Energiespeicherstation dient als Spitzenlastausgleich und Notstromversorgung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Sicherheitsstromversorgung ist für medizinische Bereiche (Krankenhaus, Klinik, Pflegeheim, etc.) vorgeschrieben und dient dem Schutz der Patienten, der Mitarbeiter und Besucher. Leitfaden für die Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Behörden und anderen wichtigen öffentlichen Einrichtungen, Bundesamt für

Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage mit notstromfunktion?

Unabhängigkeit bei Stromausfällen: Eine Photovoltaikanlage mit Notstromfunktion ermöglicht es, auch während eines Stromausfalls weiterhin elektrische Energie zu nutzen. Zudem erlaubt sie die flexible Nutzung unabhängig von Sonnenzeiten, sodass Strom auch in der Nacht verbraucht werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen einer PV-Anlage und einer notstromfunktion?

Höhere Kosten: PV-Anlagen mit Notstromfunktion erfordert zusätzliche Komponenten wie spezielle Wechselrichter und oft auch Batteriespeicher. Dies kann die Gesamtkosten der Anlage erhöhen. Komplexere Installation: Die Installation und Integration der Notstromkomponenten ist komplexer als bei einer Standard-PV-Anlage.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Das ESS (Energiespeichersystem) bietet unter anderen folgende Funktionen: Backupsystem oder Solarspeichersystem oder eine Mischung aus beiden. Nulleinspeisung beim DC-PV grundsätzlich, bei AC-PV mit Fronius-Wechselrichter (WR) aber auch mit anderen WR unter bestimmten Bedingungen.

Was ist der Unterschied zwischen einer notstromsteckdose und einer solaren Nachladung?

Während einige Modelle nur eine reine Notstromsteckdose bieten, bieten andere eine komplette Ersatzstromversorgung mit der Möglichkeit der solaren Nachladung. Diese Unterschiede können erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Ihr Haus im Falle eines Stromausfalls versorgt wird.

Was passiert bei einer Notstromversorgung?

Das Wunder der Notstromversorgung beginnt, sobald dein lokales Stromnetz eine Störung hat. Dein treuer Stromspeicher springt dann automatisch ein, um die Stromversorgung deines Hauses zu sichern. Du fragst dich vielleicht, wie das möglich ist? Nun, die Antwort liegt in deiner Photovoltaikanlage.

Was ist ein Notstromsystem?

Das Herzstück eines jeden Notstromsystems sind die Backup-Stromquellen. Diese reichen von Batterien und Generatoren bis zu speziellen autarken Energieversorgungssystemen. Wenn die Hauptstromquelle ausfällt, springen diese Systeme nahezu sofort ein, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sicherheitsstromversorgung

Die Sicherheitsstromversorgung ist für medizinische Bereiche (Krankenhaus, Klinik, Pflegeheim, etc.) vorgeschrieben und dient dem Schutz der Patienten, der Mitarbeiter und Besucher. Leitfaden für die Einrichtung und den Betrieb einer Notstromversorgung in Behörden und anderen wichtigen öffentlichen Einrichtungen, Bundesamt für

E-Mail →

Notstromversorgung von Gebäuden – Was Sie wissen

Johannes Wampl, Produktspezialist bei Rosenbauer, über Notstromversorgung von Gebäuden und was es dabei zu beachten gilt. Zum Inhalt springen. DE; EN; Suche nach: Produkte & Lösungen Als

E-Mail →

Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden

Netzersatzanlagen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wärme und Oel-technik IWO und dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe WIWeB erstellt. Grundlage ist die Studie zur Brennstoffqualität in Netzersatzanlagen des Institutes für Wärme und Oeltechnik aus dem Jahr 2014. Für die freundliche und

E-Mail →

Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden

Gemeinsames Melde- und Lagezentrum; Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz; Internationale Zusammenarbeit; Klimawandel; Krisenmanagement; Kritische Infrastruk­turen; Nationale Kontaktstelle Sendai; Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe; Risikomanagement; Schutz von Kulturgut Warnung & Vorsorge. Bundesweiter Warntag; Warnung in Deutschland

E-Mail →

Notstromversorgung durch Balkonkraftwerke: Funktioniert das?

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Plug-and-Play-Solaranlagen, sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen. Diese Systeme bestehen in der Regel aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und optional einem Speicher.Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um, der dann durch den Wechselrichter in

E-Mail →

PV & Wechselrichter mit Notstromfunktion

Der Fronius GEN24 Plus ist je nach Leistung für 2.000 – 4.000 Euro erhältlich und ermöglicht sowohl die PV Point als auch eine vollständige Notstromversorgung. Grundlegende Geräte wie Heizung, Wärmepumpe oder

E-Mail →

Anforderungen an Notstromsysteme in Betriebsbereichen nach

Werden BHKW für die Notstromversorgung verwendet, müssen diese den Anforderungen der Norm DIN 6280-14 /R26/ entsprechen. In Krankenhäusern und Rechenzentren werden üblicherweise Notstromdieselaggregate und wiederaufladbare Batterien als Stromquellen eingesetzt. 3.6 Umschaltung (K6) .

E-Mail →

Stromspeicher mit Notstromversorgung

Stromspeicher mit Notstromversorgung – auch bei Stromausfall oder einem "Blackout" sicher mit Strom versorgt sein, das wünschen sich Hausbesitzer und Betreiber einer

E-Mail →

Zuverlässige Notstromversorgung für ELA-Bereiche | Phoenix PA

Auf die EN-zertifizierte Notstromversorgung von Phoenix können Sie sich verlassen: Die EU-Aufsichtsbehörden verlangen die Installation einer genormten Evakuation bzw. Alarmvorrichtung in öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. eine SAA Sprachalarmierungsanlage.. Diese dient zur schnellen und geplanten Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. SAA-Anlagen werden

E-Mail →

Sungrow und Stromspeicher: Notstromfähigkeit und

In diesem ausführlichen Beitrag beleuchten wir die Technologien und Produkte von Sungrow, die Bedeutung von Stromspeichern und die Möglichkeiten der

E-Mail →

Ersatzstrom und Notstrom mit PV: So geht''s

Es schaltet bei einem Stromausfall oder einer Netzunterbrechung innerhalb von drei Sekunden automatisch auf Ersatzstrom. Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen können wählen, welche Verbraucher im Haus mit Strom versorgt werden und mit welcher Priorisierung. Vor allem: Die PV-Anlage produziert weiterhin Strom und speist damit die Batterie.

E-Mail →

Notstromversorgung, Netzersatzanlagen, allgemeinen

Anlagen mit dem Zweck der Notstromversorgung werden als Netzersatzanlagen (NEA) bezeichnet. Viele Netzersatzanlagen sind aus Kostengründen nicht für den Regelbetrieb dimensioniert, sondern reichen lediglich für den Betrieb der besonders wichtigen Verbraucher aus (bzw. für die Anlagenteile, wo bei Ausfall die schlimmsten Schäden zu befürchten wären).

E-Mail →

Stromspeicher mit Notstromfunktion

Im Wohnbereich reicht der Batteriespeicher typischerweise von 5 bis 15 kWh und dient dazu, Spitzenlastzeiten auszugleichen oder bei Ausfällen Notstrom bereitzustellen. Diese Systeme

E-Mail →

Notstromversorgung: So funktionieren PV-Anlagen mit

Im Falle eines längeren Stromausfalles ohne ausreichende PV-Nachladung besteht die Möglichkeit mittels eines einphasigen Stromgenerators den Akku zu laden und

E-Mail →

Elektroauto als Stromspeicher nutzen: So funktioniert es

Elektroauto als Stromspeicher und Photovoltaikanlage - das perfekte Duo. Besitzen Sie eine eigene Photovoltaikanlage, ist das Elektroauto als Stromspeicher ganz besonders interessant. Die Zeiten der üppigen Fördergelder sind mehr oder weniger vorbei und der Strom aus dem Netz ist teuer.

E-Mail →

Handbuch zur Notbefreiung und TÜV-Abnahme bei KW-DAVID

S80 Notbefreiung Der Schalter S80 dient dem Ein- und Ausschalten der Notstromversorgung. Die USV verfügt über eine eigene, interne Batterie. Um das Entladen der Batterien im Normalbetrieb zu verhindern, muss folgendes beachtet werden: 1) Die Notstromversorgung nur bei Bedarf über den Notbefreiungsschalter S80 zuschalten.

E-Mail →

Wechselrichter als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und

Eine USV-Stromversorgung besteht im Wesentlichen aus drei Einheiten: Einer zuverlässigen Versorgungsbatterie als Energiespeicher. Besonders empfehlenswert sind Versorgungsbatterien mit der langlebigen und wartungsfreien LiFePo4-Batterietechnologie und integriertem BMS.; Einem Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung und automatischer Umschaltfunktion auf

E-Mail →

Photovoltaik mit Notstromfunktion – so geht''s

Photovoltaik mit Notstromfunktion ermöglicht es, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln und diese bei Stromausfällen als Notstromquelle zu nutzen. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile dieser Technologie und entscheiden sich dafür, sie in ihre Häuser zu integrieren. In unserem Überblick erklären wir, worauf es bei der Installation einer

E-Mail →

Notstromversorgung für Einfamilienhäuser:

Und wenn ein Schneesturm die Stromversorgung zeitweise lahmlegt, funktioniert auch die Heizung nicht mehr. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, das eigene Zuhause mit einer Notstromversorgung auszustatten. Dies kann mithilfe eines

E-Mail →

Notstromsystem Energieversorgung: Energie bei Stromausfall

Energiespeicherlösungen und autarke Energieversorgung gewinnen an Bedeutung. Notstrombatterien und redundante Energiequellen sorgen für zusätzliche

E-Mail →

Übersicht zu Notstromversorgung

Notstromversorgung in Unternehmen und Behörden (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK) Notstromaggregate – Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten (Verband der Netzbetreiber – VDN – e.V. beim VDEW) Hersteller. adelco – advanced electrical controls Inh. Christian Hessmer

E-Mail →

PV-Anlage mit Notstrom: auch bei Stromausfall Solarstrom

Möglichkeiten der Notstromversorgung. In Haushalten mit mehreren Teil-Stromkreisen (Erd-, Ober- und Dachgeschoss) ist eine gezielte Notstromversorgung entscheidend. Da die maximale Notstromleistung durch die PV-Anlage (konkret durch Wechselrichter und Batteriespeicher) begrenzt ist und gleichzeitig kostspielige

E-Mail →

Photovoltaik mit Notstromfunktion – so geht''s

Photovoltaik mit Notstromfunktion ermöglicht es, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln und diese bei Stromausfällen als Notstromquelle zu nutzen. Immer

E-Mail →

Auto-Akku dient als Notstromaggregat

Die neue Technik dient somit auch als Aggregat für Wohnungen, Häuser und Firmen Japan setzt Mitsubishi Motors mit dem Mitsubishi Electric Vehicle bereits seit April 2012 eine ähnliche

E-Mail →

Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung: das ist

Notstromdiesel und Batterieanlagen werden häufig als zusätzliche Die Sicherheitsstromversorgung ist also eine speziell geregelte und geprüfte Form der Notstromversorgung, die besonders hohe Anforderungen die Sicherheit und Verfügbarkeit während die Ersatzstromversorgung meist betrieblichen Zwecken dient. Seite 3/6 03.12.2024

E-Mail →

Stromausfall meistern dank Photovoltaikanlage und Notstrom

Notstromversorgung bezieht sich auf die Bereitstellung von elektrischer Energie in Notfällen oder bei Stromausfall. Sie dient dazu, den Betrieb kritischer Systeme aufrechtzuerhalten, wenn die normale Stromversorgung ausfällt. Eine Notstromfunktion bietet zudem zusätzliche Sicherheit und dient als proaktive Maßnahme gegen mögliche

E-Mail →

Notstromversorgung: Für Einfamilienhäuser

Erst wenn der Notfall eintritt wird die Notstromversorgung beansprucht. Und diese ist sogar manchmal überlebenswichtig. Kranke Menschen, die zu Hause versorgt werden, sind auf eine einwandfreie und durchgehende Versorgung mit Strom (z.B. Atemgerät) angewiesen. Der Vorteil einer solchen Notstromversorgung liegt auf der Hand.

E-Mail →

Was ist unter einer Notstromversorgung zu verstehen?

