Transport und Lagerung neuer Energiebatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität läuft bis September 2024 und wird mit rund 4,3 Millionen Euro (Gesamtvolumen ca. 5,5 Millionen €) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert. Der Projektträger ist das PTKA Karlsruhe.
Was ist der außerbetriebliche Transport von Batterien?
Der außerbetriebliche Transport von Batterien auf der Straße, Schiene, See und in der Luft ist an Transportgesetze gebunden. Für die Beförderung unterliegen die Batterien für batterieelek-trische Pkw als Gefahrgut der Klasse 9 Transportvorschriften.
Welche Vorschriften gibt es für die Bereitstellung und Lagerung von Batterien?
Deswegen gibt es für die Bereitstellung und Lagerung noch keine allgemeingültigen Vor-schriften, Normen oder Schutzziele, an die es sich zu halten gilt. Der außerbetriebliche Transport von Batterien auf der Straße, Schiene, See und in der Luft ist an Transportgesetze gebunden.
Was muss ich bei der Lagerung von Batterien beachten?
Grundsätzlich ist für die Lagerung von Batterien eine Freigabe der Versicherung sowie eine Genehmigung von den lokalen Behörden einzuholen. Die Deutsche gesetzliche Unfallversi-cherung (DGUV) bietet darüber hinaus eine Empfehlung zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien [33].
Welche Transportvorschriften gibt es für Batterien?
Für die Beförderung unterliegen die Batterien für batterieelek-trische Pkw als Gefahrgut der Klasse 9 Transportvorschriften. Für die Beförderung gefährlicher Güter im internationalen Raum auf unterschiedlichen Verkehrsträgern gibt es konkre-tisierende Regeln und Vorschriften, die in nationale Gesetze überführt werden.
Wie geht es weiter mit der Batterieproduktion?
Wie eingangs erläutert wird der Bedarf an Batterien und in der Folge die Batterieproduktion in den kommenden Jahren stark ansteigen. Daher steht aktuell der Ramp-up der Serien-fertigung (Pre-Sales) im Vordergrund, der die Optimierung der Fertigungsprozesse sowie der dazugehörigen logistischen Prozesse beinhaltet.
Welche Herausforderungen gibt es in der Batterie-Logistik?
Die Prozesse der strukturierten Demontage mit anschließender Überholung, Aufarbeitung oder Reparatur im Spannungsfeld von Weiterverwendung in stationären Energiespeichern und Recycling von Batterien bedürfen weiterer technologischer und prozessualer Forschung. 5. Herausforderungen in der Batterie-Logistik