Anforderungen an die Stromversorgung der Sekundärausrüstung der Energiespeicherstation
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Am Beispiel von Linz, dem größten Einzelstandort des voestalpine-Konzers, werden die Anforderungen an das Stromversorgungssystem, an Lieferanten von Strom und
Was sind die Sicherheitsanforderungen an sekundär-Batterien und Batterieanlagen?
Sicherheitsanforderungen an Sekundär- Batterien und Batterieanlagen - Teil 2: Stationäre Batterien (IEC 62485-2:2010); Deutsche Fassung EN IEC 62485-2:2018 Dieser Teil von IEC 62485 ist anwendbar für stationäre Sekundär-Batterien und Batterieanlagen mit einer maximalen Nennspannung von 1 500 V DC.
Welche Maßnahmen werden für jeden Stromkreis oder Teil der elektrischen Ausrüstung angewendet?
In Unterabschnitt 6.2.1 wird vorangestellt, dass für jeden Stromkreis oder Teil der elektrischen Ausrüstung entweder die Maßnahmen nach 6.2.2 (Schutz durch Gehäuse) oder 6.2.3 (Schutz durch Isolierung aktiver Teile) und, wenn zutrefend, 6.2.4 (Schutz bei Restspannungen) angewendet werden.
Wer ist für die Sicherheitsnorm zuständig?
Die vorliegende Sicherheitsnorm ersetzt zukünftig die EN 50272-2:2001. Zuständig ist das DKE/K 371 "Akkumulatoren" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE. Sie haben eine DIN-Norm mit VDE Klassifikation bzw. einen DIN-Norm-Entwurf mit VDE Klassifikation gewählt.
Was versteht man unter Steuerungstechnik?
Die Steuerungstechnik ist verantwortlich für die Erzwingung bestimmter Abläufe in einem gesteuerten Prozess. Dabei nutzt sie vorrangig binäre Messsignale, die durch logische Verknüpfung innerhalb eines Steuerprogramms in binäre Stellsignale umgewandelt werden.
Was bedeutet Unterbrechung der Energiezufuhr?
Ergänzend wird in der neuen Fassung der DIN EN 60204 angemerkt, dass die Un-terbrechung der Energiezufuhr lediglich eine Unterbrechung der Verbindung zur Quelle der elektrischen Energie bedeutet – eine Trennung ist hier nicht zwingend mit eingeschlossen.