Energiespeicher netzgekoppelt und netzunabhängig
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Elektroautos als Energiespeicher: Von der Theorie in die Praxis. E.ON und gridX betrachten das Thema von der praktischen Seite und zeigen auf wie es funktionieren kann. Im Grundsatz geht es darum, dass eine Photovoltaikanlage beispielsweise an sonnigen Tagen viel mehr Energie erzeugt, als benötigt wird.
Was ist eine netzunabhängige Photovoltaikanlage?
Die Netzunabhängigen Photovoltaikanlagen sind vom Netz entkoppelt, können dies aber auch nutzen. Netzunabhängig heißt hier nicht direkt Inselanlage. Dazu unten mehr. Die 230V Leitungen im Haushalt müssen entweder vom Netz entkoppelt und per Wechselrichter gespeist oder eigene Leitungen gezogen werden.
Was sind die Vorteile von Energiespeichern?
Im Gegensatz zu diesen elementaren Bestandteilen der Energiewende sind Energiespeicher, mit Ausnahme der Pumpspeicher, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Dieser Vorteil von Speichern kann sich als wichtig erweisen, wenn technologisch und wirtschaftlich vorzuziehende Maßnahmen nicht greifen oder umgesetzt werden können.
Was ist eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage?
Eine Netzgekoppelte Photovoltaikanlage nutzt das vorhandene 230V (AC) Stromnetz des Hauses bzw. der Wohnung. Ein sogenannter Einspeise-Wechselrichter (oder auch Grid Tie Inverter) speist in das Hausnetz ein. Ist der Verbrauch im Haushalt höher, wird Strom vom Energieversorger zugekauft.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher wie Kondensatoren und Spulen finden aufgrund geringer speicherbarer Energiemengen im Kilowattstunden-Bereich und extrem kurzen Ausspeicherdauern im Millisekunden- bis Sekundenbereich meist nur in Nischenbereichen Anwendung (s. . 12.3 ). Ein Beispiel ist die Sicherung der Spannungsqualität in elektrischen Netzen.
Wie viel kostet ein Energiespeicher?
Auch hier wird deutlich, dass das größte Potenzial zur Speicherung von Energie in chemischen Verbindungen liegt. Sehr geringe reine Speicherkosten weisen die chemischen Energiespeicher wie Kavernenspeicher mit ca. 0,5 bis 2 €/kWh auf. Kaum sichtbar sind ihre Kreise für Wasserstoff und Methan.
Wie hoch ist die Energiedichte eines Wärmespeichers?
In punkto volumetrischer Energiedichte liegen die Wärmespeicher im Bereich zwischen 130 und 170 kWh/m³ und damit im Mittelfeld. Die höchsten Wirkungsgrade und Energiedichten erreichen thermochemische Speicher. Auch hier wird deutlich, dass das größte Potenzial zur Speicherung von Energie in chemischen Verbindungen liegt.