Anodenmaterialien für die Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Elektrochemische Speichersysteme werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen, ob für die mobile Energieversorgung von immer anspruchsvoller und kleiner werdenden Mobiltelefonen oder Computern, von Elektrowerkzeugen und Elektroautos oder gar in noch größerer Dimension für die stationäre Speicherung von erneuerbaren Energien.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften der Anodenoberfläche?
Die wichtigsten Eigenschaften der Anodenoberfläche sind die spezifische Oberfläche, die abhängig von der Partikelform und der Partikelgröße als auch von Porosität ist, sowie die Oberflächenchemie, wie z. B. –COOH, –CO, –OH Gruppen.
Was ist die beste Beschichtung für eine Batterie?
Für eine gute Beschichtung wird Kupferfolie mit geringer Oxidation bevorzugt. Obwohl eine rauere Kupferoberfläche mehr Kontaktfläche für das Graphit und den Binder bietet und damit ein schnelleres Laden und Entladen der Batterie ermöglicht, befindet sich hauptsächlich flaches Kupfer in typischen High Power Zellen.
Welche Arten von Aktivmaterial gibt es?
Als Aktivmaterial wird in der Regel synthetischer Graphit oder Naturgraphit verwendet. Neben Graphit werden in sehr geringem Umfang amorphe Kohlenstoffe, Lithiumtitanat oder Silizium- bzw. Zinn-haltige Materialien eingesetzt. Die ersten sekundären Lithium-Zellen hatten eine metallische Lithium-Folie als Anode (negative Elektrode) [1].