien für E-Autos

IP-Schutzart-Prüfung von Hochvolt-Batterien für E-Autos. Für Komponenten in Elektrofahrzeugen gilt unter anderem die ISO 20653. Besonders was die Dichtheit angeht, ist die IP-Schutzart-Prüfung alles andere als trivial.

E-Mail →

DIIR Revisionsstandard Nr. 4

7 Die Prüfung des Projektmanagementsystems setzt Grundkenntnisse im Pro-jektmanagement selbst voraus. 8 Dieser Prüfungsstandard wurde vom DIIR –Deutsches Institut für Interne Revi-sion e.V. in einem sorgfältigen Verfahren entwickelt und verabschiedet. Er er-gänzt als lokale Leitlinie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Pra-

E-Mail →

Analysensysteme für die Prüfung von Batterie-Komponenten und

Analysensysteme für die Prüfung von Batterie-Komponenten und Roh-Materialien made by ECH Application Package ECH Elektrochemie Halle unterstützt Kunden, die sich mit der Prüfung von Batterie-Komponenten und deren Rohstoffen beschäftigen. ECH bietet Analysensysteme für die Wassergehalts-Bestimmung in Kunststoffen, Metallen und Flüssig-

E-Mail →

Produktprüfungen für Batterien und Energiespeicher

Wir bieten Lösungen für die Evaluierung, Prüfung und Zertifizierung, die Ihre Batterie- und Energiespeicherprodukte benötigen. Dabei nutzen wir unsere IECEE CB Scheme

E-Mail →

Prüfen von Arbeitsmitteln

Welche Voraussetzungen die befähigte Person benötigt, hängt sehr stark von der Art und dem Umfang der durchzuführenden Prüfungen ab. Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen, wer für die festgelegte Prüfung und den daraus resultierenden Prüfungsumfang die „zur Prüfung befähigte Person" ist.

E-Mail →

Kapitel 6.8 Vorschriften für den Bau, die Ausrüstung, die

Vorschriften für den Bau, die Ausrüstung, die Zulassung des Baumusters, die Prüfung und die Kennzeichnung von festverbundenen Tanks (Tank-fahrzeugen), Aufsetztanks, Tankcontainern und Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehältern), deren Tankkörper aus metallenen Werkstoffen hergestellt sind, sowie von Batterie-Fahrzeugen und Gascontainern mit

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wasserstoff-EnergiespeichermetallNächster Artikel:Spezifikation der Anforderungen an die Leistungskonfiguration von Energiespeicherkraftwerken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap