Transport und Lagerung neuer Energiebatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität läuft bis September 2024 und wird mit rund 4,3 Millionen Euro (Gesamtvolumen ca. 5,5 Millionen €) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert. Der Projektträger ist das PTKA Karlsruhe.

Was ist der außerbetriebliche Transport von Batterien?

Der außerbetriebliche Transport von Batterien auf der Straße, Schiene, See und in der Luft ist an Transportgesetze gebunden. Für die Beförderung unterliegen die Batterien für batterieelek-trische Pkw als Gefahrgut der Klasse 9 Transportvorschriften.

Welche Vorschriften gibt es für die Bereitstellung und Lagerung von Batterien?

Deswegen gibt es für die Bereitstellung und Lagerung noch keine allgemeingültigen Vor-schriften, Normen oder Schutzziele, an die es sich zu halten gilt. Der außerbetriebliche Transport von Batterien auf der Straße, Schiene, See und in der Luft ist an Transportgesetze gebunden.

Was muss ich bei der Lagerung von Batterien beachten?

Grundsätzlich ist für die Lagerung von Batterien eine Freigabe der Versicherung sowie eine Genehmigung von den lokalen Behörden einzuholen. Die Deutsche gesetzliche Unfallversi-cherung (DGUV) bietet darüber hinaus eine Empfehlung zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien [33].

Welche Transportvorschriften gibt es für Batterien?

Für die Beförderung unterliegen die Batterien für batterieelek-trische Pkw als Gefahrgut der Klasse 9 Transportvorschriften. Für die Beförderung gefährlicher Güter im internationalen Raum auf unterschiedlichen Verkehrsträgern gibt es konkre-tisierende Regeln und Vorschriften, die in nationale Gesetze überführt werden.

Wie geht es weiter mit der Batterieproduktion?

Wie eingangs erläutert wird der Bedarf an Batterien und in der Folge die Batterieproduktion in den kommenden Jahren stark ansteigen. Daher steht aktuell der Ramp-up der Serien-fertigung (Pre-Sales) im Vordergrund, der die Optimierung der Fertigungsprozesse sowie der dazugehörigen logistischen Prozesse beinhaltet.

Welche Herausforderungen gibt es in der Batterie-Logistik?

Die Prozesse der strukturierten Demontage mit anschließender Überholung, Aufarbeitung oder Reparatur im Spannungsfeld von Weiterverwendung in stationären Energiespeichern und Recycling von Batterien bedürfen weiterer technologischer und prozessualer Forschung. 5. Herausforderungen in der Batterie-Logistik

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität

Das Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität läuft bis September 2024 und wird mit rund 4,3 Millionen Euro (Gesamtvolumen ca. 5,5 Millionen €) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert. Der Projektträger ist das PTKA Karlsruhe.

E-Mail →

Richtlinien und Gesetze zum Transport von Lithium-Batterien

Richtlinien und Gesetze zum Transport von Lithium-Batterien Egal ob Smartphone, Notebook, E-Bikes, Kameras oder Elektroautos – moderne Technik benötigt immer mehr leistungsfähige Energiespeicher. Auch für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus eignen sich, ebenso wie für die Lagerung besonders stabile Sicherheitsbehälter wie

E-Mail →

Batterie-Aufbewahrung: Durch richtige Lagerung

Nachdem hauptsächlich am Beispiel der Lithium-Ionen-Akkus und Nickel-Metallhydrid-Akkus auf die Akku-Lagerung eingegangen wurde, wenden wir uns nun der Lagerung von Batterien zu. Zur Aufklärung eine Information: Batterien und Akkus unterscheiden sich dadurch, dass Akkus wiederaufladbar sind, während „Batterie" ein Oberbegriff für nicht wiederaufladbare Batterien

E-Mail →

Lithium-Ionen-Akku: Sicherheit geht vor, auch abseits der Straße

Was gut für die Straße ist kann für die Lagerung so verkehrt nicht sein. Der Artikel beschäftigt sich mit der Lagerung von Lithiumbatterien, für die es – im Gegensatz zum Transportrecht ADR – noch keine gesetzlichen Regelungen gibt. LogBATT, Hersteller von Lager,- Quarantäne- und Transportboxen für große HV Batterien aus der Automobilebranche in

E-Mail →

BA Untersuchung und Vergleich aktueller Konzepte zur

1. Analyse bestehender Sammel-, Transport und Lagerungskonzepte von EOL-Traktionsbatterien 2. Untersuchung relevanter Regularien und wissenschaftlicher Publikationen 3. Vergleich

E-Mail →

Energie und Antriebe

Batterie- und Wasserstoffsicherheit Einen Schwerpunkt unserer Batteriesicherheit stellen Sicherheits-, Missbrauchs- und Alterungs-Untersuchungen mit in-operando Gasanalytik, post-mortem Untersuchungen an Zellen und Batterie-Modulen sowie die Entwicklung und Validierung von Sicherheitskonzepten für den Betrieb, Transport und Lagerung von Batterien dar.

E-Mail →

Transport & Lagerung von Lithium Ionen Batterien

Deren Transport und Lagerung unterliegen strengen Sicherheitsvorgaben. ZARGES hat in Zusammenarbeit mit führenden Akku-Herstellern einen optimierten Sicherheitsbehälter für defekte oder intakte Lithium-Ionen-Akkus

E-Mail →

Batterien und Akkus richtig lagern

Hier erfahren Sie, was Sie für die richtige Lagerung von Batterien und Akkus beachten sollten. heise+ gratis testen Anmelden. c''t – Magazin für Computertechnik

E-Mail →

Batterielagerung und Batterielogistik

Die Entwicklung betrifft nicht nur Hunderttausende Quadratmeter neuer Fläche, sondern auch spezielle Anforderung an Herstellung, Lagerung und Transport. Denn Batterien zählen zu

E-Mail →

LiBCycle | Effizienter Transport Von Elektrofahrzeugbatterien

Durch unsere Full-Service-Batterielogistiklösung - einschließlich Klassifizierung, Transportboxen, Transport, Lagerung und Recycling. Über uns. LiBCycle ist ein junges, in München ansässiges Unternehmen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Kreislaufwirtschaft defekter Lithium-Ionen-Batterien durch unseren zuverlässigen All-in-One

E-Mail →

Transportvorschriften Lithium Batterien 2024

Die unsachgemäße Verwendung und Lagerung dieser kann Gefahren verursachen. Batterien mit weniger als 100 Wh (pro Batterie) müssen vollständig von der Innenverpackung umschlossen sein. Sie müssen gegen

E-Mail →

Das neue Batteriegesetz

Der Gesetzgeber hat auch vorgegeben, dass sobald Vertreiber und freiwillige Rücknahmestellen eine Abholmenge von 90 Kilogramm an Geräte-Altbatterien und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und Behandlungsanlagen eine Abholmenge von 180 Kilogramm erreichen und zur Abholung gemeldet haben, diese innerhalb von 15 Werktagen von den

E-Mail →

Lagerung und Transport von eFahrzeugen und HV-Batterien

Oktober 2021 / BÜCHL Firmengruppe - ELOGplan Die neue LION OL.BOX® verbindet die sichere Lagerung von HV-Batterien und eFahrzeugen mit der rechtzeitigen Detektion von Bränden. Das patentierte System kann Löschwasser mitführen, besitzt eine Aerosol-Löschanlage sowie ein Sprinklersystem und nutzt eine integrierte Temperatur-Überwachung. Das System

E-Mail →

Vorschriften zur Lagerung von Lithium Batterien und Akkus

Generell muss für die Lagerung von lithiumhaltigen Batterien und Akkus der Prüfnachweis nach UN 38.3 (Recommendations on the Transport of Dangerous Goods, Manual of Test and Criteria, Teil III, Abschnitt 38.3, deutsche Übersetzung über die Bundesanstalt für Materialwirtschaft: Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Handbuch über

E-Mail →

Batterielösungen | mts stacking systems

Hochvolt Lithium-Ionen Batterien smart transportieren. Zusammen mit ALSCO Anwood können wir innovative Transportlösungen für die HV Batteriefertigung und anderer neuer Technologien wie Brenstoffzellen / Wasserstoff anbieten..

E-Mail →

Lithiumbatterien

Transport, Lagerung und Entsorgung Eintägiges Seminar für den sicheren Umgang mit Lithiumbatterien unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben. Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen unsere mobilen Geräte mit Energie, treiben Elektrofahrzeuge an und spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende

E-Mail →

Lithium-Batterie-Transport: Kennzeichnung & Checkliste

Besondere Vorsicht müssen Sie beim Transport von Lithium-Batterien walten lassen, denn hier besteht eine erhöhte Brandgefahr. Lithium-Batterien gelten deshalb als Gefahrgut, und für einen sicheren Transport müssen Sie bestimmte Vorschriften einhalten. Im folgenden Artikel lesen Sie, was Sie beachten müssen und welche Regelungen gelten.

E-Mail →

Transport und Lagerung von Traktionsbatterien

Neuer MicroNova-Prüfstand ermöglicht kontrolliertes Laden und Entladen von Akkus Transport und Lagerung von Traktionsbatterien. 002 // 02-19 // InNOVAtion InNOVAtion // 02-19 // 003 Editorial Inhaltsverzeichnis 002 // Editorial 003 // Inhaltsverzeichnis

E-Mail →

Elektromobilität: Die Batterielogistik macht mobil

Das Forschungsprojekt „Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität" hat sich zum Ziel gesetzt, Logistikkonzepte für Lagerung, Transport und Lieferkette von Li-Ion

E-Mail →

IFL-TEMI: Lagerung und Transport von HV-Akkus | schaden.news

Im vierten Teil ihrer Informationsreihe zum Umgang mit Hochvolt-Pkw informiert die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. darüber, welche Vorschriften Betriebe bei Lagerung und Transport von HV-Akkumulatoren beachten müssen und klärt über die technischen Hintergründe auf.

E-Mail →

Transport & Lagerung von Batterien

Diese LiCl-Schicht, bei der es sich im Wesentlichen um einen hochohmigen Film zwischen der Anode und dem Elektrolyt handelt, ist verantwortlich für die lange Haltbarkeit von Lithium-Thionylchlorid-Batterien, da sie die Selbstentladung

E-Mail →

Leitfaden für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien für

International Air Transport Association (Internationale Luftverkehrs-Vereinigung) Leitfaden für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrowerkzeuge und elektrische Gartengeräte: Umsetzung der Gefahrgut-Regelungen Lithium-Ionen-Batterien sind im internationalen Trans-portrecht als „Gefahrgut" eingestuft. Damit sind für sie

E-Mail →

DEKRA Webinar: Sicherer Transport und Lagerung von Lithium

In diesem Webinar möchten wir Sie informieren, welche Anforderungen gestellt werden und wie Transport und Lagerung sicherer gestaltet werden können: • Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zum Transport von Lithium-Batterien, Testzertifikat nach UN 38.3 für den Transport

E-Mail →

Aufbewahrung & Transport von defekten oder beschädigten

Dabei unterliegt der Transport und die Lagerung von Lithium-Batterien, defekt oder intakt, strengen Sicherheitsvorgaben. In Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Hersteller für Akkus hat ZARGES einen perfekt optimierten Sicherheitsbehälter für die Aufbewahrung und den Transport von beschädigten oder defekten Akkus entwickelt.

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien: Anwendung, Lagerung und Gefahren

Batterien bestehend aus mehreren Zellen und Modulen werden überwacht und abgeschaltet, bevor kritische Grenzwerte überschritten werden. Quelle: "Kompendium: Li-Ionen-Batterien", Speicher-PV-Anlagen Die Anforderungen an stationäre Speicher sind in der Norm DIN 61427-1 „Wiederaufladbare Zellen und Batterien

E-Mail →

Lithium Ionen Batterielogistik: Sicherer Transport und Lagerung

Professionelle Batterielogistik für sicheren Import und weltweite Distribution. Erfahren Sie, wie wir für zuverlässigen Transport und Lagerung sorgen.

E-Mail →

Neue Merkblätter zum Transport von Lithium-Ionen-Batterie n

Die folgenden Hinweise beruhen auf Empfehlungen der EPTA und des ZVEI. Diese sollen eine erste praktische Orientierung zu den Vorschriften für die Beförderung der Lithium- Ionen-Batterien für Elektrowerkzeuge und elektrische Gartengeräte liefern. Versand von Lithium-Ionen-Batterien Shipping of Lithium-Ion-Batteries

E-Mail →

Innovationslabor für Batterie-Logistik Aktuelle Herausforderungen

Fokus von InnoLogBat auf Lagerung, inner- & außerbetrieblicher Transport und SCM von LIB sowie Technologien als Querschnittsfeld Neben der Serienfertigung von LIB (Pre-Sales)

E-Mail →

KN BatteryChain: Logistik für Lithiumbatterien | Kühne+Nagel

Mehr als nur Transport und Lagerung: KN BatteryChain bietet Ihnen umfassende Logistik für den gesamten Lebenszyklus von Lithiumbatterien. Link kopiert Lithiumbatterien spielen bei der

E-Mail →

Innovationslabor für Batterie-Logistik Aktuelle Herausforderungen

IML an nachhaltiger und zirkulären Wirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) für Fahrzeuge Fokus von InnoLogBat auf Lagerung, inner- & außerbetrieblicher Transport und SCM von LIB sowie Technologien als Querschnittsfeld Neben der Serienfertigung von LIB (Pre-Sales) müssen Fragestellungen beantwortet werden, die sich nach

E-Mail →

Lagerung von Lithium-Akkus in feuerfesten Behältern| RETRON

Grundsätzlich gelten für die Lagerung von Fahrrad-Akkus (und die Batterien von E-Rollern, Hoverboards, Segways etc.) dieselben Prinzipien wie für andere Lithium-Ionen-Akkus auch. Allerdings gibt es bei der Aufbewahrung von E-Bike-Akkus einige Besonderheiten: Behältervermietung und/oder -verkauf sowie sicheren Transport und Entsorgung

E-Mail →

Transferprojekte für Batterielogistik: Neue Impulse für die E-Mobilität

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Obwohl dieser Trend schon lange in Deutschland prognostiziert war, gibt es noch viele offene Fragen rund um die Lithium-Ionen

E-Mail →

Whitepaper Batterielogistik in der E-Mobilitaet

Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI, der Universität Leipzig, Remondis Industrie Service, Rhenus

E-Mail →

Merkblatt: Sichere Nutzung und Lagerung von Lithim-Ionen

Sie funktionieren autark und sind bei Kontakt mit der Batterie sofort aktiv. Um einen Entstehungsbrand erfolgreich zu löschen, muss die Batterie von genü-gend Granulat umgeben sein. Einige Löschgranulate sind universell einsetzbar, sie eignen sich zur Brandbekämpfung aber auch als Füllmaterial zur Lagerung und zum Transport.

E-Mail →

Transport, Verpackungen und Lagerung von Lithium-Ionen

Transport, Verpackungen und Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in Bezug auf ADR. Seminarsprache: Deutsch . zurück zur Übersicht. Verschiedene Batterie-Verpackungen anwenden und richtig kennzeichnen; Fallbeispiel durchgehen (Verunfalltes Elektrofahrzeug mit Schaden am Batteriegehäuse)

E-Mail →

Transport, Lagerung und Entsorgung von ge-brauchten

Merkblatt Amt für Umwelt · Werkhofstrasse 5 · 4509 Solothurn · Tel. +41 (0)32 627 24 47 · E-Mail: [email protected] afu.so April 2024 Transport, Lagerung und Entsorgung von ge-brauchten Lithiumbatterien Dieses Merkblatt richtet sich an Personen, die gebrauchte Lithiumbatterien transportieren, lagern oder entsorgen.

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail →

Elektromobilität: Die Batterielogistik macht mobil

Fachartikel aus LOGISTIK HEUTE Ausgabe Dezember 2023, S. 58 Mit dem Eintritt in den Massenmarkt wird die Logistik für Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen immer wichtiger. Das Forschungsprojekt „Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität" hat sich zum Ziel gesetzt, Logistikkonzepte für Lagerung, Transport und Lieferkette von Li-Ion

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Bericht zur Ertragsanalyse des EnergiespeicherbetriebsNächster Artikel:Schaumstoffbox-Energiespeicherschrank

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap