Machbarkeitsstudie für ein Energiespeicherkraftwerk

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Balkonkraftwerk-Speicher im Test 2024 Hoymiles, Zendure, EcoFlow, Anker & Co. im Vergleich Vor- und Nachteile Jetzt lesen

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie viel Speicher braucht ein AKW?

In der Region Sachsen-Anhalt-Thüringen steht die geringste Leistung (1,1 GW) einem Speicherbedarf von 7,6 GW gegenüber. »Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen.

Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?

Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Balkonkraftwerk-Speicher-Test: 10 Systeme im Vergleich

Balkonkraftwerk-Speicher im Test 2024 Hoymiles, Zendure, EcoFlow, Anker & Co. im Vergleich Vor- und Nachteile Jetzt lesen

E-Mail →

13 Jahre Stillstand: Uniper aktiviert XXL

Grund für die Außerbetriebnahme des PSW im Jahr 2011 waren Schäden an der Sohle des Oberbeckens. Durch eine Machbarkeitsstudie, die Uniper veranlasste, kristallisierte sich heraus, dass sich

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Bei der Energiewende wird immer wieder deutlich, dass es DIE eine Technologie, die alle Probleme löst, nicht gibt, sondern ein Mix aus vielen verschiedenen Systemen sinnvoll zusammenarbeiten muss", ist sich Dr.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie – Inhalte, Gliederung, Rechtliches

Je nachdem, um was für ein Vorhaben es geht, kann ein qualitativer Nutzen von großer Bedeutung sein, der sich aber nur schwer in Geldwerten ausdrücken lässt. In diesem Fall erstellen Sie eine

E-Mail →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

E-Mail →

Machbarkeitsstudie für die Nutzung eines vorhandenen

Als Möglichkeit zur chemischen Speicherung von Energie wird Wasserstoff eine zentrale Rolle in zukünftigen Energiesystemen zugeschrieben. Vor diesem Hintergrund erarbeitete Fichtner

E-Mail →

Was ist: Machbarkeitsstudie

Was ist eine Machbarkeitsstudie? Eine Machbarkeitsstudie ist eine umfassende Analyse das die Realisierbarkeit eines vorgeschlagenen Projekts oder Geschäftsvorhabens bewertet. Dabei werden verschiedene Faktoren, darunter wirtschaftliche, technische, rechtliche und betriebliche Aspekte, beurteilt, um zu bestimmen, ob das Projekt realisierbar und eine Weiterführung

E-Mail →

Machbarkeitsstudien

Dabei reicht unsere Expertise von der Einordnung vergleichsweise einfacher Systeme – wie der Erweiterung einer Fernwärmetrasse - über den Nachweis der Machbarkeit von Flusswasser- und Klärwasserwärmepumpen bis hin zu komplexen Power-to-X-Vorhaben im industriellen

E-Mail →

Machbarkeitsstudie: Definition | Einsatz | Ergebnisse

Eine Machbarkeitsstudie überprüft mögliche Lösungsansätze für ein Projekt hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit. In der mittlerweile nicht mehr gültigen DIN 69905:1987 wird "Projektstudie" als Begriff für die Machbarkeitsstudie vorgeschlagen. Grund dafür war vermutlich, den allgemeinen, nicht exakt abgrenzbaren Begriff der

E-Mail →

Machbarkeitsstudie Sperenberg

Schwerpunkt der Machbarkeitsstudie ist daher, dieses bundesweit beispiellose Potential für ein speicherkombiniertes Erneuerbare-Energien-Kraftwerk sichtbar zu machen. Hierzu wird eine

E-Mail →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Im Vorfeld mussten die beiden Projekte ein Raumordnungsverfahren durchlaufen. Die Öffentliche Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für die für die Fischwanderhilfe Jochenstein und den Energiespeicher Riedl erfolgte vom 12. Juli bis 11. August 2022 in 20 Anliegergemeinden in den Stauräumen Aschach und Jochenstein. Für den Zeitraum ab 09.

E-Mail →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und

E-Mail →

Kraftwerke

Die Durchführung der Machbarkeitsstudie ist für den Anschlussinteressenten kostenpflichtig und wird nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen innerhalb von drei Monaten erstellt. Weitere Einzelheiten sind dem

E-Mail →

Machbarkeitsstudie über dezentrale Low-Cost

Im Zuge des Forschungsprojektes wurde eine Machbarkeitsstudie für einen verlustarmen, low-cost Schwungradspeicher (LCSS) durchgeführt. Ausgangsbasis für die Dimensionierung des

E-Mail →

Was ist eine Machbarkeitsstudie?

Eine Machbarkeitsstudie ist ein Prozess der Sammlung und Analyse von Informationen über den Bedarf und die Funktionalität eines geplanten Projekts. Auf der Grundlage der gesammelten Informationen ermittelt die

E-Mail →

Eine Machbarkeitsstudie durchführen – wikiHow

Eine Machbarkeitsstudie durchführen. Hast du eine tolle Idee für ein neues Produkt? Vielleicht ist deine selbstgemachte Apfelmarmelade bei deinen Freunden und deiner Familie berühmt, und du hast darüber nachgedacht, dein Hobby zu einem

E-Mail →

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Werden nur die 10 wirtschaftlichsten Standorte betrachtet, so liegt das entsprechende Potential für Pumpspeicherwerke in Niedersachsen bei 3,8 GW und 19,2 GWh. 2. Potential für untertägige Energiespeicherung in Druckluft- und Wasserstoffspeichern. Laut Studie ist in Niedersachsen ein Potenzial für Druckluftspeicherkraftwerke von 530 GWh

E-Mail →

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ist das Projekt

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Dabei zeigte sich, dass in einigen Bundesländern ein signifikanter Anteil der benötigten Großspeicher an Kraftwerksstandorten angeschlossen werden kann. So stehen in

E-Mail →

(PDF) Machbarkeitsstudie für ein Unterirdisches

Durch die Zusammenstellung statistischer Daten von Kosten für die elektrische und mechanische Ausrüstung von circa 140 ausgewählten Wasserkraft und Pumpspeicherwasserkraft-Projekten

E-Mail →

Machbarkeitsstudie für ein Folgekonzept für das

Machbarkeitsstudie für ein Folgekonzept für das NSGP „Osterzgebirge" Stand: 31. Januar 2018 – Abschlussbericht – Kurzfassung Plan T Planungsgruppe Landschaft und Umwelt • Wichernstraße 1b • 01445 Radebeul • Telefon: 0351.892 007-0 3 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Zielstellung 4 2 Bestandsanalyse 6

E-Mail →

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Die Stromspeicherung ist eine grundlegende Voraussetzung für die globale Umstellung auf ein erneuerbares und dekarbonisiertes Energiesystem. Mehrere Technologien konkurrieren miteinander, und der

E-Mail →

Projektdurchführbarkeit meistern: 7-Schritte-Leitfaden

Für eine nahtlose Reise durch Ihre Analyseziele, melden Sie sich noch heute für ein kostenloses ClickUp Konto an! Dieses leistungsstarke Tool hilft nicht nur bei jedem Schritt der Machbarkeitsstudie, sondern dient

E-Mail →

Machbarkeitsstudie für den Industriebau. Von der IE Group

Für Industrieunternehmen sind Bauvorhaben immer ein Wagnis – egal ob ein Umbau, eine Erweiterung oder ein Neubau auf der grünen Wiese ansteht, mit der IE Machbarkeitsstudie sind Sie perfekt gerüstet. Die Investition soll die weitere Entwicklung des Unternehmens für einen längeren Zeitraum ermöglichen, damit es nicht eines Tages selbst zum Hindernis wird.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Für ein virtuelles Kraftwerk ist das kein Problem. Ein Beispiel: Ein großes Braunkohlekraftwerk verhält sich ähnlich träge wie ein großes Containerschiff.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Machbarkeitsstudie Bauprojekt: Grundlagen & Kosten

Eine Machbarkeitsstudie ist in den meisten Unternehmen Standard geworden und zeugt von Qualität und Kompetenz. Hier werden die monetären Voraussetzungen für ein Projekt erörtert. Auch erfolgt eine Einordnung in übergeordnete Wirtschaftsziele. Ist etwa ein Bauvorhaben zu teuer, werden Alternativen bei der Rentabilität besprochen.

E-Mail →

Balkonkraftwerk Speicher: Test, Kosten & Rentabilität

Für unser Beispiel nehmen wir ein 880 Watt Balkonkraftwerk mit bifazialen Solarmodulen, welches aktuell für rund 600 Euro erhältlich ist (Mit einer Balkonkraftwerk Förderung kommt man sogar noch günstiger davon). Dieses wird erweitert mit dem Zendure SolarFlow Speicher mit einer AB2000 Batterie, die eine Kapazität von 1,92 kWh besitzt.

E-Mail →

SessionNet | Machbarkeitsstudie für ein Expressbus-Netz

Machbarkeitsstudie für ein Expressbus-Netz, hier: Auswahl der vertiefend zu untersuchenden Relationen. Vorlage. 1462/2024. Art. Beschlussvorlage Ausschuss. VO. Beschlussvorlage Ausschuss. VO. Anlage 1 Öffentlichkeitsbeteiligung. Anlage 2 MBS-Expressbus-Koeln Zwischenbericht

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren. Titel - Suche. Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180

E-Mail →

Projekte: Fichtner

Die Fichtner-Gruppe sorgt weltweit für den reibungslosen Ablauf von anspruchsvollen und komplexen Projekten in den Bereichen Konventionelle Kraftwerke, Erneuerbare Energien, Stromübertragung und -verteilung, Energiewirtschaft, Umwelt und Genehmigungen, Abfallwirtschaft, Wasserver- und Abwasserentsorgung, Architektur und Ingenieurbau, Verkehr,

E-Mail →

Machbarkeitsstudie: Wird das Kraftwerk Mehrum ein Zentrum für

Und für die Erzeugung von Wärme mit grünem Wasserstoff", Fieber. Die Machbarkeitsstudie soll ermitteln, ob die angestrebte Wasserstoff-Fabrik unter den gegebenen Voraussetzungen wirtschaftlich betrieben werden könnte.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie und Auslegungsbericht für ein PV-Kraftwerk

Darüber hinaus produziert und handelt die Gesellschaft mit Industriebedarf und Maschinen für die Strom- und Bauwirtschaft. ENCOTEC wurde mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie und des Auslegungsberichts für eine Freiland-Solaranlage mit einer Leistung von 3 MWp beauftragt. Unsere Leistungen im Überblick: Machbarkeitsstudie

E-Mail →

Photovoltaische Kraftwerke

Unsere Services für Industrieunternehmen und öffentliche Auftraggeber umfassen: Räumlich aufgelöste Solarpotenziale und Standortbewertungen; Machbarkeitsstudien – PV-Lösungen für

E-Mail →

So führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch

Ein schlecht definierter Umfang kann sich auf die Machbarkeit des Projekts auswirken und das Team daran hindern, über die Details zu verfügen, die es für ein erfolgreiches Projekt benötigt. Wenn das Projekt durch einen genauen und realisierbaren Umfang gut definiert ist, hat Ihr Unternehmen bessere Chancen, das Projekt zum Erfolg zu führen.

E-Mail →

Machbarkeitsstudie für ein Pumpspeicherkraftwerk

Für die entwickelte Variante sind die folgenden Anlagenteile zu bemessen: Ein- und Auslaufbauwerke, Druckstollen und Druckschacht, Wasserschloss, Kavernenzentrale inkl.

E-Mail →

SolarPLUS – Investitionsbank Berlin

Zuschüsse für Vermieter:innen und Investor:innen, Mieter:innen, Eigentümer:innen, sonstige Verfügungsberechtigte. Förderung von bis zu 30.000 EUR für die Anschaffung und Inbetriebnahme von Solarenergiespeichern. Förderung der Investitionskosten für ein Steckersolargerät in Höhe von bis zu 500 EUR

E-Mail →

Speichertechnologien im Einklang mit Natur

In der Potenzialstudie wurden 23 Vorzugsstandorte (davon vier an bestehenden Talsperren) und vier derzeit im Planungsprozess befindliche Standorte identifiziert. Daraus ergibt sich ein

E-Mail →

Mechanische Energiespeicher

In einer Machbarkeitsstudie von RAG Montan Immobilien und RWE Innogy wird untersucht, ob die Halde Sundern bei Hamm, Westfalen, für ein Pumpspeicherwerk in Kombination mit Windkraftanlagen geeignet ist (s. Schon für ein gefundenes Töpferrad aus Mesopotamien konnte ein Energiegehalt von 0,14 Wh nachgewiesen werden.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Prinzip des gestapelten Energiespeicher-BatteriekastensNächster Artikel:Marke für Energiespeicherbatteriemodule für Privathaushalte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap