Energiespeicherschrank Lithium-Ionen-Batterie thermisches Durchgehen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Verbesserte Sicherheitsleistung: LFP-Batterien sind im Vergleich zu einigen anderen Lithium-Ionen-Batterien weniger anfällig für thermisches Durchgehen und Verbrennung. Lange Zyklenlebensdauer: LFP-Batterien können Tausenden von Lade-Entlade-Zyklen standhalten und sind daher für den langfristigen Einsatz in verschiedenen Anwendungen geeignet.
Wie gefährlich sind Batteriespeicher?
Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher. Die Bundesregierung hat die Batterietechnologie zum Schlüsselelement der Energiewende erklärt.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Energiespeichern?
Oktober 2023 Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt.
Wie sicher sind Lithium-Ionen-Akkus?
Damit Lithium-Ionen-Akkus in Zukunft noch sicherer sind. Lithium-Ionen-Akkus sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte können sie sich jedoch entzünden und lassen sich dann nur schwer löschen. Um diese und andere Gefahren genauer einzuschätzen, erforscht die BAM erstmals systematisch die Energiespeicher.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien mit ihrer überlegenen Energiedichte haben eine dominante Rolle als Energiespeicher für batterieelektrische Fahrzeuge erreicht. Neue Methoden und Simulationsverfahren von RWTH Aachen und FEV Europe sind in der Lage, die wichtigsten Herausforderungen des Thermomanagements dieses Batterietyps zu analysieren.
Welche Faktoren können zum thermischen Durchgehen einer Lithium Ionen Batterie führen?
Mehrere Faktoren können zum thermischen Durchgehen einer Lithium Ionen Batterie führen: Interner Kurzschluss: Durch einen Unfall oder eine ähnliche mechanische Einwirkung, z.B. wenn ein Werkzeug aus größerer Höhe herunterfällt, verformt sich die Batterie, Material dringt in die Batteriezelle und löst einen internen Kurzschluss aus.
Was sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken für Lithium-Ionen-Batterien?
Gefahrenzustände wie thermisches Durchgehen (Thermal Runaway, TR) und Exposition von offenem Feuer sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken für die Lithium-Ionen-Batterien, die zu einer Gefährdung von Insassen führen können [1].