Der erste Netzbatteriespeicher wird in Betrieb genommen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Nokia 9000 Communicator: Der Beginn der Smartphone-Ära . Am 15. August 1996 revolutionierte Nokia die Welt des Mobilfunkes, als es das erste Smartphone auf den Markt brachte: den Nokia 9000 Communicator.
Wie viel Energie kann Die Batteriespeicherstation speichern?
Das chinesische Energieunternehmen China Southwestern Power Grid hat in Nanning im autonomen Gebiet Guangxi die wohl erste, großangelegte Batteriespeicherstation auf Basis der kostengünstigen Natrium-Ionen-Technik in Betrieb genommen. Die Anlage kann 10 MWh an Energie speichern.
Was sind die Vorteile eines großbatteriespeichers?
Gut fürs Stromnetz: Großbatteriespeicher sorgen dafür, dass das Stromnetz stabil bleibt, weil sie Schwankungen in der Netzfrequenz ausgleichen. Die Speicher reagieren sehr schnell auf Veränderungen und können in Sekundenbruchteilen Strom aufnehmen oder abgeben, um die Frequenz im Netz konstant zu halten.
Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?
Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.
Wie viel Speicherkapazität hat ein Batteriespeicher?
Auch wenn der Markt für Batteriespeicher boomt, die Kapazitäten reichen noch lange nicht aus: Die Internationale Energieagentur schätzt, dass bis 2040 weltweit etwa 10.000 Gigawattstunden (GWh) Speicherkapazität nötig sein werden – das 50-fache von dem, was heute verfügbar ist. Warum sind Batteriespeichersysteme notwendig?
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
Enorme Speicherkapazität: Großbatteriespeicher können mehrere Megawattstunden (MWh) an Energie speichern, was sie ideal für industrielle Anwendungen und große Energieversorgungsprojekte macht. So stattet die EnBW beispielsweise alle neuen Solarparks mit Batteriespeichern aus, um den Strom optimal zu nutzen.
Was ist eine Batteriespeicherung?
Durch die Speicherung kann überschüssige Energie vorgehalten und bei Bedarf abgegeben werden. "Die Batterien sind wie ein Puffer: Wenn einige Minuten lang zu viel Strom im Netz ist, laden wir die Batterien, wenn nicht genug Strom da ist, entladen wir die Batterien", sagt der Leiter des Kraftwerks Emile-Huchet, Antonin Arnoux.