Deutsche Energie-Luft-Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Elektrische Energie: Kondensator, Supraleitender magnetischer Energiespeicher Elektrische Energie kann man nur schwer direkt speichern, nämlich nur in Kondensatoren oder supraleitenden Spulen. Die der Energiewirtschaft in Niedersachsen derzeit zur Verfügung stehenden Speicher sind im Wesentlichen nur das vorhandene Pumpspeicherwerk Erzhausen

Wie speichert das System Energie?

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.

Wie sieht die Energieversorgung in Deutschland in Zukunft aus?

Wie soll die Energieversorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Eine Lösung sollen unter anderem erneuerbare Energien bieten – in Form von Windrädern und Solaranlagen. Laut Statistischem Bundesamt stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 43,8 Prozent im ersten Halbjahr 2021 auf 48,5 Prozent im ersten Halbjahr 2022.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

"Der Einsatz von erneuerbaren Energien und Langzeit-Energiespeichern wird nicht nur zuverlässige, saubere Energie liefern, um die derzeitige Grundlaststromversorgung durch Kohle effektiv zu ersetzen, sondern auch wirtschaftliche Chancen und eine sauberere Umwelt für Deutschland schaffen."

Wie geht es weiter mit dem Speicherproblem der Energiewende?

Das Speicherproblem der Energiewende ist nach wie vor ungelöst. Auch mechanische Speicher, die durchaus denkbar wären, haben ihre Eignung bisher nicht unter Beweis gestellt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Was sind die Vorteile eines Druckluftspeichers?

Druckluftspeicher (CAES) bieten einige entscheidende Vorteile, die sie attraktiv für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen machen. Zum einen sind sie in der Lage, große Energiemengen über lange Zeiträume zu speichern und bei Bedarf schnell zu verteilen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und

Elektrische Energie: Kondensator, Supraleitender magnetischer Energiespeicher Elektrische Energie kann man nur schwer direkt speichern, nämlich nur in Kondensatoren oder supraleitenden Spulen. Die der Energiewirtschaft in Niedersachsen derzeit zur Verfügung stehenden Speicher sind im Wesentlichen nur das vorhandene Pumpspeicherwerk Erzhausen

E-Mail →

Kurzfassung Metastudie »Energiespeicher«

Metastudie »Energiespeicher« Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) An Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) z.Hd. Hans-Georg Richter Referat I C 4 Villemombler Straße 76 53123 Bonn vorgelegt von Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Osterfelder Straße 3

E-Mail →

Eis-Energiespeicher speichert Wärme auf

Der Eis-Energiespeicher ist jetzt komplett aus robustem Kunststoff. Die Soleleitungen sind komplett vormontiert und anschlussfertig. Grafik: Viessmann Vierfache Nutzung von Umweltenergie. Viessmann kombiniert den Eis-Energiespeicher mit Solar-Luft-Absorbern, die als Energiezäune auf dem Grundstück installiert werden.

E-Mail →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Bei Ahaus wird ein Speicherkraftwerk gebaut, das erneuerbare Energie, die keine Abnehmer findet, speichert, sodass überproduzierter Strom in Mangelzeiten genutzt werden

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

E-Mail →

ENERGIE Energiespeicher für die Zukunft

Stromüberschuss einige 100 000 Kubikmeter Luft auf einen Druck um 70 bar komprimiert. Wird elektrische Energie benötigt, treibt die Druckluft eine Gasturbi-ne an. Diese benötigt aufgrund der komprimierten Luft keinen Turbolader, wodurch ihre Effizienz steigt. Allerdin gs ist die Effizienz heutiger Druckluftspeicher

E-Mail →

Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft

Projekt für neue Druckluft-Energiespeicher in Deutschland gestartet In Druckluft verwandelt lässt sich Energie kostengünstig abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

E-Mail →

Deutscher Erfinder will Solarstrom ohne Akku speichern: So

Das Problem: Luft, die zusammengepresst wird, gibt Wärme ab. Auch umgekehrt besteht die Herausforderung, dass komprimierte Luft beim Ausdehnen Wärme benötigt und diese der Umgebung entzieht. Dadurch benötigen Druckluftspeicher in der Regel Energie für die Erwärmung der Luft, um das Vereisen der Anlage zu vermeiden.

E-Mail →

Neuer Energiespeicher: Kann eine Erfindung aus Bayern helfen,

Sein Ziel: Mithilfe von Druckluft Energie speichern. So könnte beispielsweise Solarstrom, der während sonniger Tage gewonnen wird, auch später bei schlechtem Wetter

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

B. dezentralen) Energie-speichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können. Da sich zudem die spezifischen Anforderungen an stationäre Energiespeicher je nach Anwendungsfall und Nutzungsbereich deutlich von denen an Energiespeicher für elektromobile Anwen -

E-Mail →

Druckluftspeicher: Luft als Energie-Speicher

Ungeklärt ist allerdings noch großteils, wie wir die Energie speichern können. Akkus oder Batterien allein scha Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Ungeklärt ist allerdings noch

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter! Lerninhalte finden Lerninhalte finden. Druckluftspeicher nutzen überschüssige Energie, um Luft in Druckluftspeichern zu komprimieren. Wenn Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft expandiert und treibt Turbinen zur Stromerzeugung an.

E-Mail →

Flüssige Luft als Energiespeicher

Flüssige Luft als Energiespeicher Wenn die erneuerbaren Energien weiter voran kommen sollen, werden günstige stationäre Stromspeicher benötigt. Ein Münchner Start-up belebt eine bestehende Idee.

E-Mail →

Ein Startup, bei dem Luft ein ganz wichtige Rolle spielt

Das Münchner Startup phelas setzt auf Luftverflüssigung zur Energiespeicherung. Das Schlagwort dabei lautet Liquid Air Energy Storage (LAES). "Unser Flüssigluftspeicher nutzt beim Ladevorgang Energie, um Luft zu verdichten, auf extrem kalte Temperaturen bis zu -200°C herunter zu kühlen und damit zu verflüssigen.

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Beim Erdgas ist dieses Modell übrigens Realität. Bei einem Jahresverbrauch von rund 1000 Terawattstunden (TWh) – der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 – fassen die Speicher 230 TWh Energie, und das Netz der Erdgasleitungen umfasst mehr als 500 000 Kilometer. So ist es kein Wunder, dass bis zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

E-Mail →

electronic library

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., eLib - DLR electronic library In Deutschland bleiben Energiespeicher als Elemente eines klimaneutralen Energieversorgungssystems aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen noch hinter ihren technischen Möglichkeiten zurück. Energie: DLR - Forschungsgebiet: E SP - Energiespeicher:

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Energiespeicher lassen sich nicht nur nach Energieform, sondern auch nach Speicherdauer klassifizieren. In Druckluftspeicher-Anlagen wird Energie in Form von komprimierter Luft gespeichert. Das kann in einem Tank, vor allem aber auch in unterirdischen Kavernen der Fall sein. Weltweit gibt es aber erst höchstens eine Handvoll dieser Anlagen

E-Mail →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen

E-Mail →

Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft

Energie in Luft speichern klingt zwar absurd, könnte aber schon bald Realität werden. Ein erstes Projekt ist nun in Deutschland gestartet. Projekt für neue Druckluft-Energiespeicher in

E-Mail →

Adiabater Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung

Mit dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen die Schwankungen im Stromnetz deutlich zu. Dieser Herausforderung sollen vor allem leistungsfähige und effiziente

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

E-Mail →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern

E-Mail →

Energiespeicher

Mit Energiespeicher können jegliche Formen von Speichern gemeint sein, die Energie zwischenspeichern können. Das können Stromspeicher, Wärmespeicher, aber auch Gas- oder Ölspeicher sein. Auch Pumpspeicherkraftwerke sind Energiespeicher. Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können.

E-Mail →

Startups aus Deutschland | Energie gewinnen und speichern

Die deutsche Wirtschaft gehört zu den stärksten und innovativsten der Welt. Phelas – Luft als Energiespeicher. Energie nachhaltig gewinnen ist ein Problem, sie zu speichern ein weiteres. Das kaum zwei Jahre alte Münchener Startup Phelas setzt auf Luft als Speicher. Verflüssigte Luft gibt die fürs Komprimieren verwendete Energie

E-Mail →

Klar zur Wende: Chile setzt auf erneuerbare Energien

Kohlekraftwerke in Energiespeicher umrüsten. Für die anstrebte Klimaneutralität bis 2050 ist der Ausstieg aus der Kohle ein wichtiges Element. Im Januar 2018 hat die chilenische Regierung den Kohleausstieg bis spätestens 2040 beschlossen. Noch bezieht Chile, ähnlich wie Deutschland, rund 40 Prozent seiner Energie aus Kohlekraftwerken.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail →

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein. Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. Wollte man Energie aus einem Windkraftwerk in Wärme umwandeln und speichern, so gilt man als Verbraucher und

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft

E-Mail →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische

E-Mail →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Elektrische Energiespeicher. Galvanische Zellen (Batterien) speichern chemische Energie, die über Redox-Reaktionen in elektrische Energie gewandelt werden kann. Für wiederaufladbare Zellen müssen die Reaktionen reversibel, d. h. umkehrbar sein. Materialien zum Thema elektrische Speicher. Unsere Expert*innen für elektrische Speicher

E-Mail →

Druckluftenergiespeicher

Ziel ist es, eine zukunftsfähige Druckluftenergiespeichermethode zu entwickeln, die elektrischen Strom nachhaltig konserviert und nach Bedarf wieder ins Stromnetz einspeist.

E-Mail →

Energiespeicher (Energie-Speicher, Speicher für Energie)

Druckluftspeicher nutzen die Energie von komprimierter Luft, die in einem Tank gespeichert wird. Bei Bedarf wird die Luft durch eine Turbine geleitet, um elektrische Energie zu erzeugen. Druckluftspeicher können große Mengen Energie speichern, sind jedoch weniger effizient als andere Speichertechnologien. Thermische Energiespeicher:

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Das Wasser treibt eine Turbine an, die über einen Generator Strom produziert. Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel

E-Mail →

Deutsches Zentrum für Luft

50 Jahre Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart-Vaihingen Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

E-Mail →

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

ESS hat eine eisenbasierte LDES-Technologie entwickelt, bei der eine sichere und nachhaltige Batterie-Technologie zum Einsatz kommt, um kostengünstige Energiespeicher

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anforderungen an die Standortauswahl für das Energiespeicherprojekt „China Southern Power Grid Nächster Artikel:Benötigt die industrielle Energiespeicherung netzgekoppelte Schränke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap