Standortauswahl für ein deutsches Energiespeicherprojekt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Bis zum Jahr 2031 soll laut Standortauswahlgesetz innerhalb Deutschlands ein Endlagerort hierfür gefunden werden. Die Gebiete werden anhand von Erkundungen und Berechnungen

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Status der Endlagersuche im internationalen Kontext

Bis zum Jahr 2031 soll laut Standortauswahlgesetz innerhalb Deutschlands ein Endlagerort hierfür gefunden werden. Die Gebiete werden anhand von Erkundungen und Berechnungen

E-Mail →

Energy Vault Holdings, Inc.: Energy Vault und Enervest geben

Energy Vault Holdings, Inc.: Energy Vault und Enervest geben Abkommen über 1,0 GWh-Energiespeicherprojekt für das Stoney Creek Battery Energy Storage System in New South Wales, Australien bekannt

E-Mail →

Das Verfahren im Überblick

Das unabhängige Gremium sollte Kriterien für die Standortauswahl entwickeln und Vorschläge für das Auswahlverfahren, dessen Organisation und für die Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeiten. Neben den Vorsitzenden Ursula Heinen-Esser und Michael Müller gehörten der Endlagerkommission 32 Mitglieder an - je acht Vertreter der gesellschaftlichen Gruppen, der

E-Mail →

BASE

Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. In Frage kommen drei

E-Mail →

Standortanalyse Gastronomie: Volle Hütte bei bester Lage

Ein nächster wichtiger Punkt bei der Standortauswahl ist die Erreichbarkeit. Befindet sich deine Gastronomie an einem Frequenzbringer wie bspw. an einer lebhaften Straße oder Einkaufspassage, kannst du mit viel Laufkundschaft rechnen. Ein guter Standort sollte zudem leicht erreichbar sein und ggf. Parkplätze für deine Gäste zur Verfügung

E-Mail →

Lisa Seidel – Bereichsleiterin Standortauswahl – Bundesgesellschaft für

Aufbau des zentralen Projektmanagements im Bereich Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. On behalf of the German Government, GIZ Ukraine is also supporting critical infrastructure such as hospitals and kindergartens with solar panels and other energy supply. A hospital near to the front was recently equipped with

E-Mail →

Standortauswahl für Windkraftanlagen

Im Windkraftkontext ist die Standortauswahl für Windkraftanlagen ein komplexer und strategischer Prozess, der mehrere Faktoren berücksichtigen muss, um sicherzustellen, dass der gewählte Standort optimale Bedingungen für die Energieerzeugung bietet.

E-Mail →

Standortplanung

Gesetze: Von großer Bedeutung ist die Gesetzgebung eines Landes. Für die Industrieansiedlung ist dabei neben dem allgemeinen Recht und Schutzvorschriften besonders das Handelsrecht von Interesse. Ein- und Ausfuhrzölle beeinflussen die Absatzmöglichkeiten wesentlich und erschweren folglich den freien Wettbewerb.

E-Mail →

BASE

Laut Gesetz soll innerhalb Deutschlands der Standort für ein Endlager für hochradioaktiven Müll gefunden werden - ergebnisoffen, transparent, nach gesetzlich festgelegten fachlichen Kriterien und unter Beteiligung der

E-Mail →

Standortauswahlverfahren – Aktueller Stand

Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) gebeten, eine zeitliche Abschätzung für die Arbeiten der Endlagersuche vorzulegen, um sich selbst ein Bild von den realistischen zeitlichen Dimensionen der Standortauswahl zu machen.

E-Mail →

Erkundungsmethoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl

Ein wesentliches Ziel der beiden Arbeitspakete und der Datenbankanwendung ist es, Abfolgen von Erkundungsmethoden und generelle Empfehlungen für die übertägige Erkundung zu erarbeiten (siehe Richter et al. 2022). Diese können als Grundlage für die Planung von Erkundungsprogrammen nach den im StandAG definierten Anforderungen an einen

E-Mail →

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz – StandAG).

E-Mail →

Endlagersuche in Deutschland – Wikipedia

Mit der Endlagersuche soll ein geeigneter Standort in tiefer geologischer Formation für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gefunden werden. Der Suchprozess für die Bundesrepublik Deutschland ist im Standortauswahlgesetz beschrieben, das dazu Mitte 2017 novelliert wurde. [1] Die wesentlichen Kriterien wurden zuvor durch die Kommission Lagerung hoch radioaktiver

E-Mail →

Phase I Schritt 2: Ermittlung von Standortregionen

Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. In Frage kommen drei

E-Mail →

BGR

Die Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle regelte seit Juli 2013 das „Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle", das durch das

E-Mail →

Standortauswahl für ein Rechenzentrum

Standortauswahl für ein Rechenzentrum. Planen Sie Ihr eigenes Rechenzentrum? Dann sollten Sie folgende technischen Anforderungen und Standort-Faktoren kennen. Alexander van der Steeg Veröffentlicht am

E-Mail →

Das Standortauswahlgesetz

Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine ergebnisoffene, wissenschaftsbasierte und transparente Suche sowie die Auswahl eines

E-Mail →

BYD meldet Großauftrag von Grenergy für 1,1-GWh-Energiespeicherprojekt

Der Vertrag umfasst ein riesiges 1,1-GWh-Energiespeicherprojekt für die Oasis de Atacama in Chile. BYD wird Grenergy insgesamt 2.136 ESS-Modelle liefern, um die so gewonnene grüne Energie zu

E-Mail →

BASE veröffentlicht wissenschaftlichen Bericht zur Ablauf

Die Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlverfahren) wird in Deutschland durch das Standortauswahlgesetz

E-Mail →

Kriterien zur Bewertung potenzieller Standorte für ein übertägiges

Bei den Planungen wird das Ziel verfolgt, möglichst schnell ein für die Aufnahme der geborgenen Abfallgebinde notwendiges Pufferlager bereitzustellen. Für die zu errichtenden Anlagen ist im Zuge der Vorplanungen ein geeigneter Standort auszuwählen. Für ein Standortauswahlverfahren müssen im Vorfeld Bewertungskriterien und Maßstäbe definiert

E-Mail →

Technologie

Hier ist für 55 % der Betreiber das soziale Umfeld ein entscheidender Faktor der Standortwahl, für 69 % sind persönliche Präferenzen ausschlaggebend. Entsprechend der größeren Bedeutung der Biogastechnologie (vgl. . 1 ) sind in Augsburg zudem die Standortfaktoren Transportkosten sowie Zulieferbetriebe von immenser Wichtigkeit.

E-Mail →

Zum Zeitplan des Standortauswahlverfahrens für die

Seit 2017 wird in Deutschland ein Verfahren durchgeführt, das zur Auswahl eines Standorts für die Endla-gerung hoch radioaktiver Abfälle führen soll. Von Beginn an gab es eine Diskrepanz zwischen den Vorgaben für das Verfahren und deren Interpretation durch die Akteure einerseits und der nach dem Standortauswahl -

E-Mail →

Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle

Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. ein Endlager für diese Abfälle an einem politisch festgelegten Standort zu errichten, sind gescheitert. 2013 wurde die Endlagersuche deshalb auf Basis des

E-Mail →

Wengerohr Pressemeldung

Die Standortauswahl erfolgte nach gründlicher Untersuchung verschiedener Netzknoten im Übertragungsnetz des Netzbetreibers Amprion. 16 Containerstationen für die Wechselrichter und Transformatoren und; um ein weiteres großes Energiespeicherprojekt in Deutschland zu entwickeln. Die ECO STOR GmbH hat sich mit einem Marktanteil von

E-Mail →

Deutscher Energiespeicherhersteller Autarsys installiert

Dies hat weitreichende Folgen für den Markt. Am Rande des Netzes gelegen, stellt das Projekt eine gute Gelegenheit dar, Lektionen zu lernen, die sich dann auch in anderen Märkten anwenden lassen. An ein 10,8 MWp Solarkraftwerk angeschlossen, liefert das Autarsys ESS 1,4 MW Leistung und hält 5,3 MWh Batteriespeicher bereit.

E-Mail →

Stellungnahme zum Standortauswahlverfahren Wo steht das

Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist 2017 mit der Novellierung des Standortauswahlgesetzes neu aufgelegt worden. Im September 2020 hat die Standortauswahl, die im Juni zum dritten Mal stattfinden werden. Wie geht die BGE vor, um Standortregionen zu identifizieren? Im Standortauswahlgesetz (StandAG

E-Mail →

Anwendung der Ausschlusskriterien nach § 22 StandAG

Anwendung der Ausschlusskriterien nach § 22 StandAG │ 23.05.2019 Bereich Standortauswahl 3 (1) Der Vorhabenträger hat unter Anwendung der in den §§ 22 bis 24 festgelegten geowissenschaftlichen Anforderungen und Kriterien Teilgebiete zu ermitteln, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle erwarten lassen.

E-Mail →

Tesla Grünheide: Darum ist das deutsche Werk das

In Berlin baut Tesla derzeit 5.000 Autos pro Woche, ein Meilenstein, der erst nach einem Jahr erreicht wurde. Das ist ein Modell, das Tesla für neue Fabriken wie in Texas kopieren will, und trägt dazu bei, das Ziel

E-Mail →

600 MWh Batteriespeicherwerk für Förderstedt in Planung

Die Standortauswahl erfolgte nach gründlicher Untersuchung verschiedener Netzknoten im Übertragungsnetz des Netzbetreibers 50Hertz. Zusammen mit Finanzierungspartnern wird das

E-Mail →

Die Suche nach einem deutschen Atommüll-Endlager

Bis 2031 soll ein Endlager-Standort gefunden werden, um die tödlich strahlenden Abfälle dort ab 2050 für alle Zeiten sicher zu begraben. Aus geologischer Sicht ist dafür halb Deutschland geeignet.

E-Mail →

Tage der Standortauswahl 2024

Die Tage der Standortauswahl 2024 thematisieren die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle und werden von der TU Clausthal veranstaltet. Das Endlager Konrad ist für ein Volumen von 303.000 Kubikmeter verpackte schwach- und mittelradioaktive Abfälle genehmigt.

E-Mail →

China schließt das weltweit größte Schwungrad

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem „Vermischten Geschmack". Seine Das Schwungrad

E-Mail →

Standortwahl für Unternehmen

Für das Herausinden des optimalen Standorts kann auch eine Standortanalyse helfen. Hierbei werden zunächst alle für Ihr Unternehmen wichtigen Faktoren benannt und gewichtet. Die 1 bedeutet „weniger wichtig", eine 10 steht für „höchste Priorität". Anschließend wird jedes Kriterium für jeden Standort bewertet.

E-Mail →

Wie aus 90 Teilgebieten die besten Standortregionen werden

Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. In Frage kommen drei

E-Mail →

Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) für die

Anwendung KI für die Standortauswahl von tiefen geologischen Endlagern (AKI) 7 Tabelle 6-24: Bewertung der angewandten KI-Methode in Mosser et al. (2017) 75

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wartungshandbuch für EnergiespeicherNächster Artikel:Produktion und Produktion von Energiespeicherbatterien für den Außenbereich

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap