Schwerkraft-Energiespeichermodell

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und flüssiges Salz sind fünf alternative Energiespeicher-Modelle mit Zukunftspotential. Inhalt des Artikels:

Welche Energiespeicher gibt es?

Soll die Energiewende zu mehr Wind- und Sonnenkraft gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Aktuell dominieren Lithium-Ionen-Akkus. Doch die sind nicht unumstritten. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und flüssiges Salz sind fünf alternative Energiespeicher-Modelle mit Zukunftspotential.

Was ist das erste Schwerkraft-Speichersystem?

In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen Komponenten wie etwa die Leistungselektronik und die Ribbon-Hebesysteme integriert. Im vierten Quartal 2023 soll das EVx Gravity Energy Storage System in den regulären Netzbetrieb gehen.

Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?

Der Schwerkraftspeicher schlägt mit rund 8 bis 10 Millionen Dollar zu Buche und ist damit im Vergleich zu anderen Giga-Batterien relativ kostengünstig. Als Äquivalent mit einer Speicherkapazität von ebenfalls 80 Megawatt kann Teslas Mira-Loma-Substation in Ontario (Kalifornien, USA) dienen.

Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?

Das können große Anlagen mit ausgedienten Lithiumionen-Akkus etwa aus Elektroautos sein, oder solche, die die Gravitation nutzen: als Hubspeicherkraftwerke, die mit schweren Massen arbeiten, oder auch als Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in höher gelegene Reservoirs leiten.

Was ist das Schwerkraft-Speicher-Prinzip?

Langfristig könnte das Prinzip mit Gewichten, die 12.000 Tonnen wiegen, genutzt werden, glauben die Ingenieure von Gravitricity. Das Schwerkraft-Speicher-Prinzip erinnert an zwei andere Ideen, die sich ebenfalls in der Testphase befinden: Der Lageenergiespeicher soll rechnerisch 2.000 Gigawattstunden schaffen.

Wie viel Leistung kann durch Schwerkraft-Speicher erzeugt werden?

Durch Herablassen der Gewichte vom Schwerkraft-Speicher könnten in etwa 14 Sekunden 250 Megawatt Leistung erzeugt werden. Ab Frühjahr 2021 soll das Speichersystem der Schotten mit dem Stromnetz verbunden sein und für zwei Monate getestet werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro-Ziegel

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und flüssiges Salz sind fünf alternative Energiespeicher-Modelle mit Zukunftspotential. Inhalt des Artikels:

E-Mail →

Gewichte und Winden: Sind Hubspeicherbatterien die

Für eine sichere Zukunft mit erneuerbaren Energien braucht es zuverlässige Methoden, um den elektrischen Strom zu speichern. Das geht mit Batterien. Aber die müssen nicht unbedingt mit Chemikalien und Metallen

E-Mail →

Schwerkraft-Speicher: Gravitricity baut Demonstrationsanlage

Cleantech-Startup investiert mehr als 1,1 Millionen Euro in Demonstrationsanlage in Edinburgh, Schottland. Im Januar 2020 berichtete Cleanthinking

E-Mail →

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern

Das Startup Gravitricity nutzt die Schwerkraft, um überschüssigen Ökostrom zwischenzuspeichern - indem es schwere Gewichte in Schächten auf und ab pendeln lässt. Ein Pilotprojekt soll jetzt ab Oktober in

E-Mail →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein,

E-Mail →

Schwerkraftbatterien könnten die ganze Erde mit Energie versorgen

Schwerkraftbatterien hingegen sind mechanische Vorrichtungen. Sie nutzen die überschüssige Energie aus erneuerbaren Energien, um ein Gewicht anzuheben.

E-Mail →

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken,

E-Mail →

Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern

Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der Industrie ist ein Zeichen dafür, dass die Technologie im Batteriespeichermarkt mitmischen kann. Das

E-Mail →

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

Das Schwerkraft-Prinzip, das hinter der Idee des Schweizer Cleantech-Unternehmens und seinem Gravity Energy Storage System GESS steckt, gleicht dem Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks. Anstelle von Wasser werden schwere Blöcke, gefüllt mit Abraum aus der Umgebung, nach oben gezogen, wenn überschüssige erneuerbare Energie vorhanden

E-Mail →

Vergleich der Energiespeicher mit Lageenergie

Durch die starke weltweite Zunahme von Wind- und Solarenergieanlagen sind viele Erfinder mit der Frage beschäftigt, wie man die Energie möglichst ökologisch und ökonomisch speichern kann. Neben den

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Schwerkraftspeicher mit Ziegeln aus Abfällen Einfach Wenn sich Ziegel hin- und herbewegen, dann entsteht Energie.Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat aus der vermeintlich einfachen Methode ein Erfolgskonzept entwickelt, das inzwischen an der amerikanischen Technologiebörse gelistet ist.

E-Mail →

Mega-Batterie: Minen als Energiespeicher

Underground Gravity Energy Storage, also Energiespeicher im Boden, sind gerade für uns in Deutschland ein spannender Ansatz der Ener-giespeicherung. Damit so

E-Mail →

Tanz mit Schwerkraft: Energiespeicher in luftiger Höhe

Energiespeicher in luftiger Höhe. Die Suche nach grünem Strom bei Windstille und bewölktem Himmel ist vielerorts eine Herausforderung. Die Speicherung von Energie in riesigen Betonblöcken, die

E-Mail →

Kann Energy Vault den Markt für Batteriespeicher umkrempeln?

Energiespeicher Schweizer Start-up Energy Vault mischt den Markt für Batteriespeicher auf Energy Vault will mithilfe von Schwerkraft Energie aus erneuerbaren Quellen speichern.