Was ist unter einer Notstromversorgung zu verstehen? Ein Stromausfall legt im schlimmsten Fall Betriebe und Privathaushalte vollständig lahm. Computer, Fernseher, Licht, Kühlschrank – kein elektronisches Gerät funktioniert mehr. Eine Notstromversorgung bewahrt sensible Geräte im Falle einer Stromunterbrechung vor Schäden.

E-Mail →

Notstrom mit Solar: Stromspeicher als Backup

Das Thema Notstromversorgung ist daher aktueller denn je – und insbesondere die Notstromversorgung mit Solarenergie, die keine Kraftstoffvorräte benötigt und keine Emissionen verursacht. Wir erklären in

E-Mail →

Tipps und Infos zur Notstromversorgung : Endress Stromerzeuger

Dieser garantiert für eine fachgerechte und sichere Installation. Gerne berät er Sie auch bei der Auswahl der richtigen Notstromversorgung. Informieren Sie Ihren Energieversorger über Ihr Vorhaben und vergewissern Sie sich über die Bestimmungen in den AGB''s Ihres Stromlieferanten. In jedem Bundesland gelten andere Regelungen.

E-Mail →

Notstromaggregat – Welches ist für ein Einfamilienhaus geeignet

Ein solares Notstromaggregat bietet den Vorteil, dass es erneuerbare Energie verwendet und somit nicht von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Es erfordert keine Kraftstoffbevorratung und erzeugt keine laufenden Kosten für Treibstoff. Zudem ist es leiser und umweltfreundlicher als fossilbetriebene Notstromaggregate.

E-Mail →

Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung: das ist

Sicherheitsstromversorgungen sind prüfpflichtig. Teilweise müssen bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen (wie z.B. die Sicherheitsstromversorgungen) gemäß den Prüfverordnungen der Bundesländer (z.B. PrüfVO NRW) auch durch Sachverständige geprüft werden (sog.Prüfsachverständige). Als

E-Mail →

Notstromversorgung

Notstromspeicher und Notstromversorgung. Im Falle eines Stromausfalls stellt der Notstromspeicher die Energiezufuhr sicher. Innert Sekunden werden Sie wieder mit Energie versorgt. Dies führt zu mehr Unabhängigkeit gegenüber herkömmlichen Stromversorgern. Die Härz AG beratet Sie gerne.

E-Mail →

So funktioniert Notstrom mit Photovoltaik: Möglichkeiten und

Bei Hybrid-Systemen bleibt die PV-Anlage ans Netz angeschlossen, speist aber zusätzlich eine Batterie, die als Notstromversorgung dient. Im Normalbetrieb liefert das System Strom ins Netz oder für den Eigenverbrauch. Je nach Bedarf und Budget bieten die sonnenBatterie und die BYD Battery-Box in Kombination mit dem Fronius Symo oder

E-Mail →

Solarstromspeicher mit Notstromfunktion? I ED-ENERGY GmbH

Ein Solarstromspeicher mit Ersatz- oder Notstromfunktion ist eine clevere Lösung für jeden Haushalt, der Wert auf Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit legt. Mit einer

E-Mail →

Energiespeichersysteme: Typen, Vor

Der Energiespeicher für Privathaushalte von PVB gewährleistet eine zuverlässige Notstromversorgung und sorgt so für ununterbrochenen Komfort und Einsparungen.

E-Mail →

Kann man einen Stromspeicher für die

Immer wieder kommen Kunden zu uns und fragen, ob man eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Energiespeicher auch als Notstromversorgung nutzen kann. Um diese Frage zu beantworten, werfen wir

E-Mail →

Spitzenlast: Wann ist die Nachfrage nach Strom am größten?

Notstromversorgung: In einigen Fällen kann ein Energiespeicher so konfiguriert werden, dass er während der Spitzenlastzeiten als Notstromversorgung dient. Dies kann dazu

E-Mail →

Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen

Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) Pressemitteilung Nr. 2021-17 vom 16. Dezember 2021. Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet neu das Seminar „Notstromversorgung – USV-Anlagen und Ersatzstromanlagen" an. Das zweitägige Seminar vermittelt die technischen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Elektrochemische Energiespeicher 36547Nächster Artikel:Mobiles Energiespeicher-Industriedesign

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap