Energiespeicherprojekt für Mehrfamilienhäuser

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Entkalkungsanlage für Mehrfamilienhäuser – Optimale Wasserqualität für Ihr Zuhause Eine Entkalkungsanlage für Mehrfamilienhäuserspielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des Wassers, das in Ihrem Haushalt genutzt wird. Durch die Reduzierung des Kalkgehalts im Wasser können Haushaltsgeräte länger halten, und die

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Entkalkungsanlage Mehrfamilienhaus

Entkalkungsanlage für Mehrfamilienhäuser – Optimale Wasserqualität für Ihr Zuhause Eine Entkalkungsanlage für Mehrfamilienhäuserspielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des Wassers, das in Ihrem Haushalt genutzt wird. Durch die Reduzierung des Kalkgehalts im Wasser können Haushaltsgeräte länger halten, und die

E-Mail →

Forschungsprojekt untersucht das Batteriespeicher

Das Forschungsvorhaben „Mehrfach genutzte Energiespeicher im Mehrfamilienhaus nachhaltig integrieren" (Melani) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. In den

E-Mail →

Forschungsprojekt: Stromspeicher in Mehrfamilienhäusern nutzen

Das neu gestartete Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie sich mehrere Wohnparteien eines Mehrfamilienhauses eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher

E-Mail →

Photovoltaik-Mieterstrom: Batteriespeicher-Sharing-Lösung für

Das Münchner Start-up Pionierkraft setzt Speichersysteme mit FEMS-Energiemanagement des Anbieters Fenecon ein, um damit eine Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser zu realisieren. Dieses Energy-Sharing-Konzept ermöglicht es, über den PV-Speicher Fenecon Home 10 eigenerzeugten Photovoltaik-Strom in Mehrfamilienhäusern

E-Mail →

Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein

In dem neuen Kompetenzzentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg wird das Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen, optimierte Lösungen für Batteriesysteme entwickeln, ihre Integration in verschiedene Anwendungen vorantreiben sowie umfassende Qualitätssicherungsprüfungen an

E-Mail →

Gemeinsame Nutzung von Stromspeichern in

Wie sich mehrere Wohnparteien in Mehrfamilienhäusern Photovoltaikanlage und Stromspeicher teilen können, das beleuchtet das Forschungsprojekt MELANI. Beteiligt ist daran auch das elenia Institut für

E-Mail →

«Ein Wasserstoffspeicher bedingt zuerst ordentliche

Eignet sich eine Wasserstoffanlage auch für grosse Überbauungen und Mehrfamilienhäuser? In grossen Überbauungen benötigt man normalerweis mehr Strom, als vor Ort mit Solaranlagen produziert werden kann. Für mich kann die Bedeutung von Wasserstoff für eine erneuerbare Energiezukunft nicht unterschätzt werden. Denn es zeichnet sich

E-Mail →

Exytron entwickelt emissionsfreie Power-to-Gas-to-Heat-Lösung für

Konsequent um die Ecke gedacht! Exytron, ein 2008 gegründeter Entwickler von Energiespeichersystemen aus Rostock, hat einen Power-to-Gas-to-Heat-Kreislauf entwickelt, der eine autarke, CO2-freie Wärmeversorgung ermöglicht. Das Besondere ist zudem, dass die Modullösung sogar für Einfamilienhäuser verfügbar ist. Zu Recht ist das Rostocker Team mit

E-Mail →

Melani | Energie mit Zukunft

Solar-Energie vor Ort erzeugen, speichern und teilen – das Forschungsprojekt MELANI sucht intelligente Lösungen für Mehrfamilienhäuser mit Energiespeichern. Projekt MELANI Energiespeicher sind für den Erfolg der

E-Mail →

Stromspeicher in Mehrfamilienhäusern nutzen | SOLARIFY

Mietwohnungen schauen derzeit nur zu. Das soll sich bald ändern. Das neu gestartete Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie sich mehrere Wohnparteien eines

E-Mail →

BAFA Förderung ISFP für Mehrfamilienhäuser nutzen

Der iSFP ist besonders für Mehrfamilienhäuser geeignet, da er die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten solcher Gebäude berücksichtigt. Der iSFP wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt. Dieser führt eine detaillierte Bestandsaufnahme durch und bewertet die energetische Qualität des Gebäudes.

E-Mail →

BAFA

Was ist die BEG?. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter

E-Mail →

Photovoltaik Mehrfamilienhaus Eigentümergemeinschaft:

7/15 Ertragsprognose . Die Berechnung des Ertrags ist essenziell für die Installation einer Solaranlage in einem Mehrfamilienhaus. Dabei spielen die Wetterbedingungen eine wichtige Rolle. Sonnige Tage steigern die Energieproduktion, während bewölktes Wetter oder Schatten den Ertrag verringern können.. Es ist entscheidend, diese Faktoren zu

E-Mail →

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Kyon Energy hat die Genehmigung für den Bau eines Batteriespeichers mit 275 Megawattstunden Kapazität und 137,5 Megawatt Leistung im niedersächsischen Alfeld (Leine) erhalten. Nach Angaben des Unternehmens wäre es damit das bislang größte genehmigte Speicherprojekt in Europa. Der Baustart sei für das kommende Jahr geplant.

E-Mail →

Energiespeicher: Strom selbst speichern nutzen | SchwörerHaus

Eine Photovoltaikanlage generiert Solarstrom, der im Energiespeicher aufgenommen wird und den Bewohnern bei Bedarf zur Verfügung steht. Das intelligente System sorgt außerdem dafür, dass mit dem Überschuss der Energie das Wasser im Pufferspeicher für die Warmwasserversorgung und Fußbodenheizung elektrisch erhitzt wird.

E-Mail →

Mit Wasserstoff Solarstrom lagern

Die Mehrfamilienhäuser im Seebrighof erfüllen der innovativen Bauherrschaft den Traum vom attraktiven Lebensraum in idyllischer Umgebung. Diese beweist mit der nachhaltigen Bau- und Energietechnik Pioniergeist und zeigt, was heute bereits möglich ist. Dr. Martin Nicklas, Leiter Energiecontracting bei EKZ, über die zukunftsweisende Bedeutung des Bauprojekts:

E-Mail →

Projekt MELANI: Stromspeicher im Mehrfamilienhaus

Das Forschungsprojekt MELANI soll tehnische und regulatorische Hürden für Stromspeicher im Mehrfamilienhaus-Bereich auen. „Mit einer Photovoltaikanlage oder einem BHKW wird die Immobilie zum

E-Mail →

Melani | Forschungsprojekt zu Batteriespeicher

Auf vier Mehrfamilienhäusern in der Bielefelder Holbeinstraße wurden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 94 Kilowatt peak errichtet und zwei Batteriespeicher mit einer Kapazität von je 67

E-Mail →

(Neue) Heiztechniken für Mehrfamilienhäuser

für Mehrfamilienhäuser Etwa 31 % der Wohnfläche in Deutschland wird über Mehrfamilienhäuser (MFH) bereitgestellt. Sie bieten damit nach dem Einfamilienhaus die zweitgrößte Wohnfläche. Die Gebäude stellen dabei etwa 38 % der Wohneinheiten, die Zahl der neu erstellten Mehrfamilienhäuser ist in 2018 erneut um 4,5 % im Vergleich

E-Mail →

Iron-Redox-Flow-Stromspeicher für jedes

Im Laufe des Projekts bauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Iron-Redox-Flow-System als Prototyp auf und werten es aus. Am Ende soll schließlich ein Iron-Redox-Flow-Speichersystem mit einer Kapazität von 50

E-Mail →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Die Öffentliche Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für die für die Fischwanderhilfe Jochenstein und den Energiespeicher Riedl erfolgte vom 12. Juli bis 11. August 2022 in 20 Anliegergemeinden in den Stauräumen Aschach und Jochenstein. Für den Zeitraum ab 09. Oktober 2023 wurden vom Landratsamt Passau die Erörterungstermine anberaumt.

E-Mail →

Nahezu energieautarke Mehrfamilienhäuser

Für die zwölf Mehrfamilienhäuser gibt es insgesamt fünf Wärmezentralen, die über ein Kaltes Nahwärmenetz mit Umweltwärme aus Erdsonden versorgt werden. Bild: Stiebel Eltron, Holzminden Im neuen Quartier Euskirchener

E-Mail →

Stromspeicher für Mehrfamilienhäuser: Vorteile, Kosten & Co.

Photovoltaik wird auch für Mehrfamilienhäuser immer attraktiver, weshalb sich immer mehr Vermieter und Eigentümergemeinschaften für eine Solaranlage auf ihrem Mehrparteienhaus interessieren. Dabei kommt dem Stromspeicher in einem Mehrfamilienhaus eine besonders wichtige Rolle zu. Er kann die Menge des Eigenverbrauchs an selbst erzeugtem

E-Mail →

Möglichkeiten für den Einsatz von Energiespeichern bei

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Abteilung Energiewirtschaft und Systemtechnische Analysen (ESA) Heßbrühlstraße 49a, 70565 Stuttgart Das „Wärmeliefer-Contracting" für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe ist ein wenig komplexes Geschäftsmodell. Da in diesem Anwendungsfall hauptsächlich

E-Mail →

Projekt „Melani": Mehr Photovoltaik-Anlagen und

Es soll untersucht werden, wie sich mehrere Wohnparteien eines Mehrfamilienhauses eine Photovoltaik-Anlage und einen Stromspeicher teilen können, wie Naturstrom am Montag erklärte. Das Unternehmen

E-Mail →

Projekt MELANI: Stromspeicher im Mehrfamilienhaus

Dies kann der Immobilieneigentümer sein, es ist aber auch die Aufgabenteilung mit einem energiewirtschaftlichen Dienstleister denkbar. „Mit MELANI erschließen wir den Geschosswohnungsbau für die Speichernutzung", so Naturstrom-Vorstand Meyer. „Damit geht ein enormer Modernisierungsschub für die energetische Gebäudetechnik einher.

E-Mail →

Strom effizient nutzen: Speicher-Sharing im Mehrparteienhaus

Unter dem Projektnamen Melani, kurz für "Mehrfach genutzte Energiespeicher im MehrfamiLienhAus Nachhaltig Integrieren", geht es darum, herauszufinden, wie

E-Mail →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Neuer dena-Praxisleitfaden: Wärmepumpenlösungen für Mehrfamilienhäuser; Photovoltaik als Schutz für junge Bäume; Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie

E-Mail →

Zusätzliche Netzanschlüsse in Mehrfamilienhäusern

Mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Speichern und Wallboxen direkt an der Energiewende teilzunehmen, kann für Bewohner von Mehrparteienhäusern zu einer Herausforderung werden Denn dabei wird häufig ein Hausanschluss gemeinsam genutzt, über den rund 25 bis 30 kW Leistung bezogen beziehungsweise eingespeist werden können.

E-Mail →

Solarstromspeicher auch in Mehrfamilienhäusern nutzen

Das neu gestartete Forschungsprojekt MELANI untersucht nun, wie sich mehrere Wohnparteien eines Mehrfamilienhauses eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher teilen können.

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller und Systemanbieter von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Stromspeicher ist erweiterbar in der DC-Erzeugung, in der AC-Speicherung und kaskadierbar für

E-Mail →

Photovoltaikanlage am Mehrfamilienhaus

3 Kosten, Wirtschaftlichkeit und Förderungsmöglichkeiten für Mehrfamilienhaus-PV-Anlagen. 3.1 Rentabilität; 3.2 Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen am Mehrfamilienhaus; 4 Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser:

E-Mail →

Solarstromspeicher auch in Mehrfamilienhäusern nutzen

Während in Eigenheimen mit Photovoltaik-Anlage die Nutzung von Stromspeichern steigt, will ein Forschungsprojekt die Speicherung von solarem Strom auch für Mehrfamilienhäuser attraktiv machen. So könnten alle Bewohner an der solaren Ernte teilhaben.

E-Mail →

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: So gelingt der Einbau im

Für Mehrfamilienhäuser sind beim Umrüsten auf eine Wärmepumpenanlage eine Vielzahl an Varianten möglich: Ob eine zentrale Anlage im Heizkeller, ein hybrides System mit einem Gasbrennwertkessel oder eine Etagenwärmepumpe für einzelne Wohnungen. Mit diesen Erfahrungen und Praxistipps gelingt der Umstieg.

E-Mail →

(Neue) Heiztechniken für Mehrfamilienhäuser | Fachartikel

Mehrfamilienhäuser eignen sich gut für Brennstoffzellen. Genau wie typische Einfamilienhäuser sind auch Mehrfamilienhäuser von einem saisonal schwankenden Heizenergiebedarf gekennzeichnet. Die Brennstoffzellenheizung im MFH versorgt Mieter und Wohnungseigentümer nicht nur mit umweltverträglich produzierter Wärme, sondern auch mit

E-Mail →

PV und BHKW gute Kombination für Mehrfamilienhäuser

PV und BHKW gute Kombination für Mehrfamilienhäuser. Mit einer Kombination aus einem PV-Speichersystem und einem BHKW lässt sich in Mehrfamilienhäusern viel an Energiekosten sparen, so eine Studie von EUPD Research. Rund 40 % der Deutschen leben in Mehrfamilienhäusern. Die Kombination von Photovoltaik-Speicheranlagen mit einem

E-Mail →

Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Technik, Kosten, Förderung

Daher wollen wir Ihnen im Folgenden spezielle Wärmequellen-Erschließungen vorstellen, die insbesondere für Mehrfamilienhäuser interessant sind. Erd- und Solarwärme aus Eisspeichern . Neben den klassischen Erdwärmesonden oder auch Flächenkollektoren kommen bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern häufig auch Eisspeicher zum Einsatz

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Laminierter EnergiespeicherNächster Artikel:Design von Solarenergiespeichersoftware

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap