Energiespeicher Deutsches Virtuelles Kraftwerk

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das virtuelle Kraftwerk kann als dezentraler Pufferspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze genutzt werden. Bislang liegt die Gesamtkapazität der vernetzten Speicher bei rund 250 Megawattstunden, soll aber in den

Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.

Was sind virtuelle Kraftwerke?

Virtuelle Kraftwerke sind in der Lage, aktiv am Strommarkt teilzunehmen, den erzeugten Strom ihrer Einzelanlagen gemeinsam zu vermarkten und können gemeinsam das Stromnetz stabilisieren. Sie erfüllen damit alle Funktionen, die bisher konventionellen Kraftwerken vorbehalten waren, und können diese damit auch langfristig ersetzen.

Welche Anlagen gehören zu einem virtuellen Kraftwerk?

Darüber hinaus sind auch Speicher notwendig. Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen.

Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?

Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.

Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.

Was sind die Vorteile eines stromspeichers?

Damit viele Stromspeicher wie ein zusammengehöriges Kraftwerk agieren können, werden eine zentrale "Recheneinheit" und eine intelligente Vernetzung benötigt, sprich ein Computer muss steuern können, ob die angeschlossenen Batterien gerade Strom aufnehmen oder abgeben sollen. Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sonnen plant virtuelles Kraftwerk aus zehntausenden

Das virtuelle Kraftwerk kann als dezentraler Pufferspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze genutzt werden. Bislang liegt die Gesamtkapazität der vernetzten Speicher bei rund 250 Megawattstunden, soll aber in den

E-Mail →

Enpal und Entrix bauen gemeinsam Europas größtes virtuelles Kraftwerk

Berlin/München, 12. Juni 2024 – Enpal, Deutschlands führender Systemintegrator von Lösungen im Bereich erneuerbare Energie, bündelt seine Kräfte mit dem KI-Pionier Entrix, um Europas größtes virtuelles Kraftwerk zu bauen. Die beiden Unternehmen haben hierfür das Joint Venture "Flexa" gegründet, an dem Enpal die Mehrheit der Anteile hält.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh

E-Mail →

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Den primären Einsatzzweck Ihres Stromspeichers beeinträchtigen wir dabei selbstverständlich nicht.

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks. Dabei kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der Energiespeicher zugute: die detaillierte Planung, die Modellierung sowie Systemintegration und Inbetriebnahme des Projekts deckt das Unternehmen in Eigenregie ab.

E-Mail →

Alles über unser virtuelles Kraftwerk

Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur am Strommarkt kann Teil eines virtuellen Kraftwerks werden. Dazu gehören beispielsweise einzelne Solarstromspeicher wie die sonnenBatterie, aber auch

E-Mail →

Siemens baut das Potenzial grüner Energie durch virtuelle

Das virtuelle Kraftwerk basiert auf einer von Siemens betriebenen Softwareplattform, die die elektrischen Lasten von Gebäuden, die in einem Microgrid zusammengeschlossen sind, intelligent ausgleicht und dabei die Anforderungen von erneuerbaren Energien und

E-Mail →

Siemens weitet virtuelle Kraftwerke mit neuem Sinebrychoff

Erster Energiespeicher-Servicevertrag von Sinebrychoff; Das Herzstück der Lösung, die im Sinebrychoff-Werk im Großraum Helsinki umgesetzt wird, bilden ein virtuelles Kraftwerk (VPP) und die neueste Energiespeichertechnologie, unterstützt von Finanzierungslösungen. Global | German. HQSIPR202010206032DE.

E-Mail →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Berlin, 5. November 2024 – Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender Technologiepionier der Energiewende. Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen,

E-Mail →

Wirtschaftliches Potential virtueller Kraftwerke im zukünftigen

The Energiewende in Germany pertains to the gradual transformation of the German energy supply system. Virtual power plants have become essential components of the new intelligent energy infrastructure. They aggregate different types of distributed generation units, active consumers and storage technologies in order to integrate these profit-maximising

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die Energiewende

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh

E-Mail →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen, Energiespeicher, Elektroautos und Wärmepumpen vieler Haushalte zu einer dezentrale Gigabatterie, die den Strom zur besten Zeit kauft, speichert und ins Netz einspeist. Das spart Geld für die Haushalte und hilft, das Stromnetz stabil zu halten und den Bedarf an Netzausbau zu reduzieren.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Wie tragen virtuelle Kraftwerke zur Energiewende bei? Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien, unterstützen die Stabilisierung des Stromnetzes und tragen zur Reduzierung der CO2

E-Mail →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk und wie funktioniert es? Wir erklären Ihnen in unserem Wissensartikel, wie die Digitalisierung der Energiewirtschaft mit Virtuellen Kraftwerken erfolgreich und effizient möglich ist.

E-Mail →

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Regelenergie

Für die Integration in das Virtuelle Kraftwerk zahlen Sie einmalig einen Betrag für die Anbindung die üblicherweise über die Next Box erfolgt. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf einen Betrag im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich und können, je

E-Mail →

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in

Mit dem Bau des größten virtuellen Heimspeichers in Europa setzt sonnen neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung von Privathaushalten und erneuerbaren Energien. Bereits heute stehen 25.000 sonnenBatterien in

E-Mail →

Enpal und Entrix bauen gemeinsam Europas größtes virtuelles Kraftwerk

Das virtuelle Kraftwerk wird Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch der teilnehmenden Haushalte intelligent steuern und bündeln sowie am Strommarkt gewinnbringend handeln. Energiespeicher, Wärmepumpen und Wallboxen zu vernetzen und intelligent in das Stromnetz zu integrieren. Hausbesitzer werden dabei aktive Teilnehmer an einem

E-Mail →

Das Virtuelle Kraftwerk einfach erklärt | EWE business

Das Virtuelle Kraftwerk ermöglicht es Anlagenbetreibern jeder Größe, ihren Strom wirtschaftlich zu vermarkten. Wie einfach das geht, erklärt Ihnen EWE.

E-Mail →

virtuelles Kraftwerk, Schwarmkraftwerk, DEA-Cluster,

Je mehr solche Energiespeicher zur Verfügung stehen, desto größer kann der integrierbare Anteil fluktuierender Stromerzeuger sein. Außerdem kann notfalls die Leistung eigentlich nicht regelbarer Kraftwerke "abgeregelt" werden, freilich unter Verlust von nutzbarer Energie. Das virtuelle Kraftwerk kann das Grundproblem der nicht idealen

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Dieses virtuelle Kraftwerk kann nicht nur flexibel auf die Schwankungen im Strombedarf reagieren, sondern trägt auch zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei. Ähnliche Projekte gibt es weltweit, darunter in den USA, Australien und Japan, die demonstrieren, wie virtuelle Kraftwerke zur Optimierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Grundprinzip eines Virtuellen Kraftwerks ist das systematische Zusammenwirken mehrerer Einzelanlagen am Markt.Durch ein gemeinsames zentrales Leitsystem wird der Einsatz der Anlagen geplant und online ferngesteuert – sekundengenau, bedarfsgerecht und flexibel.Als Partner in den Virtuellen Kraftwerken der LEAG energy cubes können Sie zusätzliche

E-Mail →

Was ist ein virtuelles Kraftwerk, und warum baut Elon Musk eins?

Wenn alle 50.000 Energiespeicher installiert sind, könnten sie insgesamt 250 MW Leistung liefern, ähnlich der Leistung eines kleinen Erdgaskraftwerks. Ein Modell für die Zukunft. Virtuelle Kraftwerke sind keine neue Idee für moderne Energieunternehmen, aber ein virtuelles 250-MW-Kraftwerk hebt das Konzept auf eine neue Ebene.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen, Blockheizkraftwerken sowie Batterie-Speicherkraftwerk zu einem Verbund. Dieser Verbund stellt elektrische Leistung verlässlich bereit und kann damit dargebotsunabhängige Leistung aus

E-Mail →

JenErgieReal

Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher in Jena sollen als virtuelles Kraftwerk intelligent verknüpft werden. Wie Städte künftig nachhaltig mit Strom und Wärme versorgt werden können, will die Stadtwerke Jena Gruppe gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und Industrie in einem Reallabor der Energiewende demonstrieren.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

„Solange das nicht passiert, werden weiter volle Energiespeicher brachliegen und wir bei Engpässen teure Kraftwerke hochfahren." Mit Reinforcement Learning gegen Hacker-Angriffe

E-Mail →

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden

E-Mail →

Demand Side Management

DSM-Vermarkter, wie das Virtuelle Kraftwerk, sammeln die Lasten unterschiedlicher Anlagenbetreiber in einem gemeinsamen Pool und vermarkten diese wiederum als virtuelle Gesamteinheit. Durch diese Vorgehensweise können auch Unternehmen mit geringeren flexiblen Lasten von den Potenzialen des Demand Side Management profitieren.

E-Mail →

Auf dem Weg zum «virtuellen Kraftwerk» | gazenergie

Die neu erstellte Siedlung Sturzenegg in der Stadt St. Gallen ist nicht nur architektonisch und städtebaulich gelungen, sie ist auch ein Vorzeigeobjekt, was die dezentrale Energieproduktion und -speicherung betrifft. Die Wohnsiedlung,

E-Mail →

E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT

Durch das virtuelle Kraftwerk von sonnen bietet das Unternehmen ganz neue und hochinnovative Energiedienstleistungen für Netzbetreiber und Privathaushalte an. sonnen ist mit seinen Produkten in

E-Mail →

So baut Solar-Installateur Enpal das größte virtuelle

Schon im nächsten Jahr könnte ein Teil dieser Anlagen als eines der größten virtuellen Kraftwerke in Europa am Energiemarkt auftreten.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk von Enpal und Entrix setzt in Europa Maßstäbe

Das für den Aufbau des virtuellen Kraftwerks zusammengestellte Team besteht aus führenden Köpfen der Energieindustrie. Sébastien Schikora (Bild links), Technologiechef von Flexa, leitete bereits bei Tesla in Kalifornien, USA, die für Teslas virtuelles Kraftwerk relevante digitale Produktentwicklung aller weltweiten stationären Batterien und der Tesla Powerwalls.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible Stromverbraucher,

E-Mail →

Können Heimspeicher das deutsche Stromnetz retten?

Wir sprechen von einem virtuellen Kraftwerk. Wir benutzen Zehntausende kleine Heimspeicher, um daraus ein virtuelles Großkraftwerk zu machen.

E-Mail →

Kombikraftwerk: So funktioniert ein virtuelles

Da ein virtuelles Kraftwerk die Synergien mehrerer Einzelkraftwerke nutzt, Mit einem Energiespeicher, wie zum Beispiel ein Pumpspeicherkraftwerk, kann zusätzliche Energie gespeichert und dadurch

E-Mail →

Sonnen pimpt virtuelles Kraftwerk aus Photovoltaik

Seit November 2018 ist das virtuelle Kraftwerk aus Photovoltaik-Heimspeicher für den Primärregelenergiemarkt zugelassen. Nun wird es auf eine neue Software umgestellt, die nach Angaben des Unternehmens einen bis zu 90 Prozent

E-Mail →

Sonnen plant virtuelles Kraftwerk aus zehntausenden

Das virtuelle Kraftwerk kann als dezentraler Pufferspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze genutzt werden. Bislang liegt die Gesamtkapazität der vernetzten Speicher bei rund 250 Megawattstunden, soll aber in den nächsten Jahren die

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Treibende Faktoren der BatterieenergiespeicherungNächster Artikel:Produktdesignplan für Energiespeicherschränke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap