Komponenten des elektrischen Schwungrad-Energiespeichersystems

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Prinzip des kinetischen Energiespeichers – Kraft aus Bewegung – ist nicht neu. Töpferscheibe, Dampfmaschine, Straßenbahnen: Das Schwungrad ist immer beteiligt. Selbst im Autorennsport findet man es für den Extrakick bei der Beschleunigung. KERS – Kinetik Energy Recovery System – ist hier das Stichwort.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Energiequellen wie Wind und Sonne verlangen nach einer konsequenten Speichertechnologie. Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien haben sich seit Jahrzehnten bewährt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher

Das Prinzip des kinetischen Energiespeichers – Kraft aus Bewegung – ist nicht neu. Töpferscheibe, Dampfmaschine, Straßenbahnen: Das Schwungrad ist immer beteiligt. Selbst im Autorennsport findet man es für den Extrakick bei der Beschleunigung. KERS – Kinetik Energy Recovery System – ist hier das Stichwort.

E-Mail →

Energiespeicher für den Einsatz in elektrischen Übertragungs

Energiespeicher für den Einsatz in elektrischen Übertragungs- und Verteilnetzen Maik Plenz*1, Florian Grumm1, Felix Heider1, Marc Florian Meyer1, Detlef Schulz1, Kathrin Lehmann2 Hamburg, Deutschland *maik.plenz@hsu-hh 2Elektrische Energietechnik BTU Cottbus-Senftenberg Senftenberg, Deutschland Kurzfassung

E-Mail →

Supersystem eines mobilen Schwungradspeichers | SpringerLink

Das Supersystem des Flywheel Energy Storage Systems (FESS) umfasst all jene Aspekte und Komponenten, welche sich außerhalb des Energiespeichers befinden, jedoch in direkter oder indirekter Wechselwirkung mit dem Schwungrad stehen. Diese hierarchisch übergeordneten Komponenten oder Einflussgrößen können in sich wieder ein eigenes System

E-Mail →

Energiespeicher

Die positive Zählrichtung des elektrischen Stroms ist traditionell entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Elektronen, da diese negative Ladungen tragen. Der Separator verhindert den direkten Kontakt zwischen positiver und negativer Elektrode, der zu einem Kurzschluss führen würde.

E-Mail →

Elektrischer Antrieb

Die Komponenten des elektrischen Antriebs kommen hinzu: der Elektromotor, der Energiespeicher und die Leistungselektronik. Der konventionelle Antrieb erfordert eine relativ starre Anordnung der Komponenten. Zum Beispiel muss zwischen Motor/Getriebe und Achsgetriebe ein Korridor zur Verfügung stehen, durch den die Gelenkwelle läuft.

E-Mail →

Factsheet – Schwungrad-Energiespeicher

Der Factsheet beschreibt die Funktionsweise und Vorteile von Schwungrad-Energiespeichern.

E-Mail →

Speicherung von mechanischer Energie

Der Wirkungsgrad für die Speicherung elektrischer Energie im Pumpspeicherwerk ist ca. 75% (d.h. von 100 kWh elektrischer Energie stehen nach dem Hochpumpen und der Umwandlung der kinetischen Energie des am nächsten Tag herabstürzenden Wassers in elektrische Energie im Generator noch 75 kWh zur Verfügung).

E-Mail →

Elektrischer Antriebsstrang

Dabei gilt es, die Komponenten eines Brennstoffzellenantriebs als Erweiterung der gegebenen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs – etwa Elektromotor und Traktionsbatterie – zu verstehen, die bedarfsgerecht anhand von Bauraum-, Gewichts- und Reichweitenanforderungen für die jeweilige Anwendung ausgelegt werden können.

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Obwohl die Technologie des Schwungradspeichers mit zu den ältesten Formen der Energiespeicherung zählt, eine der ersten Varianten war die Töpferscheibe, war es für die Entwicklung von FlyGrid notwendig, die Teilsysteme und Komponenten an neue Erfordernisse anzupassen. Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Aktuell gewinnt Deutschland rund 58 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen wird deshalb mit Hochdruck vorangetrieben. Und damit das Stromsystem auch in Zukunft sicher und flexibel bleibt, sind neben dem Netzausbau auch leistungsfähige Speicherlösungen notwendig.

E-Mail →

Elektrische Komponenten des E-Kfz | SpringerLink

Dieses Kapitel ist den elektrotechnischen Grundlagen der elektrischen Komponenten im E-Kfz gewidmet. Zentrale Elemente eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs sind die Traktionsbatterie und der Antrieb. Dabei gibt es verschiedene Konzepte zur Integration der Brennstoffzelle in das Design des elektrischen Systems im Fahrzeug. Es ist zu

E-Mail →

Schwungradspeicher

Schwungradspeicher stellen eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Technologie zur dezentralen Speicherung von elektrischer Energie dar. Verglichen mit anderen

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher können Akkus ersetzen

IT-Systeme sind Stromfresser par excellence. Ihren Energiebedarf in Deutschland gibt das Borderstep Institut [1] für das Jahr 2008 mit einem Anteil von 1,8 % an der insgesamt in Deutschland genutzten elektrischen Energie an. Auch wenn der Anteil gering erscheinen mag: Er entspricht der Jahresproduktion von vier mittelgroßen Kohlekraftwerken.

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher und Batteriesysteme

Piller ist Weltmarktführer im Bereich kinetischer Energiespeicher mit einem Energiegehalt bis 60MJ pro Anlage. Basierend auf einem einzigartigen Design weisen die Energiespeichersysteme POWERBRIDGE™ einen hohen Energiegehalt bei geringen Verlusten auf.

E-Mail →

Critical Power Module (CPM) mit Schwungrad 225kW bis 2,4MW

Die Topologie des Critical Power Module (CPM) von Piller bietet eine optimale Leistung in Kombination mit allen Betriebsfunktionen, die von einem modernen Rechenzentrum benötigt werden. Das Modul verfügt über einen eigenen Energiespeicher mit ausreichender und garantierter Kapazität für den weichen Übergang auf Netzersatz-Generatoren.

E-Mail →

Energie in einem Schwungrad speichern

Obwohl die Technologie des Schwungradspeichers mit zu den ältesten Formen der Energiespeicherung zählt, eine der ersten Varianten war die Töpferscheibe, war es für die Entwicklung von FlyGrid notwendig, die Teilsysteme und Komponenten an neue Erfordernisse anzupassen. Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das

E-Mail →

Schwungrad als Energiespeicher

Schwungrad als Energiespeicher: Das Flywheel macht USV-Anlagen hochverfügbar, umweltfreundlich und ressourcenschonend (Bild: Active Power) Das „PowerHouse" etwa ist ein Container mit allen für die Stromversorgung erforderlichen Komponenten, einem Diesel-Generator mit Startmodul und USV sowie Schaltanlage und

E-Mail →

Energiespeicher

Pumpspeicherkraftwerke Footnote 4 wandeln elektrische Energie in potentielle Energie um, indem sie Wasser aus einem niedriger gelegenen Becken oder Fluss in einen höher gelegenen Speichersee pumpen. Während des Entladevorgangs treibt das ins Tal strömende Wasser eine mit einem elektrischen Generator verbundene Turbine an. Der

E-Mail →

Elektrische Komponenten des E-Kfz

Dieses Kapitel ist den elektrotechnischen Grundlagen der elektrischen Komponenten im E-Kfz gewidmet. Zentrale Elemente eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs sind die Traktionsbatterie und der

E-Mail →

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

Das Cleantech-Startup STORNETIC beantwortet diese Frage mit der Konzeption eines Schwungrad-Energiespeichersystems. Dazu wird Rotationsenergie genutzt. Vorteil: Hohe Anzahl an Ladezyklen. mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking –

E-Mail →

Achmed Khammas

Ab 2004 forscht das ANL gemeinsam mit Boeing weiter (die Beziehung besteht seit 1988), man ist aber immer noch mit der Herstellung aller Komponenten für das 100 kW / 5 kWh UPS

E-Mail →

Schwungradspeicher, Energiespeicher, Kurzzeitspeicher,

Diese werden in aller Regel mithilfe eines Elektromotors zum Rotieren gebracht, der beim Entladen des Speichers auch als Generator verwendet wird. Solch ein Schwungradspeicher dient also als ein Speicher für elektrische Energie, der diese intern als mechanische Energie (Bewegungsenergie) speichert.

E-Mail →

Schwungradspeicherung

Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor" genannt) auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird zurückgewonnen, indem der Rotor induktiv an einen elektrischen Generator gekoppelt und

E-Mail →

Komponenten elektrischer Antriebe

In hoch entwickelten Ländern werden etwa 60 % der erzeugten elektrischen Energie mittels elektrischer Antriebe in mechanische Energie gewandelt, wobei der Anteil der geregelten Antriebe beständig wächst. Einzelnen Komponenten des Leistungsteils sind Funktionen der Signalverarbeitung zugeordnet, die oft durch ein Programmteil im Prozessor

E-Mail →

Schwungradspeicher als Puffer im Stromnetz

Schutz für das Stromnetz: In Österreich wird zurzeit ein neu entwickelter Schwungradspeicher als Puffer für kurze, schnelle Stromschwankungen im Netz

E-Mail →

Innovative Schwungradspeicher mit hoher Energieeffizienz und

Die zentrale Komponente jedes FESS bildet der Rotor, der durch seine Form und Masse maßgeblichen Einfluss auf die Gesamtkosten sowie die Verlustleistung der

E-Mail →

Schwungradspeicherkraftwerk

Beacon Power baute in den USA, nahe New York, eines der größten Schwungrad-speicherkraftwerke der Welt. Es besteht aus 200 Einheiten von Schwungradspeichern, wobei

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische

Größere Speichermengen sind durch das modulare Design ebenfalls möglich. Obwohl die Technologie des Schwungradspeichers mit zu den ältesten Formen der Energiespeicherung zählt, eine der ersten Varianten war

E-Mail →

Kinetische Energiespeicherung: Schwungradtechnik

Ein spannendes Beispiel für die Anwendung der kinetischen Energiespeicherung ist die Nutzung in elektrischen Bussen. Hierbei wird die Energie beim Bremsen des Busses zurückgewonnen und gespeichert. Die Integration solcher Technologien ist entscheidend, um

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neues Wasserventil für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Nutzerseitiges Energiespeicherverhältnis

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap