Umfassende Bilder von elektrochemischen Energiespeichervarianten

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Durch die stetig steigenden Verkaufszahlen elektrisch angetriebener Fahrzeuge in den vergangenen Jahren sowie eines sich weiter verstärkenden Marktwachstums in der kommenden Dekade könnte das Angebot von Second-Life-Batterien für stationäre Anwendungen bis 2030 insgesamt 200 Gigawattstunden pro Jahr übersteigen.

Wie funktioniert ein elektrochemischer Energiespeicher?

Batterien und Akkumulatoren sind elektrochemische Energiespeicher. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitender Phase miteinander verbunden sind. Elektrochemischen Systemen kann elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von Akkumulatoren, sowohl entnommen als auch eingespeichert werden.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was ist ein elektrochemisches System?

Elektrochemischen Systemen kann elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von Akkumulatoren, sowohl entnommen als auch eingespeichert werden. Dabei laufen chemische Reaktionen ab, bei denen elektrische Ladungen übertragen werden. Funktionsschema einer Lithium-Ionen Batterie (links) und einer Redox-Flow-Batterie (rechts).

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Durch die stetig steigenden Verkaufszahlen elektrisch angetriebener Fahrzeuge in den vergangenen Jahren sowie eines sich weiter verstärkenden Marktwachstums in der kommenden Dekade könnte das Angebot von Second-Life-Batterien für stationäre Anwendungen bis 2030 insgesamt 200 Gigawattstunden pro Jahr übersteigen.

E-Mail →

Elektrochemie – Wikipedia

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung. Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen eine Synthesemethode, präparative Elektrochemie oder Elektrolyse oder Elektrosynthese, zum anderen ist sie ein Teilgebiet der Physikalischen

E-Mail →

Elektrochemische Abscheidung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Von R. Böttcher, A. Ispas und A. Bund, Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik. Aluminium zählt heute zu den wichtigsten metallischen Werkstoffen, insbesondere durch das geringe spezifische Gewicht und die gute Korrosionsbeständigkeit, bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit und sehr guter Recyclingfähigkeit.

E-Mail →

Produktionsverfahren von Batteriezellen und -systemen

Außerdem macht das Batteriesystem einen Großteil der Kosten von heutigen Elektrofahrzeugen aus. Um im internationalen Wettbewerb langfristig erfolgreich zu sein, müssen Hersteller von Elektrofahrzeugen daher bereits in der Entwicklung und Produktion von Batteriesystemen Qualitäts- und Kostenpotenziale ausschöpfen.

E-Mail →

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS

Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung der elektrochemischen Eigenschaften von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. EIS bietet eine umfassende und zerstörungsfreie Methode zur Bewertung und Verbesserung der Gesundheit und Funktionalität elektrochemischer Systeme

E-Mail →

Elektrochemische Spannungsreihe • einfach erklärt · [mit Video]

Kupfer besitzt ein Standardpotential von +0,35 V, während Zink (ein Standardpotential von -0,76 V aufweist. Diese Werte erhältst du aus der elektrochemischen Spannungsreihe. Da Zink unedler als Kupfer ist, ist es bestrebt Elektronen abzugeben. Elektronen fließen

E-Mail →

Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren

Das Laden von elektrochemischen Akkumulatoren stellt eine wichtige, oft sogar die wichtigste Aufgabe beim Betrieb von Akkumulatoren dar. Durch ungeeignete Ladeverfahren kann die erzielbare Lebensdauer drastisch verkürzt werden. Im ungünstigsten Fall kann es zu einem Sofortausfall kommen.

E-Mail →

Definition, elektrochemische Korrosion · [mit Video]

Von chemischer Korrosion sprichst du, wenn die Oberfläche eines Metalls mit gasförmigen Korrosionsmedien (z. B. Sauerstoff) reagiert.Dabei bildet sich auf der Metalloberfläche eine sogenannte Oxidschicht aus. Das nennst du auch Passivierung.. Die Passivierung kann schon bei Raumtemperatur stattfinden, beschleunigt sich aber bei höheren Temperaturen.

E-Mail →

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).Vor allem bei Metallen wird sie auch Redoxreihe genannt.. Aus der elektrochemischen Spannungsreihe lässt sich das Redoxverhalten eines Stoffes ableiten.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

E-Mail →

Electrochemical CO2-reduction (german article)

In einem neuen Ansatz, der vor allem auf der Weiterentwicklung von elektrochemischen Untersuchungsmethoden beruht, werden diese nun sowohl von fundamentaler als auch angewandter Seite aus effektiv angegangen, um eine deutliche Weiterentwicklung des Verständnisses der Prozesse und in der Folge der Katalysatormaterialien zu erreichen.

E-Mail →

Impedanzspektroskopie für Brennstoffzellen: SIVONIC

Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist ein hochmodernes Verfahren, das eine umfassende Analyse der elektrischen und elektrochemischen Eigenschaften von Batterien ermöglicht. Diese Methode ist äußerst vielseitig und ermöglicht es, nicht nur Batteriezellen, sondern auch deren einzelne Komponenten wie Katalysatoren und Elektrolyte detailliert zu

E-Mail →

Elektrochemisches Gleichgewicht – Chemie-Schule

Der Begriff elektrochemisches Gleichgewicht bezieht sich einerseits auf das chemische Gleichgewicht, das sich bei Redoxreaktionen in einem galvanischen Element einstellt, andererseits auf das Gleichgewicht in einer elektrochemischen Doppelschicht.. Bei einer Redoxreaktion in einem galvanischen Element ist die Differenz der Elektrodenpotentiale

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher – FENES

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien sowie Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die im vorangegangenen Kapitel vorgestellten Verfahren der elektrochemischen Energiewandlung haben zu zahlreichen Systemen geführt, die in zahllosen technischen

E-Mail →

Grundlagen der Impedanzspektroskopie fur die Charakterisierung von

Die elektrochemischen und physico-chemischen post-mortem Analysetechniken geben dagegen jeweils nur einen momentanen Einblick in den Zustand der Batterien zum Zeitpunkt der Öffnung der Batterie

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle

E-Mail →

Grundlagen der Potentialmessung

Der Lösungsdruck von Eisen ist also offensichtlich höher als der von Kupfer. (25°C, Metallionenaktivität 1 mol/l) sind in der sogenannten elektrochemischen Spannungsreihe zusammengetragen. Metalle mit Gleichgewichtspotentialen kleiner 0 Volt werden als unedel bezeichnet. Sind die Gleichgewichtspotentiale größer 0 Volt, dann werden die

E-Mail →

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Wenn Sie dieses Lernbuch durcharbeiten, dann erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Werk-stoffe,die Sie bei der Entwicklung von Projekten und für die Lösung produktionstechnischer Auf-gaben benötigen. Der Umfang dessen, was wir Ihnen anbieten, orientiert sich an: den Studienplänen der Hochschulen und Fachhochschulen für Technik,

E-Mail →

Mikrostrukturierung von Metallen durch elektrochemischen

nologischen Hintergrund den Einfluss von Strompulsen unterschiedlicher Dauer auf die Oberfl¨achenqualit ¨at von Eisen beim PECM. Dabei soll ein Hauptaugenmerk auf die Bildung der Deckschicht bei der Verwendung von NaNO3 als Elektrolyt gelegt werden. Zun¨achst soll durch umfassende Parameterstudien am Str ¨omungskanal bei

E-Mail →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Due to their properties, lithium-ion batteries (LIB) are used in a wide range of applications, including mobile electronics, electromobility, and stationary storage systems. Each of these applications has different requirements for the battery used, which leads to a variety of LIB types that differ in their cell chemistry, structure, and properties. The choice of the cathode

E-Mail →

G8 Abituraufgaben Chemie elektrochemische Spannungsreihe,

Zinn unter Bildung von Zinn(II)-Ionen aufgelöst wird! Eventuell auftretende Überpotentiale können vernachlässigt werden. [7 BE] 3.2 Die Beschichtung von Weißblechformen wird leicht durch scharfe Gegenständeverkratzt, jene von emaillierten Blechen kann bei Stößen abplatzen. Dadurch kann es beim Reinigen der beschädigten Bleche zur

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

E-Mail →

elektrochemischer Korrosionsschutz

elektrochemischer Korrosionsschutz, ein Verfahren des aktiven Korrosionsschutzes von Metallen, wobei der zu schützenden Ausrüstung ein elektrischer Gleichstrom zugeführt wird, der entweder die Ausrüstung zur Kathode (kathodischer Korrosionsschutz) oder zur Anode (anodischer Korrosionsschutz) macht.Wird das notwendige Schutzpotential erreicht, so wird der

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung

Die elektrochemische Energiespeicherung realisiert die gegenseitige Umwandlung von chemische Energiespeicherung und elektrische Energie durch chemische

E-Mail →

Elektrolyse von Wasser

Michael Faraday, ein Assistent von Davy in London 1832, befasste sich mit elektrochemischen Zersetzungen mit Strom aus seiner Induktionsmaschine (1831), . 7.1c. Zu der Zeit galten voltaische und elektromagnetische Elektrizität aus Batterien und Generatoren als verschieden von Reibungselektrizität, atmosphärischen Elektrizität und Thermoelektrizität.

E-Mail →

Elektrochemische Messzellen: Systeme

Unsere elektrochemischen Messzellen bieten präzise Analysen für verschiedene Anwendungen in der Chemie, Forschung und Industrie Jetzt mehr erfahren! Die Probe wird von unten mithilfe einer Magnet- oder Schraubbefestigung eingesetzt, während die Gegen- und/oder Referenzelektroden im Gehäuseoberteil (entweder 2- oder 3-Elektroden-Aufbau

E-Mail →

Elektrochemie

Elektrochemie – Testfragen/-aufgaben 1. Was ist die Grundidee der Elektrochemie? Die Elektrochemie ist das Studium der chemischen Prozesse, die elektrischen Strom verursachen und durch ihn beeinflusst werden. Sie beinhaltet sowohl das Studium der Chemie in Bezug auf Elektrizität als auch die Verwendung von elektrischem Strom, um

E-Mail →

Elektrochemische Verfahren

Jede elektrochemische Reaktion ist selbstverständlich auch eine chemische Reaktion. Damit gelten grundsätzlich die Regeln der chemischen Reaktionstechnik (Kap. 4 und 5).Um die Besonderheiten der elektrochemischen Verfahren erläutern zu können, soll hier auf einige Analogien, aber auch auf Unterschiede in der Reaktionstechnik für chemische und

E-Mail →

Elektrochemische Speicher

Die Akzeptanz von elektrochemischen Speichern ist bedingt durch die sehr hohe Zahl der bereits genutzten Anwendungen in den Bereichen Consumertechnik und Informations‐ und Kommunikationstechnik gegeben. Für elektrochemische Speicher in mobilen und stationären Anwendungen wird daher nicht von einer grundsätzlichen Akzeptanzproblematik

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Investitionsskala für Energiespeicher in Blei-Säure-BatterienNächster Artikel:Hersteller von hydraulischen Energiespeicherzylindern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap