Führend in der Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Diverse Branchen wollen fossilen Rohstoffen den Rücken kehren und auf Wasserstoff umstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was gerade alles in Deutschland passiert.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
An unterschiedlichen Stellen leisten wir genau für dieses Ziel wichtige Beiträge. Wasserstoff wird einer der zentralen Energieträger in der Zukunft werden, damit die Ziele Energiewende und Klimaneutralität erreicht werden können. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sehr vielseitig.
Wie begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Wasserstoff?
Mit unserem Know-how und unserer Innovationskraft in puncto Wasserstoff begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung hin zur Nutzung dieser zukunftsträchtigen Energiequelle. Immer im Fokus: die Zukunftsgestaltung der Energielandschaft. Mit dem Bosch PEM-Elektrolyse-Stack wird aus Wasser und Strom Wasserstoff produziert.
Welche Vorteile bietet die Wasserstoff-Technologie?
Manchmal sogar mehr als Menschen und Unternehmen in der Region verbrauchen können. Um diese Fülle voll auszuschöpfen und reibungslos ins Energiesystem zu integrieren, bietet die Wasserstoff-Technologie verheißungsvolle Ansätze. Denn das Zuviel an Strom kann zur klimaschonenden Produktion von grünem Wasserstoff genutzt werden.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie möchte die Bundesregierung die Chancen von grünem Wasserstoff ergreifen und Deutschland als Leitmarkt dafür etablieren. Welche Form der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff/PtX strebt Ihr Ministerium an?
Wer erzeugt grünen Wasserstoff?
Abnehmer für den erzeugten grünen Wasserstoff ist die regionale Wirtschaft – von der Glas- und Keramikindustrie über Transportunternehmen und Automobilzulieferbetrieben bis zum benachbarten Sägewerk.
Wie hoch sind die Produktionskosten von Wasserstoff in Deutschland?
Ähnliche Entwicklungen zeigt auch eine Studie von Greenpeace, die sich mit den Produktionskosten von Wasserstoff in Deutschland befasst. Dabei werden die Kosten in ct/kWh Wasserstoff angegeben und nach Farbe des Wasserstoffs unterschieden. Befinden wir uns im Jahr 2019 noch bei 16,5 ct/kWh, wird der Preis im Jahr 2030 bereits auf 12 ct/kWh fallen.