Technische Probleme bestehen derzeit bei der Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In der Theorie wäre das kein Problem: Die Industrie wird in den nächsten Jahren genügend Lithiumionenakkus produzieren, um mehr als 100 GWh an stationären Speichern
Warum sind effiziente Energiespeicher unverzichtbar?
Weil Wind- und Solarkraftwerke den Strom nicht immer dann erzeugen, wenn der Verbrauch am höchsten ist, sind effiziente Energiespeicher unverzichtbar, um die Energiewende zu schaffen und Klimaziele einzuhalten.
Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?
Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.
Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?
„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Die Produktion erneuerbarer Energien ist technisch kein Problem mehr – um die Energiewende zu schaffen, ist aber die Speicherung zentral. Ein österreichisches Forschungsteam arbeitet aktuell an recyclingfähigen Energieträgern, die mit Hilfe von Strom aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft hergestellt werden.
Wie kann man die Energiewende erfolgreich umsetzen?
Die Strategie solle auch die Frage beantworten, wie man in einem unsicheren Marktumfeld zu den nötigen Investitionen in Speicherprojekte komme, sodass die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden könne. "Denn wenn wir nicht sehr bald in die Skalierung kommen, dann wird die Energiewende nicht fristgerecht umzusetzen sein."
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.