Neue Probleme bei der Energieerzeugung und
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze
Wie gefährlich sind erneuerbare Energien?
Heute zeigen sich die Befürchtungen der Branche bewahrheitet: Der Anteil der Bürger*innen an den Eigen-tumsstrukturen Erneuerbarer Energien-Anlagen ist rückläufig5. Gleichzeitig betont die Bundesregierung, man dürfe die Akzeptanz der Menschen für den Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden.
Wie schafft man die Energiewende?
Um die Energiewende zu schaffen, muss das Energiesystem neu gedacht werden. Der Schlüssel dazu liegt in der Digitalisierung. Die Wissenschaftler der Helmholtz-Forschungszentren arbeiten gemeinsam daran, diesen digitalen Schatz zu heben und für eine saubere Zukunft nutzbar zu machen.
Wie geht es weiter mit erneuerbare Energien?
Allerdings ist der Zuwachs noch weit von den Ausbauzielen, welche die Mitgliedstaaten der EU in ihren nationalen Aktionsplänen für erneuerbare Energien formuliert haben, entfernt. Im Bereich geothermisch erzeugter Wärme liegt das Ausbauziel der EU bei annähernd 31 TWh (entsprechend 2646 ktoe) bis zum Jahr 2020.
Welche erneuerbaren Energien gibt es?
Als jüngste Entwicklung etablieren sich seit der Jahrtausendwende zunehmend die „modernen“ erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft. Jeder neu hinzugekommene Energieträger diente bislang der Deckung des zusätzlichen Bedarfs, nicht dem Ersatz der bereits genutzten.
Kann die Energiewende nicht funktionieren?
Ohne Digitalisierung, da sind sich die Expertinnen und Experten einig, kann die Energiewende nicht funktionieren. Doch beim Energiesystem der Zukunft allein auf die technische Seite von Erzeugung und Verbrauch zu schauen, wäre viel zu kurzsichtig.
Wie geht es weiter mit dem globalen Energieverbrauch?
Status, Data and Developments Concerning Global Energy Supplies Der globale Energieverbrauch steigt weiter an. Der Zuwachs des Energieverbrauchs wird mittlerweile von erneuerbaren Energien und fossilen Energierohstoffen zu ähnlichen Anteilen getragen, aber Erdöl, Erdgas und Kohle bilden weiterhin das Rückgrat der Energieversorgung.