E-Mail →

Die umfassendste Analyse der Schwerkraftspeicherung in der

Die Schwerkraft-Energiespeicherung (GES) ist eine Technologie, die potenzielle Gravitationsenergie zur Energiespeicherung nutzt. Sie speichert potenzielle Gravitationsenergie, indem sie schwere Gegenstände in große Höhen hebt, und gibt sie nach unten ab, um bei Bedarf wieder Energie zu erzeugen.

E-Mail →

Acht Anwendungsszenarien der Schwerkraft-Energiespeicherung

Die Energiespeicherung durch Schwerkraft wird nicht nur in industrielle Energiespeicherung und kommerziellen Bereichen, sondern zielt auch auf die Erschließung von Wohnraum ab. Während wir die Annehmlichkeiten der Elektrizität genießen, gibt es immer noch mehr als 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt, etwa 18% der Bevölkerung, die keinen

E-Mail →

Energiespeicher – mit Vorratshaltung in die Energiewende

mechanische Arbeit – Bewegungsenergie – elektrische Energie – Lageenergie – Schwerkraft Die elektrische Energie aus dem Netzgerät wird im Motor umgewandelt in Bewegungsenergie. Diese wird dazu benutzt, um das Gewicht gegen die Schwerkraft nach oben zu bewegen. Dabei wird mechanische Arbeit geleistet und das Gewicht gewinnt an

E-Mail →

Aufgelassene Minen als effiziente Energiespeicher

Aufgelassene Minen ließen sich in eine riesige Batterie verwandeln. Wie ein Forschungsteam berichtet, könnten mittels „unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung" weltweit bis zu 70 Terawattstunden geparkt werden. Da als Speichermedium einfacher Sand, der bewegt wird, dient, gebe es keine Verluste wie bei Batterien.

E-Mail →

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern

Das Startup Gravitricity nutzt die Schwerkraft, um überschüssigen Ökostrom zwischenzuspeichern - indem es schwere Gewichte in Schächten auf und ab pendeln lässt.

E-Mail →

Wie die Schweizer Schwerkraftbatterie die Energiewende in

Die teilweise in der Schweiz entwickelte Schwerkraftbatterie hat in China Interesse geweckt.

E-Mail →

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

Gravitiy Energy Storage System (GESS) mit einer Leistung von 25 Megawatt / 100 Megawattstunden soll Effizienz von 80 % haben. Die umstrittene Technologie von Energy

E-Mail →

Schwerkraftbatterien: Bergwerke als globale Energiespeicher

Erfahren Sie, wie Schwerkraftbatterien in stillgelegten Bergwerken die gesamte Erde mit Energie versorgen und Arbeitsplätze schaffen könnten.

E-Mail →

Schwerkraft • einfach erklärt: Definition, Erde, Mond

Schwerkraft Erde. Die Schwerkraft sorgt außerdem dafür, dass die Himmelskörper auf ihren Bahnen bleiben. So umkreist der Mond die Erde, weil die gegenseitige Anziehung ihn auf seiner Kreisbahn hält. Außerdem wiegt der Mond um einiges weniger als unsere Erde. Deshalb ist die Schwerkraft (Mondanziehungskraft) dort geringer als auf der

E-Mail →

Ökologie und Umweltschutz& Ökotipps

29.04.2021: Alternative Energiespeicher: Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro-Ziegel | MDR Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz wären Alternativen.

E-Mail →

Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in

Dank der Schwerkraft wird dabei Strom erzeugt. Dieses Prinzip ähnelt dem eines Wasserkraftwerks. Der Geistesblitz für diese Art des Schwerkraftspeichers stammt von der schottischen Firma

E-Mail →

Hubspeicherkraftwerk – Wikipedia

Der entscheidende Unterschied vom Hubspeicherkraftwerk zu normalen Förderanlagen ist die Tatsache, dass die gespeicherte Energie bei der Abwärtsbewegung nicht in einer konventionellen Bremse „vernichtet" (d. h. in Wärme umgesetzt), sondern als Nutzbremse wieder in elektrische Energie zurückgewandelt wird. Diese Rückwandlung ist aus anderen Anwendungen erprobt

E-Mail →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Gravitationskraft von festen Massen ("Schwerkraft" oder "Gravitationsbatterie") Die Veränderung der Höhe fester Massen kann über ein von einem Elektromotor/Generator angetriebenes Hebesystem Energie speichern oder freisetzen. Studien deuten darauf hin, dass die Energiefreisetzung bereits nach einer Vorwarnzeit von nur einer Sekunde einsetzen

E-Mail →

Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen

Energiespeicher Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen. Das Schweizer Unternehmen Energy Vault will Grünstrom speichern, indem es riesige Gewichte auf- und ewegt.

E-Mail →

Energiespeicherung durch Gewicht

Schwerkraft als „Batterie" „Energiespeichern mit Beton: Das Ende der Akkus?" titelte agrarheute am 13.09.2021. Ein Schweizer Unternehmen speichert Energie durch

E-Mail →

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium

E-Mail →

Schwerkraft-Energiespeicherung: Analyse und Vergleich mit

Schwerkraft-Energiespeicherung: Analyse und Vergleich mit aktueller Mainstream-Energiespeicherung In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen gestiegen. Die mit erneuerbaren Energien verbundene Herausforderung besteht jedoch in der unregelmäßigen Stromerzeugung, was zu

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Auslösung des EnergiespeicherkreisesNächster Artikel:Kohlenstoffarme Energie sammeln

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap